Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleon in begrenzter Zimmerhaltung :)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleon in begrenzter Zimmerhaltung :)

    Hi ihr Lieben,

    ich weiss das Thema Freihaltung im Zimmer und Chamälon wurde hier schon oft durchgekaut, aber ich habe eine kleine Besonderheit und will da die optimale Art halten.

    Ein Bild habe ich von meiner "Vor-Konstruktion" angehängt. Auf meinem großen Bartagamen-Terrarium möchte ich eine 20-25cm hohen Plexiglasbariere anbringen, dann Sand als Untergrund drauf und natürlich Kletteräste, Ficus Benjamini, Monstera, o.ä. für das Chamäleon inklusive. Zimmerbrunnen und eine Lampe die dann von der Decke hängt gehören auch dazu.

    Ich hatte ursprünglich vor mir ein Jemenchamälon zu holen da diese doch recht "einfach" bzw. für Anfänger geeignet sind. Im Reptilien-Fachhandel wurde mir jedoch eher das Chamäleon Melleri empfohlen was mir aber fast zu groß wird. Bin da recht neu in der Materie daher bin ich um Tips sehr dankbar. Was meint Ihr? Vorteil ganz klar das die Wärme der Bartagamen von unten kommt + Zimmertemperatur und Luftfeuchte bzw. mehrmals täglich sprühen ist kein Problem für mich.

    Welche Art würdet Ihr empfehlen? Welche Pflanzen ausser Ficus Benjamini? Geht denn Montera (Fensterblatt) überhaupt?

    VLG und vielen Dank scho mal,

    Matze
    Angehängte Dateien

  • #2
    Guten Abend,



    ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du auch oben auf dem Terrarium Lüftungsflächen hast - richtig? Wenn das nämlich der Fall ist, so wäre eine reibungslose Lüftung nicht mehr gewährleistet, wenn auf dem "Dach" Sand wäre.

    Ansonsten ist es okay - habe selbst zwei F. Pardalis, die im Zimmer wohnen. Meine wohnen auf einem Dracena India. Großer Baum, der bis unter die Decke geht. Beleuchtung ist hinter dem Baum, an der Wand. Super Sonnenplätze also auf fast allen Höhen.

    Kommentar


    • #3
      Hi Lucky,

      nein oben auf dem Terrarium ist alles zu sonst wäre das nicht sehr sinnvoll mit dem Sand

      VLG,

      Matze
      Zuletzt geändert von Marc-N.; 29.12.2007, 08:36.

      Kommentar


      • #4
        Kein melleri, dei würde ich nich als Einstieg empfehlen. Nimm calyptratus, pardalis oder oustaleti

        Gruß

        INgo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Das Chamäleon auf der Zeichnung sieht echt lustig aus Da dürfte der Bodengrund nach unten hin aber unnatürlich erwärmt werden(durch die Beleuchtung vom Agamen Terrarium) also scheiden Weibchen schon mal aus würd ich meinen.Gruss
          Zuletzt geändert von Lego; 28.12.2007, 19:25.

          Kommentar


          • #6
            @ Ingo: Oki Doki dankeschön

            @ Lego: Dient natürlich nur der Anschauung in der Darstellung *lach*

            VLG

            Matze

            Kommentar


            • #7
              Hi Ihr lieben,

              habe mich nun nach ettlichen Lesen und googlen für Chamaeleo Calyptratus entschieden, das ich vermutlich schon übernächste Woche abholen kann, eine Nachzucht aus Oktober 07 und ein Männchen

              Ich habe mich auch entschlossen solange der kleine Mann noch so Mini ist Ihn in einem Netzterrarium (Gazeterrarium) zu halten bis er etwas grösser, eingewöhnter und richtig futterfest ist. Dann darf er in sein "Freizimmer-Gehege" wie oben beschrieben einziehen, das ich bis dahin sicher auch wunderschön gebaut habe

              Danke nochmal für eure hilfe, wenn Fragen aufkommen, wovon ich fast ausgehe *lach* melde ich mich.

              VLG und guten Rutsch,

              Matze mit 2 Bartagamen und 1 Bernersennenmischling namens Pluto
              Zuletzt geändert von Marc-N.; 30.12.2007, 20:09.

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                jetzt nochmal ne Frage

                Ich hole jetzt ein komplettes Netzterrararium für den Anfang mit 40x40 und 60cm hoch. Ist für den Anfang denk ich super der kleine ist ja gerade mal ca. 7 cm gross Ich möchte ausserhalb des Terrariums oben drüber gerne die Beleuchtung anbringen und dachte an eine 60Watt-Birne die ja gut Wäreme entwickelt. Meint ihr das reicht mit ca. 10-15cm Abstand zur Gaze?

                LG,

                Matze
                Zuletzt geändert von Marc-N.; 31.12.2007, 12:50.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  wenn Dein Terrarium ganz aus Gaze ist, wirst du Probleme haben, die LF zu halten. Tip: verkleide 2 Wände mit unbehandeltem Kork (gibts billig auf Rollen) der Kork saugt das Wasser auf und trocknet dann.

                  Als Wärmequelle mag die Birne gut sein, aber als Lichtquelle sicher nicht.
                  Genauso benötigt es Sonnenbestrahlung und vor allen Dingen dichtes Blätterwerk zum verstecken.

                  Guten Rutsch an alle


                  Ute

                  Kommentar


                  • #10
                    Als Lichtquelle gebe ich dir die Stichwörter HQI, HCI oder HQL. Das sollte es schon sein. Bei der Größe des Netzterrariums sollten es bei HQI und HCI eigentlich 70 W sein. Vielleicht kommst du schon mit 35 W hin. Da kenne ich mich mit den Netzterrarien zu wenig aus.

                    Gruß und Guten Rutsch


                    Thomas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X