Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wespen gefährlich für Chamäleon ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wespen gefährlich für Chamäleon ?

    Hallo,

    habe mal eine ganz dumme Frage, denn ich habe heute in meinem Wohnzimmer an der Scheibe eine recht große Schlupfwespe entdeckt, diese eingefangen und meinem Jemenchamäleon als Futter angeboten, was dieses auch gleich sich geschnappt und genüsslich gefressen hat

    Im Sommer würde ich es gerne draußen im Garten halten und dabei beim Freiterrarium recht grob maschigen Hasenzaun verwenden, das Beutetiere fürs Chamäleon auch durchkommen. Wie sieht das aus wenn eine Wespe oder Biene oder sogar Hornisse vom Chamäleon geschossen werden, können Stiche ( im Maul beim Fressen ) von diesen Insekten gefährlich oder tödlich fürs Chamäleon sein ?
    Oder rühren sie die aus Instinkt nicht an ?

    Gruss,
    Anja

  • #2
    Hallo,

    ich hätte eher Bedenken, dass das Chamäleon beim Schießen durch die Maschen, Schaden an der Zunge davonträgt.
    Es soll da ja schon zu Abrissen der Zunge gekommen sein.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      was rätst du dann anstelle von Hasenzaun ? Habe das mal in einem Chamäleonbuch für den Bau eines Freiterrariums gelesen, damit Futtertiere gut durchkommen. Wenn man normale Gaze nimmt da kommt ja gar nichts durch oder ? Oder füttert ihr die Chamäleons im Freien ganz normal wie im Zimmerterrarium auch ?

      Gruss,
      Anja

      Kommentar


      • #4
        Um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Chamäleonshaben in aller Regel kein Problem beinm Verzehr stachelbewehrter Hymenopteren.
        Wo machbar sollte man allerdings die Naturschutzregelungen beachten.
        Einem frei in einem Baum sitzenden Chamäleon kann man allerdings nichts verbieten.

        gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Ich habe bei der Wespenplage in Berlin vor 2 Jahren mein F. pardalis auf der Terrasse gehalten und es hat sich die Wespen teilweise im Flug aus der Luft geschnappt. Bemerkenswerterweise hat es diese nicht, wie die herkömmlichen Futtertiere Heimchen, Grillen, Heuschrecken und Co. gefangen und erstmal im Maul gehalten sondern sich geschnappt und blitzschnell mehrmals und schnell hintereinander zugebissen und gekaut, sodaß die Wespe tot war, bevor sie überhaupt Gelegenheit hatte, zuzustechen.

          Ich nehme an, die Warnfarbe der Wespen hat ihn dazu animiert. Sozusagen instinktives Verhalten ohne daß er wußte, was Wespen überhaupt sind bzw. welche Fähigkeiten sie haben.

          Ich meine, mich aber auch erinnern zu können, daß jemand hier mal was über einen Stechunfall mit einem Chamäleon und einer Wespe berichtet hat. Das Tier hats zwar überlebt, aber es war doch mit Schwellungen und einer kleinen Zitterpartie verbunden...

          Kommentar


          • #6
            Mein Calyptratus hat mal nach einer fliegenden Ameise geschossen. Die richtig grossen Dinger.
            Sobald er sie im Maul hatte, zitterte er ca 30 Sekunden so heftig, dass es den ganzen Ficus durchschüttelte und er hat sich eine extreme Stressfärbung zugelegt.

            Es sah sehr brutal aus, hat sich aber dann beruhigt. Ich gehe davon aus, dass er im Maul gestochen wurde.

            Gruss Cedu

            Kommentar


            • #7
              Ameisen stechen aber nicht. Auch nicht die geflügelten.
              Ob die geflügelten das Abwehrsekret abgeben weiß ich jetzt nicht auswendig.. aber kann es sein, dass du Schlupfwespen meinst? Die sehen mit etwas Phantasie auch aus wie große geflügelte Ameisen..
              edit: grad eingefallen: Auch Schlupfwesepen stechen nicht.
              Zuletzt geändert von MrCus; 22.02.2008, 14:55.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
                Ameisen stechen aber nicht. Auch nicht die geflügelten.
                Ob die geflügelten das Abwehrsekret abgeben weiß ich jetzt nicht auswendig.. aber kann es sein, dass du Schlupfwespen meinst? Die sehen mit etwas Phantasie auch aus wie große geflügelte Ameisen..
                edit: grad eingefallen: Auch Schlupfwesepen stechen nicht.
                Upps, dann muss es wohl das Abwehrsekret gewesen sein. Oder ein Biss? keine Ahnung, hat ihn jedoch kurzfristig etwas aus der Bahn geworfen!

                Edit: Waren sicher keine Schlupfwespen

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Mustangspirit Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  was rätst du dann anstelle von Hasenzaun ? Habe das mal in einem Chamäleonbuch für den Bau eines Freiterrariums gelesen, damit Futtertiere gut durchkommen.
                  Hallo, da möchte ich mich gleich einklinken. Was ist mit Vogelkäfigen wie DEM HIER zum Beispiel? Kann das Chamäleon da auch mit der Zunge drin hängenbleiben?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    danke mal für eure Antworten, die Frage aber in was für Außengehegen ihr eure Chamäleons haltet wurde glaube ich noch nicht so wirklich beantwortet. Können in euren Freiterrarien Beutetiere reinkommen ? Diese Idee von Honey mit dem Vogelkäfig wäre auch mal interessant zu wissen, ob sie sich an den Stäben verletzten könnten.

                    Denke aber auch mal das die Warnfarben der Wespen oder Hornissen von Tieren, also auch von Chamäleons beachtet werden und sie dann ein anderes Verhalten gegenüber der Beute an den Tag legen.

                    Habe gerade vor kurzem einen Film über Hornissen gesehen, die wurden vom Chamäleon aber nicht gefangen, sondern von der Gottesanbeterin, aber die wurde dann nachdem sie die Hornisse verspeist hatte vom Chamäleon gefressen. Denke mal das da die Warnfarbe schon ne Rolle spielt.

                    Falls jemand zu dem Thema noch was berichten kann, dann immer her damit.

                    Gruss,
                    Anja

                    Kommentar


                    • #11
                      Nur zur Info. Es gibt durchaus stechende Ameisen.

                      Aber in diesem Fall war es der Beschreibung nach keine.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich bin mit Flexarien für die Freilandhaltung sehr zufrieden.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Hallo, ich bin mit Flexarien für die Freilandhaltung sehr zufrieden. Gruß Ingo V.
                          Halloo,

                          letzten Sommer habe ich mein Chamäleon auch in einem Flexarium im Freien gehalten - allerdings gelangt in das Flexarium kein "frei fliegendes" Tier. Man muss wie gewohnt füttern. In einem Vogelkäfig könnte das Chamäleon selber seine Beute schießen.
                          Hält von Euch jemand sein Chamäleon in einem Vogelkäfig?

                          Grüße
                          Britta

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Mustangspirit Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Habe gerade vor kurzem einen Film über Hornissen gesehen, die wurden vom Chamäleon aber nicht gefangen, sondern von der Gottesanbeterin, aber die wurde dann nachdem sie die Hornisse verspeist hatte vom Chamäleon gefressen. Denke mal das da die Warnfarbe schon ne Rolle spielt.
                            Gruss,
                            Anja
                            nur dumm, daß die Warnfarbe der Hornisse IN der Gottesanbieterin nicht mehr zu sehen war ;-)

                            Tiere haben garantiert die Signalfarben ihrer "gefährlichen" Zeitgenossen instinktiv gespeichert und handeln danach... einige z.b. mit Flucht, andere mit Vorsichtsmassnahmen und wieder andere ignorieren sie einfach und katapultieren sich so aus dem Genpool...

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              es hindert uns ja niemand daran, die Chamäleons in den Flexarien mit Wiesenplankton zu füttern;-))))

                              Aber mir wäre die Gefahr eines Zungenabrisses oder Zungenbruchs bei einem Vogelkäfig zu groß.

                              Gruß Ingo V.



                              Zitat von Honey Beitrag anzeigen
                              Halloo,

                              letzten Sommer habe ich mein Chamäleon auch in einem Flexarium im Freien gehalten - allerdings gelangt in das Flexarium kein "frei fliegendes" Tier. Man muss wie gewohnt füttern. In einem Vogelkäfig könnte das Chamäleon selber seine Beute schießen.
                              Hält von Euch jemand sein Chamäleon in einem Vogelkäfig?

                              Grüße
                              Britta

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X