In einem Beitrag von Carolin Dennert stieß ich auf eine Variante der ernährungsbedingten Knochenerkrankung, die durch eine Überdosis Kalzium verursacht wird, und zwar sowohl bei heranwachsenden als auch bei adulten Tieren.
In diesem Forum fand ich einen Thread zu diesem Thema (http://www.dghtserver.de/foren/showt...ierung+Kalzium und folgende Seiten). Allerdings wird die Kalziumüberdosierung in Verbindung mit Vit. D3 diskutiert. Dagegen sieht Dennert das Ca/P-Verhältnis als Problem an (Zitat s.u.). Sie hat v.a. Schildkröten untersucht.
Weiß eineR, inwieweit das für Chamäleons relevant ist?
Bisher habe ich Sepia pulverisiert und gelegentlich zusammen mit anderen Präparaten die Futtertiere bestäubt.
Vorerst werde ich Sepia nur noch in Stücken im Terrarium auslegen, wo sich die Chamäleons bei Bedarf selbst bedienen können.
---------------------
Dennert schreibt unter
http://www.sebag-buchmann.de/schildibrett/Dennert/
Abb. 17 "Mineralische Einzelfuttermittel zur Ergänzung des Kalziumgehaltes einer Ration"
"Diese Präparate werden von Terrarianern in der Regel nach Fingerspitzengefühl über die Futtermittel gestreut, da gemeinhin unter Terrarianern und innerhalb von Fachkreisen weitergegeben wird, daß eine Überdosierung von Kalzium nicht möglich sei. Im Gegenteil – der Organismus scheidet überschüssiges Kalzium in Form von Phosphatsalzen aus. Dem Körper wird auf diese Weise also auch Phosphor entzogen. Eine Folgeerscheinung können Störungen des Skelettstoffwechsels sein. Bewährt hat sich die freie Verfügbarkeit von Sepia, Eierschalen oder Muschelgrit im Landschildkrötengehege. Die Tiere können nach eigenem Ermessen und Bedarf die erforderliche Menge Kalzium aufnehmen. Soll ein unbefriedigendes Ca/P-Verhältnis eines Futtermittels, z.B. von Feldsalat direkt korrigiert werden, so hat dies gezielt und überlegt zu erfolgen (Abb. 18). Bereits knapp 0,2 g Eierschale reichen aus, um das negative Ca/P-Verhältnis in 100 g frischen Feldsalats auf 2: 1 zu berichtigen."
In diesem Forum fand ich einen Thread zu diesem Thema (http://www.dghtserver.de/foren/showt...ierung+Kalzium und folgende Seiten). Allerdings wird die Kalziumüberdosierung in Verbindung mit Vit. D3 diskutiert. Dagegen sieht Dennert das Ca/P-Verhältnis als Problem an (Zitat s.u.). Sie hat v.a. Schildkröten untersucht.
Weiß eineR, inwieweit das für Chamäleons relevant ist?
Bisher habe ich Sepia pulverisiert und gelegentlich zusammen mit anderen Präparaten die Futtertiere bestäubt.
Vorerst werde ich Sepia nur noch in Stücken im Terrarium auslegen, wo sich die Chamäleons bei Bedarf selbst bedienen können.
---------------------
Dennert schreibt unter
http://www.sebag-buchmann.de/schildibrett/Dennert/
Abb. 17 "Mineralische Einzelfuttermittel zur Ergänzung des Kalziumgehaltes einer Ration"
"Diese Präparate werden von Terrarianern in der Regel nach Fingerspitzengefühl über die Futtermittel gestreut, da gemeinhin unter Terrarianern und innerhalb von Fachkreisen weitergegeben wird, daß eine Überdosierung von Kalzium nicht möglich sei. Im Gegenteil – der Organismus scheidet überschüssiges Kalzium in Form von Phosphatsalzen aus. Dem Körper wird auf diese Weise also auch Phosphor entzogen. Eine Folgeerscheinung können Störungen des Skelettstoffwechsels sein. Bewährt hat sich die freie Verfügbarkeit von Sepia, Eierschalen oder Muschelgrit im Landschildkrötengehege. Die Tiere können nach eigenem Ermessen und Bedarf die erforderliche Menge Kalzium aufnehmen. Soll ein unbefriedigendes Ca/P-Verhältnis eines Futtermittels, z.B. von Feldsalat direkt korrigiert werden, so hat dies gezielt und überlegt zu erfolgen (Abb. 18). Bereits knapp 0,2 g Eierschale reichen aus, um das negative Ca/P-Verhältnis in 100 g frischen Feldsalats auf 2: 1 zu berichtigen."
Kommentar