Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bepflanzung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bepflanzung

    Hallo,

    ich habe vor folgende Pflanzen in meinem Terra unterzubringen:

    - Kapuzienkresse
    - Bromilie
    - Ludisia discolor
    - Phalaenopsis Hybride

    In dem Terrarium lebt bereits mein Jemenchamäleon und zwei Ficusbäume.

    Meine Frage ist, ob die Pflanzen für mein Jemenchamaeleon giftig sind und ob sich die Pflanzen überhaupt zusammen halten lassen?? Wobei ich die Pflanzen alle in ihrem eigenen Topf pflanzen wollte und nicht direkt in den Boden!

    Gruß
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 15.12.2007, 12:48. Grund: Abkürzung/Verniedlichung

  • #2
    Zitat von hupdidu Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe vor folgende Pflanzen in meinem Terra unterzubringen:

    - Kapuzienkresse
    - Bromilie
    - Ludisia discolor
    - Phalaenopsis Hybride

    In dem Terra lebt bereits mein Jemenchamäleon und zwei Ficusbäume.

    Meine Frage ist, ob die Pflanzen für mein Jemen giftig sind und ob sich die Pflanzen überhaupt zusammen halten lassen?? Wobei ich die Pflanzen alle in ihrem eigenen Topf pflanzen wollte und nicht direkt in den Boden!

    Gruß
    Zwecks der Pflanzen reicht die SuFu - da gibts eigene Threads mit peniblen auflistungen, welche Pflanzen giftig sind.
    Grundsaetzlich sind eigentlich nur zwei Dinge zu beachten - Licht und Feuchitgkeit.
    Nur wenn die Pflanzen eine hohe Sonneneinstrahlung abkoennen, sind sie fuer chamaeleonterrarien geeignet - es sei denn, es sind Bodendecker, oder aber Pflanzen, die im Schatten von hochwachsenden Pflanzen liegen. Bei einer fuer ein Chamaeleon sinnvollen Lichtstaerke koennen lichtempfindliche Pflanzen leicht verbrennen.
    Feuchtigkeit ist ein weiterer nicht ungefaehrlciher Punkt: liegt die Feuchtigkeit dauerhaft zu hoch, koennen Pflanzen verschimmeln. Das ist natuerlich nicht erwuenscht - es gilt also, gleichzeitig fuer eine gute Belueftung zu sorgen und Pflanzen zu waehlen, die eine gewisse Luftfeuchtigkeit abkoennen.
    Ein dritter Punkt ist Duenger. Bei weitem nicht so wichtig wie die anderen beiden Faktoren sollte man bedenken, dass in terrarien Duenger praktisch unerwuenscht ist. trotzdem kommt man nicht immer drumherum, viele ficusbaeumchen wachsen kaum ohne eine entsprechende naerstoffversorgung. Wenn man aber schon duengt, sollte man darauf achten, dass weder geduengtes wasser ins Bodensubstrat geraet - noch das der Duenger sich ausweiten kann. Staebchenduenger, tief in die Erde gesteckt ist, finde ich, eine gute Loesung. die Blumentoepfe sollten nach unten nicht durchlaessig sein, was die Bewaesserung schwieriger macht. Allgemein ist es besser, wenn man auf Duengung verzichten kann. Das kommt allerdings stark auf den Bodengrund an. Verwendet man ein Substrat aus Walderde, ist eine Duengung meist unnoetig. Sind alleridngs alle Pflanzen im Topf, ist die Aufnahme von Naehrstoffen derart begrenzt, dass man kaum drumherumkommt, auch koennen sich die Wurzeln nicht ausbreiten - dem Wachstum der Pflanze sind enge Grenzen gesetzt.

    Ich persoenlich wuerde zu einem gesunden Bodensubstrat raten - Walderde enthaelt viele nuetzliche Kleinstlebewesen, die im Terrarium Wunder bewirken. Ficusbaeumchen und aehnliche Pflanzenarten kann man meist direkt in die entsprechend hohe Erde einpflanzen, da koennen sie sich gut entwickeln.

    Kommentar


    • #3
      Gibt es, wenn man Walderde verwendet, keine Probleme mit den Mikrokulturen und -bakterien für das Chamäöeon??
      Wär natürlich toll, man hat keine Probleme mit den verschiedenen Böden, den Pflanzen würde ein Waldboden sicherlich guttun. Wenn es dem Chamäleon nicht schadet...warum nicht?
      Gruß, Sven

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Salfarlur Beitrag anzeigen
        Gibt es, wenn man Walderde verwendet, keine Probleme mit den Mikrokulturen und -bakterien für das Chamäöeon??
        Die Mikrokulturen sind doch gewünscht. Die kümmern sich ja vornehmlich um den Kot des Chamäleons, um tote Futtertiere und abgestorbene Blätter etc. - All dies würde OHNE diese Helfer ja vor sich hin schimmeln. Man hat also eher OHNE diese Helfer ein Problem.
        Das Chamäleon wird von kleinen Asseln, Tausendfüsslern und Springschwänzen in der Regel nicht attackiert

        Kommentar


        • #5
          Hört sich gut an...
          Ich hab gedacht, die europäischen Kulturen sind schädlich oder nicht verträglich, weil man auch Laub oder anderes, was man im Wald gesammelt hat, im Backofen sterilisieren soll (hab ich von mehreren Quellen gehört)...
          Aber ich denk eigentlich auch, dass solche Erde besser ist, als "tote" Terrariumerde, war mir nur nicht sicher...
          jedenfalls werd ich auch nur noch Wald- oder Komposterde verwenden, sobald meine Terrariumerde alle ist
          Im Moment hab ich normale Pflanzerde unter der Reptilienerde, da die Pflanzen aus der ja keine großartigen Nährstoffe ziehen können. Und ganz oben drauf ist Tannenrinde-Substrat und ein paar kleine Haselnuss-Zweige...
          Gruß, Sven

          Kommentar

          Lädt...
          X