Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo gracilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo gracilis

    wer kennt sich mit diesen Tieren aus?
    Also wir haben noch kein Chamaeleon gehalten und sind momentan dabei uns über die Tiere zu informieren und welchem wir die besten Bedingungen bieten können. Dabei haben uns die "zierlichen Chamaeleons" in den Büchern am besten gefallen
    Die Jemen Chamaeleon -mit denen ja begonnen werden soll- werden ja relativ groß. Wir haben gut Platz für ein Terrarium mit den Ausmaßen 120x60x100. Möchten dem Tier aber auch WoZi- Auslauf ermöglichen (später).
    Wer hat gute Ratschläge zum zierlichen Chamaeleon...

  • #2
    Schau' mal unter

    www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=39601

    Kommentar


    • #3
      Grüß Dich Osta,

      Danke für Deinen Tip, gibt es etwas aktuelles dazu?

      Grüße Claudia

      Kommentar


      • #4
        Hallo Claudia,

        ich kann verstehen das dir diese Tiere gut gefallen, auch mir (haben) sie sehr gut gefallen, leider hab ich nicht auf die vielen Ratschläge gehört und mir 2 Wf zugelegt, beide Tiere haben nicht mal 4 Monate überlebt. Teures Lehrgeld und leider auch sehr schade für die Tiere. Angeblich sollen NZ dieser Tiere recht gut zu halten zu sein, nur kommt man kaum an NZ ran.

        Liebe Grüße
        Beate

        Kommentar


        • #5
          Liebe Beate,

          weißt Du woran es lag? Hast Du sie sehr jung gekauft? In der Literatur brauchen sie ja keine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (3 x wöch. Sprühen reicht) und sie brauchen nur eine Nachtabsenkung auf 20 Grad, also Zi.Temp, das stimmt wohl nur theoretisch?
          Hast Du die Erfahrung gemacht, dass man den Büchern glauben kann oder sieht es praktisch anders aus?

          Grüße Claudia

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Claudia Fasel Beitrag anzeigen
            ...
            In der Literatur brauchen sie ja keine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (3 x wöch. Sprühen reicht)
            ...
            Grüße Claudia
            Hallo,

            wo hast du denn das gelesen? So wenig sprühen reicht mit Sicherheit nicht aus, um die nötige Luftfeuchtigkeit zu erreichen und einen Teil der Wasserversorgung sicher zu stellen.

            MfG.
            Uwe Starke Huber
            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 18.12.2007, 18:34.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Uwe Starke Huber,

              im "Bunte Perlen der Natur" von Necas ab S. 134. Die tägliche Wasserversorgung habe ich vor mit der Pipette zu machen oder wenn das Tier es lernt mit einer Kleintiertränke, die bei Berührung tropft.
              Gruß Claudia

              Kommentar


              • #8
                Also ich finde drei mal in der Woche auch viel zu wenig. Täglich 1-2 mal, ausser vielleicht bei wirklichen Wüstenarten (und wieviel gibt es schon davon? )

                Problem bei gracilis ist, dass die ein riesiges Verbreitungsgebiet haben und niemand im handel kann dir sagen, woher die Viecher dann stammen, da sie auch in Africa die Grenzen noch wechseln bevor sie dann auf den Markt in Europa kommen. Von daher hast du bei gracilis beinahe Regenwaldbewohner und beinahe Wüstenbewohner (trockene Trockensavanne).

                ich rate daher Einsteigern auch immer vom Kauf von WF aus der Untergattung Chamaeleo ab. Geht in 90% (ist eine nicht statistische erhobene, sonderen gefühlte Zahl) schief... Leider, sind sehr schöne Tiere.

                Kommentar


                • #9
                  Zu Chamaeleo gracilis: tägliches Sprühen ist Pflicht. Große Lüftungsflächen auch.

                  Eine Tropftränke wird von den Tieren gerne angenommen. Ist ebenfalls Pflicht.

                  Die Sache mit der Pipette kann man sich sparen. Die Tierchen trinken schon, wenn sie Durst haben und immer Wasser in chamäleongeeigneter Weise zur Verfügung steht.

                  Man sollte wirklich nur Nachzuchten erwerben. Als Anfänger wirst du mit einem Wildfang nur Probleme haben.
                  Nachzuchttiere sind sehr robust und ganz ausgezeichnet zu halten. Bedenke jedoch, daß diese Art (je nach Herkunft) recht groß werden kann. Weibchen können durchaus die Größe eines kleineren, aber adulten männlichen Jemenchamäleons erreichen.

                  Zitat von Claudia Fasel Beitrag anzeigen
                  im "Bunte Perlen der Natur" von Necas...
                  Juwelen


                  Grüße
                  Zuletzt geändert von Marc-N.; 19.12.2007, 10:53.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Ich habe gestern seit längerer Zeit mal wieder eine Zoohandlung in Bisingen besucht und die hatten neben vielen anderen Arten auch C. gracilis. Im Gegensatz zu fast allen übrigen Chamäleons waren die C. gracilis in einem durchweg schlechten Zustand, abgemagert, komische Verfärbungen usw. Eigentlich haben die dort echt ein Händchen für Chamäleons und züchten auch verschiedenste Arten nach, C. gracilis scheint aber irgendwie nicht so einfach zu sein.

                    Grüße Thomas
                    Zuletzt geändert von Marc-N.; 19.12.2007, 18:02.
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Jo, Wildfänge sehen fast immer so desolat aus. Sind meist voll mit Parasiten, sind abgemagert und dehydriert (Weibchen haben nicht selten bereits eine Legenot).
                      Häufig sieht man auch deutliche äußere Verletzungen und sogar Knochenbrüche, die infolge des Fangs entstehen oder aber infolge der oft unzureichenden Bedingungen während der Zwischenhälterung.

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                        Eigentlich haben die dort echt ein Händchen für Chamäleons und züchten auch verschiedenste Arten nach
                        :ggg:

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von great tit Beitrag anzeigen
                          :ggg:
                          Was gibt's da zu lachen? Das zeigt nur, dass du entweder den Laden nicht kennst oder keine Ahnung hast. Kaum ein anderer Händler wird C. sternfeldi, C. melleri, C. quadricornis, C. oustaleti, C. j. merumontanus oder sogar C. cristatus teilweise über Generationen nachzüchten. Alle Tiere sind in einem klimatisierten Raum in für Chamäleons optimierten Terrarien untergebracht und das sind ja nur die Verkaufstiere, von den Zuchttieren bekommt man die wenigsten so zu gesicht. Natürlich importieren sie auch regelmäßig Wildfänge (Farmzuchten), aber schau dir die Tiere dort an, sie sind alle fit und werden einzeln oder höchstens paarweise untergebracht.
                          Momentan gibt es zudem noch Nachzuchten von K. fischeri und C. deremensis.
                          Grüße
                          Zuletzt geändert von geronimo; 19.12.2007, 16:11. Grund: noch n paar vergessen
                          www.terragraphie.de

                          Kommentar


                          • #14
                            DAS finde ich allerdings höchst beeindruckend:
                            Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                            Kaum ein anderer Händler wird (...) sogar C. cristatus teilweise über Generationen nachzüchten.
                            Weißt Du zufällig bis in die wievielte Generation das bereits gelungen ist?

                            Grüße
                            Zuletzt geändert von Marc-N.; 19.12.2007, 16:19.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Marc,

                              ich schrieb ja teilweise und bei C. cristatus ist es momentan noch die F1. Wobei diese Tiere mittlerweile wohl 6-9 Monate alt sind. Einen Teil der Nachzuchten haben sie abgegeben, jedoch wurden mindestens 5 Tiere zur eigenen Weiterzucht behalten. Die C. cristatus sind teilweise auch in den Verkaufsanlagen zu sehen, jedoch unverkäuflich, wunderschön gefärbte Tiere mit mittlerweile gut ausgeprägtem Rückenkamm, jedes Tier wird einzeln gehalten.

                              Viele Grüße Thomas
                              www.terragraphie.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X