Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C.hoehnelii. Welche Fundortvariante?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C.hoehnelii. Welche Fundortvariante?

    Hallo!

    Seit ca. einem Jahr pflege ich ein männliches Chamaeleo hoehnelii, dass ich als "Kümmerling" übernommen habe. Wie es scheint hat er sich recht gut entwickelt und dementsprechend geistert bei mir die Idee herum mit ihm zu züchten.


    Und nun die eigentlichen Fragen:

    Zu welcher Fundortvariante gehört er? Uwe Dost spricht in seinem Buch Chamäleons von einer "gelbköpfigen Variante" und einen gelben Kopf hat er:

    http://img178.imageshack.us/img178/5583/img85662ob0.jpg
    http://img231.imageshack.us/img231/7408/img82712jf3.jpg

    Ansonsten habe ich im Internet nicht wirklich etwas brauchbares gefunden.
    Wer kann mir helfen?

    Wie halten es die C.hoehnelii-Züchter untereinander? Gibt es eindeutige Bezeichnungen für diverse Varianten?

    Vielen Dank im voraus,
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 05.06.2008, 06:04.

  • #2
    Hallo,

    schönes Kerlchen hast du da. Mein Männchen hat zwar auch einen gelben Kopf besonders wenn er sich gerade richtig wohlfühlt, dafür sieht der restliche Körper anders aus.
    Meistens werden Hoehneliis nur als solche angeboten, ohne Fundortangabe. Manchmal wenn die Eltern WF sind erfährst du noch woher diese stammen, das wars dann auch. Also im Idealfall erfährst du noch das Herkunftsland viel mehr aber auch nicht.Ich kann dir mal was interessantes zur Variabiliät von Hoehneliis schicken, näheres wenn dann per pm.

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      hallo, sehr schönes Tier, sieht aus wie meine
      Als einzige Unterart wurde Chamaeleo (T.) hoehnelii altaeelgonis beschrieben. Die kommen am Mt. Elgon vor und sollen sehr bunt sein, was immer das heist. Die Gelbköpfe die ich bisher gesehen habe waren einfarbig grün mit gelbem Kopf.

      @Benny, Literatur zur Variabiliät hätte ich auch gern:wub:

      Grüsse
      Christian

      Kommentar


      • #4
        Servus!

        @ Benny: Kannst Du ein Foto Deiner Tiere/Deines Männchens hochladen? Würde mich und vermutlich auch andere im Vergleich sehr interessieren. Und das "Interessante" kannst Du mir gerne schicken; Näheres gerne per pm.

        @ Christian: Freut mich, dass Deine auch schön sind ! Da Du von Deinen Tieren schreibst, hoffe ich mal, dass Du auch Weibchen hast. Fotos, gerne beider Geschlechter, würden mich ebenfalls sehr interessieren .

        @ Uwe: Im Anhang mein Dankeschön für Deinen Zeitaufwand und Hilfestellung! Zur Tagung der Chamäleon-AG werde ich leider nicht kommen können. Vielleicht das nächste mal!

        Liebe Grüße,

        Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 06.06.2008, 15:40.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          hatte auch mal eine relativ bunte Lokalform gehabt. Hier ein Bild:

          Grüße Thomas
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Sehr hübsch! Hast du solche im Terrarium ?
            @ anderer Thomas: Ein Bild ist gerade in der Entstehung leider ist das Tier relativ scheu
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              So und hier ein Bild, leider ist die Färbung gerade nicht ideal:
              http://www.bilder-hochladen.net/files/6x13-1-jpg.html
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Thomas Pelzer Beitrag anzeigen
                @ Christian: Freut mich, dass Deine auch schön sind ! Da Du von Deinen Tieren schreibst, hoffe ich mal, dass Du auch Weibchen hast. Fotos, gerne beider Geschlechter, würden mich ebenfalls sehr interessieren und falls Du ein Weibchen zu viel hast... wer weiß, aber das gehört nicht hierher
                Thomas
                meine http://chamaeleons-online.com/wiki/i....%29_hoehnelii

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Thomas Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  hatte auch mal eine relativ bunte Lokalform gehabt. Hier ein Bild:

                  Grüße Thomas
                  sehr hübsch, wo war der her?

                  Grüsse
                  Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    das waren NZ von J. Pietschmann, der ja leider verstorben ist. Hatte mit dem Pärchen einmal Nachzuchten gehabt. Das zweite mal kamen nur Wachseier und mumifizierte Miniföten und beim dritten mal nur völlig fertig entwickelte Totgeburten, obwohl das eine Winterträchtigkeit mit optimalen Temperaturbedingungen war.

                    Hier ein Bild von den mumifizierten Föten.

                    Grüße Thomas
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Gibts keine weiteren Nachkommen dieses Pärchens mehr ?
                      Wäre ja sehr sehr schade!
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #12
                        @ all: Vielen Dank für die Fotos und die weiterführenden Infos!

                        An diejenigen unter euch die züchten: wie schaut ´s mit Inzucht aus? Kreuzt ihr fremdes Blut ein und wenn ja, wie bestimmt ihr die Population oder ist das mehr oder minder egal?

                        Liebe Grüße,

                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Thomas Pelzer Beitrag anzeigen
                          ...geistert bei mir die Idee herum mit ihm zu züchten.
                          Da in Wien heute gutes Wetter für Montanarten herrscht (kühl, hell und feucht) hatten wir einen Fototermin im Zwetschkenbaum.
                          Im Schatten unter dem Ahornbaum, wo er sonst ist, zeigt er solch intensive Farben nicht. Nur wenn die Morgensonne in sein Gazeterrarium scheint wird er sehr dunkel, aber diese brillanten Grün- und Weißtöne sehe ich heute zum ersten mal. Zusätzlich bekommt er hellbbläuliche Beine! :wub:
                          C.hoehnelii sehr hell und kühl zu halten ist offensichtlich das Optimum, aber in unseren Breiten im Sommer üblicherweise ein Widerspruch.

                          Schönes Wochenende,

                          Thomas
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 07.06.2008, 14:03.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            kann ich nicht bestätigen. Meine Tiere haben sich immer gerne und lang unter der HQI aufgehalten, die gute 28°C am Aufwärmspot gebracht hat.
                            Feucht ist für Montanarten gut, klar, aber unter Terrarienbedingungen aufgrund von verstärktem Keimwachstum mit äußerster Vorsicht zu genießen.
                            Hell ist natürlich für nahezu jede echte Chamäleonart gut.

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              @Pumilio1: Nein, ich weiß nicht, wo die restlichen Tiere von J. Pietschmann hin gekommen sind. Die Tiere, die ich abgegeben habe sind beim Käufer nach einer Zeit verstorben. Mein Zuchtpärchen von 2001 lebt schon lange nicht mehr :-)

                              Grüße Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X