Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtabsenkung im Aussengehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachtabsenkung im Aussengehege

    Hallo zusammen,

    Da es ja jetzt so schön ist soll mein 6 Monate altes Jemenchamäleon auch ein wenig Sonne geniessen und kommt in sein Außengehege.
    Jedoch bin ich mir nicht sicher, bis zu welcher Minimaltemperatur ich ihn über Nacht da drin lassen kann.

    Hat jemand von euch Erahrung bis zu welchen Temperaturen es dem Chamäleon nicht schadet, beziehungsweise was so das Minimalste ist?

    Danke schon mal

    LG
    Mad
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 20.05.2008, 20:49.

  • #2
    Hi,

    ich würde das Tier erst dann nachts draussen lassen, wenn es nicht unter 17 Grad fällt. Alles andere wäre mir persönlich zu riskant. Ich weiss, das sie 17 Grad in der Nacht bedenkenlos aktzeptieren, da sie sich bei mir auch in den Wintermonaten prächtig entwickelten und das Paarungsverhalten normal verlief. Vielleicht bekommst du ja noch die ein oder andere Meinung zu hören.

    gruss michael
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.05.2008, 09:05.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort...

      Also anfang des Jahres als es noch so kalt wa waren es nachts im Terrarium(wie in meinem Zimmer) 15°C und das schien ihn nicht zu beeindrucken!
      Aber aussen ist ja dann immer auch noch Wind und ähnliches...

      Kommentar


      • #4
        10 Grad is kein prolem, habe letztens hier auch gelesen, dass über kurze Zeit auch um die 5 Grad ausgehalten werden, aber ich guck lieber nochmal nach, wer das geschrieben hat...

        Kommentar


        • #5
          Ja das wäre nett nachher setz ich ihn raus und er friert mir ein....

          Naja diese nacht sollens 7°C werden habe ihn erstmal noch mal rein geholt...
          War ja sein erster Tag heute draussen....

          Hmm möchte nix riskieren also denke hole ihn rein wenn es kälter als 100-12°C werden soll...

          Habe zwar eine Überdachte Terrasse, darunter sind es immer 3-4°C mehr aber sicher ist sicher denk ich oder?

          Kommentar


          • #6
            http://www.dghtserver.de/foren/showt...ighlight=5grad

            Ok diesen User kenn ich jetzt nicht und die Aussage beruht ja nicht auf Erfahrungen, deswegen wäre ich vorsichtig!
            Aber wenn man so guckt, was Ingo schreibt...
            Ich denke 10 Grad sind wirklich kein problem, wobei ich gestehen muss, dass ich selber auch schon ab 12-10 grad rein hole...
            Bin halt nen Schisser
            Ab Juni lass ich die Chamäleons auch bis September draussen!
            Wenn es denn die Witterung zulässt und halt 10 Grad nicht unterschritten werden sollen!
            Gelten für pardalis eigendlich die gleichen "Grenzen" was die Temperaturen in der Nacht angehen???
            Gruß Pascal

            edit: Ich hab mir das nochmal duchgelesen, und das was dort steht kann ich nur bestens bestätigen! Und das sind schon zuverlässige Aussagen! Auch Elias hat wohl nicht unrecht, aber drauf anlegen würde ich es trotzdem nicht!!!!
            Zuletzt geändert von IRONMAIDEN; 20.05.2008, 22:15.

            Kommentar


            • #7
              Hmm ja sowas in der Richtung habe ich auch schon mal gelesen irgendwo und das bestätigt meine heutige Beobachtung eingentlich nur!
              Kaum war er draussen und hatte sich etwas umgesehen hat er das ganze Gehege erkundet und sich nahezu in der Sonne geräckelt!
              Als ich ihn dann wieder rein gebracht habe hatte er richtig satte Farben und war sehr aktiv!
              So aufgekrazt hab ich ihn bis jetzt selten gesehen...scheint ihm also nicht schlecht zu gehen draussen!
              Morgen solls wieder schön werden und noch wärmer, dann werde ich ihn wieder raus setzten. Bin gespannt was er dann so anstellt,heute wars ja nut der halbe Tag!

              Ist schon lustig wie er darin rumwandert ist jetzt ca 15cm KRL und das Gehege ist 90x90x180cm

              edit: also was ich so gelesen habe sind bei Pardalis die Temperaturen ähnlich bzw. gleich dem des Jemen!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von chamaeleon196 Beitrag anzeigen

                ...
                da sie sich bei mir auch in den Wintermonaten prächtig entwickelten und das Paarungsverhalten normal verlief.
                ...
                Hallo,

                aus deinem Beitrag entnehme ich, das du bei deinem Tier nicht die Jahreszeiten mit den Temperaturunterschieden simulierst (falls du nicht im Sommer den Winter einschiebst) und ihm dadurch die Möglichkeit zur "Regeneration" gibst. Du solltest dir überlegen, ob du nicht auch den Winter simulierst, damit deine Tiere nicht immer auf "Hochtouren" laufen sondern auch mal die Möglichkeit haben, den Stoffwechsel herunterzufahren; deine Tiere werden es dir mit einem langen und erfüllten Leben danken.

                MfG.
                Uwe Starke Huber

                Kommentar


                • #9
                  Hi Uwe
                  Ich habe momentan eine 70W Hqi + t5 18W um das Terrarium zubeleuchten.Sollte ich die Lampen im Winter um die Häfte reduzieren?ALso die Hqi aufjedenfall?
                  lg
                  Mathias

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    für eine Wintersimulation wird die Beleuchtungsdauer, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Futtermenge verändert. Die Beleuchtungsdauer wird verkürzt und der Wärmespot nur noch stundenweise in Betrieb genommen. Die Temperatur wird abgesenkt und die Luftfeuchtigkeit etwas angehoben. Bedingt durch das heruntersetzen von Temperatur und Beleuchtung, wird das Chamaeleon auch weniger fressen. Ich weiß natürlich nicht, welches Chamaeleon du pflegst, aber schau dir vom Herkunftsgebiet mal die Temperaturen der Jahreszeiten an, wann die Sonne auf- und untergeht und welche Luftfeuchtigkeit herrscht.

                    viele Grüße
                    Uwe Starke Huber

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Uwe

                      Ich leite eine Winterruhe wie folgt ein.
                      Beleuchtungsdauer von 14 auf 12 Std.Uv Röhren und HQL Spots werden unterschiedlich geschaltet,dh. das die Heizquelle kommt erst später dazu und schaltet sich sehr viel früher wieder ab (Heizdauer dann ca 8 std,Sommer ca 11 Std).das Becken hat dann genügend Zeit sich abzukühlen.durch die kühlere Raumtempertaur in den Wintermonaten habe ich etwa 5-7 Grad Temperaturverlust.Dadurch wird natürlich auch weniger Futter angenommen wie im restlichen Jahr.

                      Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.Ich halte und züchte Jemenchamäleons, F. pardalis und Ch. melleri,wobei ich mommentan keine Jemenchamäleons im Bestand pflege.

                      Gruss Michael
                      Zuletzt geändert von Marc-N.; 22.05.2008, 12:58.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X