Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleon im Wohnzimmer und Kind

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleon im Wohnzimmer und Kind

    Hallo,

    vor geraumer Zeit dachte ich bereits an die Anschaffung eines Chamäleons (F.pardalis oder C.calyptratus). Beeinflußt durch die Stressanfälligkeit nahm ich aber bis dato doch Abstand. Mein Wunsch hat aber weiterhin bestand.

    Nun zu meiner Frage

    Ist es möglich, in einem rege genutzten Wohnzimmer, ein Chamäleon zu halten?
    Gelegentliche Fütterungsaktionen meines sechs jährigen, ziemlich aktiven, Sohns eingeschlossen.
    Diverse andere Reptilien, Amphibien und Säuger stellten bisher kein Problem dar.
    Nur sind diese halt nicht so stressanfällig.

    Vielen dank

    Gruß

    Martin
    Zuletzt geändert von Maddinnrw; 01.03.2008, 06:44.

  • #2
    Hallo!

    Ich hab zwei Kinder,die laufen ständig zu Hause rum,das ist nicht das Problem,nur wenn im Terrarium das Licht ausgeht sollte Ruhe sein.
    Da wo das Terrarium steht muss eine Nachtruhe gewährleistet sein,also kein Fernseher die ganze Nacht,nicht dauernd Licht an und aus,und keine laute Musik.
    Die Kinder sehe ich nicht als Problem,jedenfalls bei mir flüchtet mein Jemenbock nicht wenn die Kids mal in sein Terrarium schauen.

    Schöne Grüsse,Thomas!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      bei uns trifft die Kombination
      Jemenchamäleon im Wohnzimmer und 5jähriger Sohn(totaler Wirbelwind)
      aufeinander.

      Morgens, wenn mein Sohn im Kiga ist und es also entsprechend ruhig ist, sitzt das Chamäleon auf seinem Wärmeplatz und rührt sich nicht.
      Sobald unser Sohn zu Hause ist, wird das Chamäleon putzmunter. Steht mein Sohn am Terrarium, kommt das Chamäleon sofort an die Scheibe und "kratzt" dran, als wolle er raus und am liebsten zum Kind. Mein Sohn ist auch die einzige Person, wo er auf die Hand geht. Ich werde angefaucht und sogar mit Bissen attackiert. Meiner Frau ist er zwar freundlicher gesonnen, verschwindet aber, wenn sie ihm zu nahe kommt.

      Wir scheinen ein recht kinderliebes Chamäleon zu haben.

      Unser Sohn darf auch füttern und wird eh in die Tierpflege, egal ob beim Chamäleon, den Geckos oder der Katze, aktiv mit einbezogen. Er weiß, dass er die Tiere, zumindst die Terrarientiere, nicht anfassen darf, außer die Tiere kommen freiwillig auf seine Hand und das er vor den Terrarien nicht rumspringen darf(wegen der Erschütterung).
      Obwohl sohnemann weiß, dass er die Terraien nur in unser Gegenwart öffnen darf, sind Terrarienschlösser angebracht. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser*G*.

      Wegen Wohnzimmer. Wir sind nun Wenig-TV-Gucker, aber wir haben trotzdem so einen 3-teiligen Paravant gebastelt, denn wir, sobald die Lampen im Chamäleonterrarium ausgehen, vorstellen, damit das Tier in Ruhe schlafen kann.

      Gruß,
      Tho

      Kommentar


      • #4
        Hi
        man kann es auch übertreiben oder?!

        Alle meine Tiere (Echsen, Fische) schlafen wenn das Licht im Habitat aus geht! Selbst wenn mein Aquarium noch ne Stunde länger an ist als die Terrarienwand liegen die Echsen auf ihren angestammten Schlafplätzen und schnarchen

        Musst mal sehen, was meine Echsen bei gelegendlichen Feiern machen wenn das Licht im Terrarium ausgeht .. NIX was sie nicht auch machen wenn wir nicht mal im Wohnzimmer sind!
        Zuletzt geändert von Marc-N.; 02.03.2008, 19:01.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von roughhawk Beitrag anzeigen
          man kann es auch übertreiben oder?!
          Nö. Es gibt durchaus Chamäleon-Individuen bzw. auch bestimmte Chamäleonarten, die können das eben nicht vertragen.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            erstmal vielen dank Euch allen.
            Also mein Wohnzimmerterrarium geht um 21.30 in die Nachtruhe und natürlich wird danach auch schon mal fern gesehen und kann auch meiner Familie ein schliessen des Erdgeschosses kaum vermitteln.

            Wäre dies denn für o.a. Chamälenarten vertretbar?

            Vielen dank

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #7
              @Marc
              DIE sollte man dann aber auch besser nicht im Wohnzimmer halten sondern im natürlichen Lebensraum besuchen

              Ich persönlich bin weniger zickig mit meinen Mtbewohnern und habe noch nie bemerkbare Probleme gehabt (bzw. meine/unsere Tiere)!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von roughhawk Beitrag anzeigen
                @Marc
                DIE sollte man dann aber auch besser nicht im Wohnzimmer halten sondern im natürlichen Lebensraum besuchen
                Nö,

                die hält man dann eben im separaten Terrarienzimmer.

                Kommentar


                • #9
                  nö..weil da dann vielleicht jemand an die Wand klopft--
                  lass uns aufhören damit! Da kommt nix bei raus!

                  Ich werd sehen ob ich meine Meinung ändere, wenn die Brevicaudatus (die erst im Mai bei mir einziehen, weil sie jetzt zwar supersüß aber erst so 8mm groß sind) maulen und doch ins "Büro,Gästezimmer,Multifuntionsraum" müssen weil es im Wohnzimmer zu hibbelig wird!

                  Gruß
                  Marcus

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    mir geht es aber nun um pardalis oder calyptratus.

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      @ roughhawk: deine Polemik finde ich unpassend...

                      Wie Marc schon sagte, gibt es Arten und/oder Individuen, die auf nächtliche Störungen (viel) sensibler reagieren als andere, denen es weniger ausmacht.
                      Ich kann bei meinen Chamäleons schon große Unterschiede feststellen. Die einen werden kaum munter, wenn in der Nacht mal kurz das Licht das angeht, die anderen in einem anderen Raum wachen nach ein paar Minuten auf und wieder andere werden auch durch wenig Licht (zb Taschenlampe) sofort munter!

                      @Martin: Zu Ch. calyptratus kann ich dir leider garnichts sagen, zu F. pardalis nur soviel, dass meine Tiere damals (ist schon lange her) zu denen gehörten, die zwar nicht gleich aufwachten, wenn es mal hell wurde, aber bei längerer Helligkeit hatten sie irgendwann schon die Augen offen.

                      Und wie Marco schon schrieb, ist es am besten, die Tiere in einem Extra-Raum unterzubringen, wo sie nachts nicht gestört werden.
                      Ich denke, gelegentliches Klopfen an der Wand im Terrarienraum stört sie weniger, als Fernsehen, Licht und Feiern im Wohnzimmer... Ok, das war jetzt auch polemisch. Deshalb nur noch ein ernst gemeinter Schlusssatz: Chamäleons sind nun mal recht stressempfindlich und eine ständige nächtliche Störung ist ihnen sicher nicht zuträglich.

                      Grüße,
                      Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von roughhawk Beitrag anzeigen
                        @Marc
                        DIE sollte man dann aber auch besser nicht im Wohnzimmer halten sondern im natürlichen Lebensraum besuchen

                        Ich persönlich bin weniger zickig mit meinen Mtbewohnern und habe noch nie bemerkbare Probleme gehabt (bzw. meine/unsere Tiere)!
                        Moin,

                        ich persönlich finde, man sollte mit derartigen Statements etwas zurückhaltender sein, wenn offensichtlich noch wenig Erfahrungen mit etwas heikleren Chamäleonarten existieren. Bitte entschuldige, wenn ich Dir das jetzt unterstelle, aber wenn ich solche Aussagen lese, dann drängt sich dieser Verdacht bei mir auf.

                        Ich weiß diesbezüglich recht gut wovon ich rede und ich würde es unseren R. brevicaudatus, Rh. nchisiensis oder auch K. tavetana nicht zumuten in einem belebten Wohnzimmer innerhalb eines Terariums leben zu müssen.
                        Wenn man merkt, daß sie "maulen" dann ist es oft bereits zu spät.

                        Desweiteren weiß ich nicht, ob deinerseits vorstellbar ist, welchen Aufwand hier manche betreiben.
                        So weit ich weiß, hält beispielsweise der Marco seine Montanarten in einem klimatisierten separaten Terrarienzimmer, in dem entsprechende Nachtabsenkungen möglich sind.

                        Mit Herumzicken hat das sehr wenig zu tun, sondern vielmehr mit möglichst naturnaher Simulation des jeweiligen Lebensraums.

                        Gruß
                        Zuletzt geändert von Marc-N.; 05.03.2008, 21:04.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von pete Beitrag anzeigen
                          @Martin: Zu Ch. calyptratus kann ich dir leider garnichts sagen, zu F. pardalis nur soviel, dass meine Tiere damals (ist schon lange her) zu denen gehörten, die zwar nicht gleich aufwachten, wenn es mal hell wurde, aber bei längerer Helligkeit hatten sie irgendwann schon die Augen offen.

                          Und wie Marco schon schrieb, ist es am besten, die Tiere in einem Extra-Raum unterzubringen, wo sie nachts nicht gestört werden.
                          Ich denke, gelegentliches Klopfen an der Wand im Terrarienraum stört sie weniger, als Fernsehen, Licht und Feiern im Wohnzimmer... Ok, das war jetzt auch polemisch. Deshalb nur noch ein ernst gemeinter Schlusssatz: Chamäleons sind nun mal recht stressempfindlich und eine ständige nächtliche Störung ist ihnen sicher nicht zuträglich.

                          Grüße,
                          Alex
                          Hallo Alex,

                          vielen dank, mit dieser Antwort kann ich auch etwa anfangen.

                          Gruß

                          Martin
                          Zuletzt geändert von Maddinnrw; 06.03.2008, 10:53.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Martin,
                            wie wäre es denn mit einer Jalousie am Terrarium, welche du abends einfach runter läßt?
                            Meine Tiere stehen auch im Wohnzimmer (Furcifer pardalis), und ich habe so bisher noch keine Probleme gehabt!

                            Lg Hilda
                            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 06.03.2008, 12:19.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo

                              Genau so löse ich das auch!
                              Die Frontscheiben werden jeden Abend nach dem Lichterlöschen mit einer Decke zugedeckt.

                              Gruss

                              Kuwalsky
                              Zuletzt geändert von Kuwalsky; 06.03.2008, 11:30. Grund: Höflichkeit vergessen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X