Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ch.(t.) merumontanus Klimadiagramm

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ch.(t.) merumontanus Klimadiagramm

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Klimadiagramm des Lebensraums von Chamaeleo (t.) jacksonii merumontanus. Kann mir jemand weiterhelfen oder kennt jemand zufällig eine Seite auf der man die Diagramme von verschiedenen Chamäleon-Arten findet ?

    Viele Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

  • #2
    Moin,

    kann dir jetzt keine exakte Seite für Chamäleons nennen, aber auf www.iten-online.ch gibt's Klimadaten von der ganzen Welt leicht abrufbar, leider ohne Höhenangabe. Hab natürlich auch schon nach den merumontanus-Daten gesucht, aber die Orte in der näheren Umgebung von Mt. Meru und Mt. Kilimandscharo liegen tiefer und zeigen deshalb auch wiederum etwas andere klimatische Verhältnisse.

    Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      vielen Dank sowas hab ich gesucht, das ist schon mal ein guter Anfang! Sind das in dem Thread "Ersteigenzuchten" Nz von deinen Merumontanus ? Sind deine Elterntiere WF oder schon die F1-Generation ? Ich bekomm nächsten Monat auch ein Merumontanus-Pärchen, allerdings hab ich mal gehört das die F2-Nz noch nicht gelungen ist, bzw. sehr sehr schwierig ist.

      Viele Grüße
      Benny
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        Tag Benny,

        ja das sind in der Tat kleine merumontanus, die Elterntiere sind "Farmzuchten" von 2006. Warum es in der F1 mit der Verpaarung/Nachzucht/Aufzucht nicht klappt, kann ich leider auch nicht sagen. Vielleicht wissen andere mehr?

        Grüße Thomas
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          sag mal kennst du zufällig noch Quellen speziell über die Haltung von merumontanus ? Ich hab den Artikel aus der Chamaeleo, außerdem noch das was in dem Art für Art Buch steht und dann halt noch den Necas und andere allgemeine Chamäleonbücher. Mehr hab ich leider nicht wirklich gefunden.
          Hälst du deine Tiere zusammen (die Adulten) und falls ja wie groß ist denn dein Terrarium ?

          Viele Grüße
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            achte bei der Aufzucht Deiner Babys u.a. darauf, dass sich die Tiere mit ihren Nasen nicht an die Glasscheiben des Terrariums pressen können. Die Hörnchen sind an der Basis noch weich und verbiegen sich sonst.

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
              Hi,

              sag mal kennst du zufällig noch Quellen speziell über die Haltung von merumontanus ? Ich hab den Artikel aus der Chamaeleo, außerdem noch das was in dem Art für Art Buch steht und dann halt noch den Necas und andere allgemeine Chamäleonbücher. Mehr hab ich leider nicht wirklich gefunden.
              Hälst du deine Tiere zusammen (die Adulten) und falls ja wie groß ist denn dein Terrarium ?

              Viele Grüße
              Benny
              Hallo Benny,

              in der Chamaeleo gibt's zwei Artikel zu Chamaeleo j. merumontanus, einmal von Manfred Au und einmal von Ulrike Walbröl, schau mal in dem Ersteigennachzuchtthread, da stehen die Ausgabennummern. Zudem gibt's noch in der Reptilia (Dreihornchamäleons) einen Bericht von Nicola Lutzmann. Mehr wüsste ich allerdings auch nicht. Ich halte meine Adulti getrennt in Gazeterrarien. Die haben aber eine runde Form, deswegen ist die Größe nicht so leicht anzugeben. Durchmesser ca 50 cm, Höhe ca. 70 cm. Zum Frühling will ich mir aber richtige Flexarien kaufen, da die 100%-ig schließen.

              Grüße Thomas
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Danke Thomas!

                Hälst du den Kauf des Reptilia-Heftes für empfehlenswert ? Von den Themenheften bin ich schon recht häufig enttäuscht worden und wenn man die bei ebay kauften kosten die immer gleich mit Porto knappe 10€, das ist mir für einen Artikel fast zuviel. Hast du bei den Merumontanus auch Erfahrungen mit der Paarhaltung ? Ich habe vor die Tiere zusammen in ein Terrarium 80x80x120cm zu stecken.

                Viele Grüße
                Benny
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Benny,

                  die Reptilia kann man sich schon mal leisten, da ist noch ein anderer Artikel über den Chamaeleo bitaeniatus-Komplex drin, der auch gut ist. Ich habe meine Tiere bis jetzt nie dauerhaft zusammen gehalten, habe also dazu auch keine Erfahrungswerte. Du solltest allerdings auf jeden Fall ein Ausweichterrarium besitzen, auch während der Trächtigkeit sollte das Weibchen dann separiert werden. Die Terrariengröße erachte ich als ok für ein Pärchen.

                  Grüße Thomas
                  www.terragraphie.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    achte bei der Aufzucht Deiner Babys u.a. darauf, dass sich die Tiere mit ihren Nasen nicht an die Glasscheiben des Terrariums pressen können. Die Hörnchen sind an der Basis noch weich und verbiegen sich sonst.

                    Grüße Thomas
                    Auch an Plastikscheiben von Fürstplastdosen? Gibt's sonst krumme Hörner?


                    Grüße Thomas
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X