Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo jacksonii Unterarten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich beziehe mich hier nicht auf Literaturwerte die irgenwer mal irgendwo gemacht hat oder noch besser irgendwo abgeschrieben hat (damit meine ich natürlich nicht Frau Walbröl, denn auch sie schrieb schon, dass die wärmer aufgezogenen Tiere vitaler waren), sondern die ich selber gemacht habe.
    das ist schon nen Hammer... finde ich... Die Autoren haben doch auch ihre Erfahrungen gemacht und deutlich mehr empfeheln eher kühler als zu warm zu halten. Wohl auch erst recht, wenn man die Beckengrössen anschaut.

    Wenn jetzt nen paar wenige Leute andere Erfahrungen gamacht haben ist das wichtig zu wissen, aber darf trtzdem kritisch hinterfragt werden.

    Und was kommt dabei heraus: Unqualifizierte Aussagen über das was von erfahrenen Personen gedruckt wurde (u.a. zig generationen gezcühtet (Masurat)) und Einschränkungen (wenn genügend Platz zum weggehen da ist bzw. mit Zeitschaltuhren arbeiten).

    Wie gesagt, ich wäre bei der Aufzucht von Hochlandarten mit Temperaturen über 25/26°C an einem Fleck sehr vorsichtig und würde sie nie über die gesamte Tagesperiode anbieten... So falsch kannd ie natur nicht sein

    Kommentar


    • #17
      Hat Bex einen neuen Account ? Oder gibbet jetzt zwei Bexe ???

      Kommentar


      • #18
        Und was hat es eigentlich mit Pabiri und Pabirim auf sich? Gehören beide Nicks ein und derselben Person? Wenn ja, dann ist das schon verwirrend.

        Ich hab 'nen neuen Account, richtig. Aber kennen wir uns überhaupt irgendwoher?

        Los, oute Dich. ;-)
        Zuletzt geändert von bex; 06.02.2008, 12:33.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von great tit Beitrag anzeigen
          Wenn jetzt nen paar wenige Leute andere Erfahrungen gamacht haben ist das wichtig zu wissen, aber darf trtzdem kritisch hinterfragt werden.
          Klar, ich versuch doch auch zu erklären, warum das, bei mir, so ist.

          Zitat von great tit Beitrag anzeigen
          Und was kommt dabei heraus: Unqualifizierte Aussagen über das was von erfahrenen Personen gedruckt wurde (u.a. zig generationen gezcühtet (Masurat)) und Einschränkungen (wenn genügend Platz zum weggehen da ist bzw. mit Zeitschaltuhren arbeiten).
          Da reagiere ich doch langsam beleidigt. Wo treffe ich unqualifizierte Aussagen?


          Zitat von great tit Beitrag anzeigen
          Wie gesagt, ich wäre bei der Aufzucht von Hochlandarten mit Temperaturen über 25/26°C an einem Fleck sehr vorsichtig und würde sie nie über die gesamte Tagesperiode anbieten... So falsch kannd ie natur nicht sein
          Und das unterscheidet sich jetzt von meinen, Thomas und Marcs Aussagen?

          Kommentar


          • #20
            @ Marco
            Sorry werde den zweiten Nick gleich löschen, das war beim Registrieren ein versehen !!!

            Ich kenne dich nur von deinen Kommentaren hier im Forum. Und halte eigentlich sehr viel von denen. Aber man muss ja nicht immer einer Meinung sein ! ;-)

            Aber du kommst doch auch auf dem Pott oder ?

            @allgemein

            Aber so falsch kann und darf ja nicht sein was in aktuellen Büchern steht!

            Kommentar


            • #21
              Zitat von great tit Beitrag anzeigen
              das ist schon nen Hammer... finde ich... Die Autoren haben doch auch ihre Erfahrungen gemacht und deutlich mehr empfeheln eher kühler als zu warm zu halten. Wohl auch erst recht, wenn man die Beckengrössen anschaut.
              Liebe Kohlmeise,

              ich denke, der Thomas wollte damit doch einfach nur aussagen, daß er eben diese und jene Erfahrung gemacht hat. Zudem ist es ja auch so, daß er nicht erst seit gestern Hochlandarten hält.

              Also, kein Grund, in irgendeiner Weise säuerlich zu ragieren oder Aussagen als unqualifiziert darzustellen.

              Beste Grüße

              P.S.

              Und was die kleinen Becken angeht, wir verwenden beispielsweise für die winzigen R. nchisiensis-NZ modifizierte 20er-Würfel, die als Batterie angeordnet sind. Dort sind keine Spotstrahler installiert. Die Wärme, die von der Leuchstoffröhre ausgeht reicht dann natürlich aus.

              Anders sieht es bei den R. brevicaudatus Aufzuchtsbecken aus (modifizierte 25er Würfel, pro Tier einer). Wir haben dort jeweils einen 10 Watt Kaltlicht-Halogenstrahler zusätzlich installiert, was zu wesentlich besseren Aufzuchtsergebnissen führte.
              Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.02.2008, 12:55.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                @ Marco
                Sorry werde den zweiten Nick gleich löschen, das war beim Registrieren ein versehen !!!
                OK, ist ja nicht schlimm, war nur irritiert.

                Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                Ich kenne dich nur von deinen Kommentaren hier im Forum. Und halte eigentlich sehr viel von denen. Aber man muss ja nicht immer einer Meinung sein ! ;-)
                Um Himmels Willen, das wäre doch langweilig.

                Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                Aber du kommst doch auch auf dem Pott oder ?
                Joa, und das heisst für Dich: Komm gefälligst zum nächsten Stammtisch (und bring die Bilder der Zwillinge bitte mit).

                Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                @allgemein

                Aber so falsch kann und darf ja nicht sein was in aktuellen Büchern steht!
                Wenn ich eins gelernt habe:
                Die Haltung verschiedener Personen weicht oft stark voneinander ab und ist von Gegebenheiten beeinflusst, die im Buch evtl. keine Erwähnung finden (in diesem Beispiel vermutlich die Terrariengrösse).

                Weshalb man nicht immer alles wortwörtlich nehmen sollte und zwingend eigene Erfahrungen machen sollte. Ehrlich, nicht alles, was in Büchern steht, kann 1:1 auf die eigene Haltung verwandt werden.

                Tiere beobachten, Verhalten (versuchen zu) interpretieren, Rückschlüsse ziehen und dann die Literaturwerte angleichen. Anders gehts nicht, ausser man will auf der Stelle treten.

                Ich habe im Laufe der Jahre auch (anhand eigener leidvoller Erfahungen) feststellen müssen, daß eigene Haltungskonzepte nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Und dann eben angefangen zu modifizieren.

                Es gibt keine Gebrauchsanleitung für die Haltung von Chamäleons und auch keine 100% korrekten Patentrezepte. Darauf wollte ich hinweisen.

                Viele Grüße (und vllt. ja bis Samstag)

                Marco

                Kommentar


                • #23
                  Marco- Stammtisch in Essen oder ? Kannst mir nochmal die Adresse und Uhrzeit geben?
                  Kannst mir ja auch Emaien. Addy steht ja in meinem Tread.
                  Würde mir wenns geht gern mal deinen Zoo ansehen !
                  Könnte wenn ich Samstag zeit finde auch die Tierchen mitbringen. Liegen ja in Alk !
                  Fotos bekomme ich heut mittag.


                  Gruß Patrick

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ist in diesem Alter eigentlich unmöglich zu unterscheiden. Bei merumontanus beginnen die Hörner recht früh zu wachsen, da sie im Verhältnis zum Körper größer werden, als bei den anderen Unterarten.
                    Mach Dir mal keine Sorgen, was die Aufzucht von merumontanus angeht. Die ist nicht schwerer, als die von xantholophus, wie gerne behauptet wird. Generell gilt, wie bei der Aufzucht von allen Chamäleon-Baby-Arten: 2 x täglich tropfnaß Sprühen, Behälter sehr gut belüften (z.B. Faunabox, oben offen), Aufwärmquelle, die 27°C warmen Spot bietet und Supplementierung (2 x wöchentlich Vitamine, ansonsten Mineralien als Pulver zur Bestäbung der Insekten).

                    Grüße Thomas
                    bex, ich hab dich nciht mti den unqualifizierten Aussagen gemeint, sonderne mit dem "und". Die Einschränkungen wurden erst gegeben, als Kritik laut wurde an der obigen Aussage von Thomas. Und Thomas hat diese uneingeschränkte Aussage auch erst einige Beiträge später - nach seiner unqualifizierten - Aussage über Literaturwerte eingeschränkt...

                    Mit dieser eingeschränkten Aussage kann ich nun auch leben

                    Deine Meinung zu Literaturwerten kann ich voll unterstützen, aber bitte nciht so wie es Thomas macht...

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von great tit Beitrag anzeigen
                      Deine Meinung zu Literaturwerten kann ich voll unterstützen, aber bitte nciht so wie es Thomas macht...
                      Ich versteh irgendwie auch nicht so ganz, was denn an Thomas' Meinung so verkehrt sein soll?

                      Chamäleons sind nach wie vor wechselwarme Reptilien, die auf Wärmezufuhr von außen angewiesen sind, manche mehr (wie Ch. calyptratus), manche eben weniger (wie Rh. nchisiensis z.B.).

                      Auch montane Chamäleonarten brauchen "Wärme" für ihren Stoffwechsel, ohne "Wärme" könnten sie gar nicht wachsen, verdauen o.ä.

                      Auch im Ursprungshabitat dieser Arten werden sie die Möglichkeit haben, sich an exponierten Plätzen aufzuwärmen und auch dort wird die Sonne stellenweise wärmer sein als die genannten 25°.
                      Das können die Tiere - sofern es sich nicht um dauerhaft hohe Temperaturen handelt - für eine kurze Zeit sehr gut ab.

                      Ich bin sogar der Meinung, daß es für die Tiere schädlicher ist, sie dauerhaft bei (ca) 28° zu halten als ihnen einen Spotstrahler anzubieten, unter dem es 30° warm wird.

                      Natürlich müssen - das ist bestimmt schon 10 mal gesagt worden - genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein, das heißt, es darf nicht im gesamten oberen Bereich des Beckens 30° warm sein sondern eben nur punktuell unter diesem Spotstrahler.

                      Das es bei unterschiedlichen Autoren und Haltern auch unterschiedlich viele Meinungen und Haltungsvarianten gibt, dürfte klar sein.
                      Es gibt leider immernoch kein Patentrezept für die perfekte Chamäleonhaltung, was beim einen seit Generationen gut klappt, geht beim nächsten grandios in die Hose, aber dieser hat dann wiederrum mit seiner Methode mehr Erfolg....
                      Nur weil Autor A mit Variante A erfolg hat, ist Autor B nicht automatisch "schlechter" oder "unqualifiziert" nur weil er etwas anders macht.

                      Im übrigen habe ich mich selbst mal mit sowas tierisch in die Nesseln gesetzt, als ich meine Ri. brevicaudatus allesamt genau so gehalten habe, wie ich es in einem Artikel eines Autors veröffentlicht wurde.
                      Die Tiere - und fast alle ihre Nachzuchten - sind an Augen- und Atemwegsinfekten erkrankt, die nachweislich auf eben diese (wie ich jetzt weiß) falsche Haltung zurückzuführen waren.

                      Dank dem Rat von Uli und Rolf haben wir nun mit sowas sogut wie keine Probleme mehr... und nur weil es von ihnen (noch) kein Buch gibt, heißt das noch nicht, daß diese Aussagen weniger qualifiziert sind, oder seht Ihr das anders?

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,

                        wenn Autoren behaupten, dass die Babys von jacksonii unter einem Spot, der 27°C bietet dehydrieren und sterben, dann war der Spot entweder viel zu heiß (also keine 27 °C), viel zu nah dran (also keine 27 °C), die Umgebungstemperatur im Zimmer bzw. im Terrarium viel zu hoch, sie wurden nicht getränkt, oder diese Info wurde irgendwo kopiert, von jemanden der das auch nur vom Hörensagen irgendwo aufgeschnappt hat. Eine andere Erklärung fällt mir gerade nicht ein.
                        Außerdem wollte ich der fragesuchenden Person lediglich sagen, dass diese Unterart keinesfalls schwerer aufzuziehen ist, als die Nachzuchten der 2 anderen Unterarten und sie sich nicht verrückt machen soll. Achja: 18°C Nachttemperatur reichen übrigens ebenfalls (meiner Erfahrung nach) aus - sowohl für die adulten Tiere wie auch für die Babys.

                        Grüße Thomas

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          @Thomas

                          ich nehme an, du meinst mit 18°Grad Nachttemperatur, die Absenkung in den wärmeren Monaten, oder nicht?

                          MfG.
                          Uwe Starke Huber

                          Kommentar


                          • #28
                            Lassen wir die Buch Autoren einfach mal weg!!!!
                            Die Bücher werden ja sicherlich auch nur veröffentlicht weil diese Autoren gerade mit der Chamäleonhaltung begonnen haben und null Plan davon haben.
                            Aber egal.......

                            das jeder andere Erfahrungen macht ist auch klar und auch gut so.

                            Zu Evel twin:

                            Jetzt sind wir also schon bei 30Grad Spottemperatur!

                            Chamälens sind wechselwarm -gut erkannt- na dann Prost-Mahlzeit wenn jemand Hoehneliis oder Werneri bei diesen Temperaturen hält weil er glaubt je wärmer desto besser !!!!!!


                            18 Grad Nachttemperatur ist auf dauer nicht gut für diese Arten. Ich denke darauf will Uwe Starke auch hinaus.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                              Lassen wir die Buch Autoren einfach mal weg!!!!
                              Die Bücher werden ja sicherlich auch nur veröffentlicht weil diese Autoren gerade mit der Chamäleonhaltung begonnen haben und null Plan davon haben.
                              Aber egal.......
                              ...genau... und darum geht´s doch gar nicht.


                              Zitat von PABIRIM Beitrag anzeigen
                              Jetzt sind wir also schon bei 30Grad Spottemperatur!
                              Ich habe übrigens auch schon 30° C gesagt
                              Du hast jetzt aber schon verstanden, daß es sich bei den genannten Temperaturwerten um eine lokale Temperatur im Bereich eine winzigen Spotstrahlers über einem großen Terrarium handelt, oder?
                              Ich dachte schon...

                              Das was da eben kam, klang jetzt nicht soooo unbedingt danach.
                              Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.02.2008, 16:24.

                              Kommentar


                              • #30
                                Doch doch , das is mir klar, bin auch nicht so ganz neu im Geschäft.


                                Ich denke aber auch das eine ausreichende Nachtabsenkung wichtiger ist als einen 30 Grad spot zu haben.

                                Und das wird vermutlich bei vielen das größte Problem sein.

                                Hat eigentliich schon Sabrina erfahren welche Subspec. sie jetzt bekommen hat ?

                                Ring frei zur nächsten Runde............

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X