Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chameleon Melleri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    das zuletzt genannte Becken von Simone mit den 1,70m sollte schon reichen. Man muß es ja nun auch nicht übertreiben.
    Schließlich handelt es sich hier nunmal um Terrarienhaltung und nicht um Freilandhaltung.

    Grüße Thomas

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
      Hallo,

      das zuletzt genannte Becken von Simone mit den 1,70m sollte schon reichen. Man muß es ja nun auch nicht übertreiben.
      Schließlich handelt es sich hier nunmal um Terrarienhaltung und nicht um Freilandhaltung.

      Grüße Thomas
      Ich nehme jedoch an, das die höhe mit 120 cm gemeint war !!!

      Kommentar


      • #18
        Ja und?

        Kommentar


        • #19
          Thomas ich finde es immer gut das sich deine Antworten nicht der mehrheit anpassen- ganz ehrlich!!!!

          Aber 120cm höhe finde ich wirklich etwas zu wenig.

          LG

          Patrick

          Kommentar


          • #20
            Klar, es gilt immer: je größer desto besser, wenn man mal von der Aufzucht absieht. Und wenn Halter für sich entscheiden, sehr große Terrarien zu bauen und aufzustellen, ist das lobenswert.
            Ich für meinen Teil finde ein Terrarium mit 120cm Höhe und v.a. 170cm Länge groß genug für jede Chamäleonart. Wäre schön, wenn alle Halter so groß dimensionieren würden.

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #21
              Was frisst eigentlich ein ausgewachsenes Exemplar dieser Art?
              Und wieviel und wie oft muss man dieses füttern?

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                Ich für meinen Teil finde ein Terrarium mit 120cm Höhe und v.a. 170cm Länge groß genug für jede Chamäleonart.
                Naja, und ich finde wenn ich den Platz nicht habe oder den Aufwand für grosse Tiere nicht betreiben will dann lasse ich es einfach, denn es gibt auch viele interessante kleinbleibende und mittelgrosse Arten die man seiner "Sammlung" zufügen kann.

                Christian

                Kommentar


                • #23
                  In Gefangenschaft bekommt so ein melleri die üblichen Futterinsekten!
                  In freier Wildbahn alles was so grade übwältigt werden kann!
                  Insekten, kleinere Echsen auch kleine/junge Vögel und Nager sollen wohl kein Problem darstellen!
                  In welchen Mengen man diese Art jetzt füttert kann ich dir leider nicht beantworten!
                  Ich denke das es so in der Größenornung bei 4-5 großen Heuschrecken und ein paar Heimchen in der woche liegt!
                  Wenn es bei dieser Art denn auch von vorteil ist sparsam zu füttern!

                  Kommentar


                  • #24
                    Also kann man für so ein Kaliber unter den Chamäleons auch getrost auf Eintagsküken (Frostfutter) zurück greifen?
                    So für hin und wieder einmal. Als Futteralternative.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Sir_Utzelot Beitrag anzeigen
                      Also kann man für so ein Kaliber unter den Chamäleons auch getrost auf Eintagsküken (Frostfutter) zurück greifen?
                      So für hin und wieder einmal. Als Futteralternative.
                      Nein!

                      Zwischen Säugern/Vögeln und Insekten ist ein großer Unterschied, was die Zusammensetzung betrifft. Man achte z.B. auf den Protein- und Fettgehalt....

                      So füttert man einem Chamäleon ganz schnell eine Nierengicht an. Ich würde meinen Chamäleons keine Mäuse oder Küken geben, nichtmal unseren Parsoniis (welche das von der Größe her locker fressen könnten).

                      Klar würde so ein Melleri zu einem Küken nicht nein sagen - aber ich bezweifle wirklich, daß Säuger oder kleine Vögel "in freier Wildbahn" sonderlich oft erbeutet werden. Mit Glück vielleicht mal eine kleine Echse...

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Sir_Utzelot Beitrag anzeigen

                        ... auf Eintagsküken (Frostfutter) zurück greifen?...
                        Hallo,

                        ich denke auch, damit das Küken recht schmackhaft und interessant für das Chamaeleon wird, sollte man es reanimieren, oder in eine vibrierende Futterschale legen.

                        Mal im Ernst: Aus welchem Grund sollte ich einem Chamaeleon, welches lebende Nahrung bevorzugt, Frostfutter anbieten?

                        MfG.
                        Uwe Starke Huber

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich habe mal eine Geschichte gehört (erhebe keinen Anspruch auf Wahrheit), dass ein Melleri auf dem Balkongeländer eine Meise geschossen hat.
                          Ob´s stimmt, kann ich nicht sagen. Könnte auch Terrarianer-Latein sein.

                          Grüße Thomas

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                            Ich habe mal eine Geschichte gehört (erhebe keinen Anspruch auf Wahrheit), dass ein Melleri auf dem Balkongeländer eine Meise geschossen hat.
                            Ob´s stimmt, kann ich nicht sagen. Könnte auch Terrarianer-Latein sein.

                            Grüße Thomas



                            Wieso soll das nicht stimmen ?
                            Bei einem Bekannten von mir, hat dessen Furcifer pardalis Männchen bei einem Freiaufenthalt im Zimmer den ebenfalls vorübergehend freien Wellensittich "geschossen".
                            So ein Melleri wird ja doch noch etwas größer...

                            Gruß Stefan L.

                            Kommentar


                            • #29
                              Naja, ich bin mittlerweile bei allem was ich aus der Terraristik höre, ein richtiger Zweifler geworden. Informationen aus zweiter Hand nehme ich nur noch unter Vorbehalt auf. Zu oft werden Geschichten spektakulär aufgebauscht und die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.

                              Aber Du hast schon recht: Möglich wäre es schon.

                              Grüße Thomas

                              Kommentar


                              • #30
                                Klar ist es möglich, wei schon gesagt in Gefangenschaft aber nicht nötig und bei den meist sehr schon überernährten bewegungsfaulen Heimchamäleons ernährungsphysiologisch sehr riskant.
                                Meine oustaleti bekommen jedenfalls nur Insekten.

                                Gruß

                                INgo
                                Kober? Ach der mit den Viechern!




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X