Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenig Wärme hilfe pls

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von bex Beitrag anzeigen
    Hallo Alex,

    bei einer korrekten Gabe von D3 & Calcium (Anleitungen dazu hat Marc-N. schon mehrfach im Forum gegeben) kannst Du sowohl auf die Osram Ultra Vitalux als auch auf die Bright Sun verzichten.

    Gruß

    Marco
    Hallo,

    wenn ich davon ausgehe, das die UV-Bestrahlung nur dazu dient, das Provitamin in das für den Calciumstoffwechsel wichtige Vitamin D3 umzuwandeln, gebe ich ihnen recht. Lese ich mir aber die Beiträge durch, die sich mit UV-Licht und Vitamin-D3 beschäftigen, geht es eigentlich immer nur um den Aspekt, das eine Rachitis verhindert wird und nicht darum, welche Auswirkung das UV-Licht noch auf das Chamaeleon hat. Ich höre immer wieder von Haltern, die ihr Chamaeleon einige Monate in Freilandhaltung haben, das ihr Tier schönere Farben zeigt, lebhafter ist und gesünder aussieht. Cornelis Biron und Marc-Niklas Klingberg schreiben u.a. das UV-A dem Wohlbefinden der Tiere zuträglich ist.

    MfG.
    Uwe Starke Huber

    Kommentar


    • #17
      Das finde ich sehr interessant.

      Ich halte meine Chamäleons auch nur mit sehr schwachen aber kontinuirlichen UV Lampen und supplementiere sehr regelmäßig mit Korvimin und Calzium.
      Ich kann auch keinerlei Verformung der Knochen o.ä. feststellen.
      Ein Röntgenbild meines Jemenchamäleons welches nur mit HQL Lampen beleuchtet wurde , bestätigte das der Knochenbau absolut in Ordnung ist.


      Die Frage ist nur ob diese Art der Haltung an jeden Halter zu empfehlen ist, deshalb bin ich eigentlich immer vorsichtig mit der weitergabe dieser Beobachtungen.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
        Ich höre immer wieder von Haltern, die ihr Chamaeleon einige Monate in Freilandhaltung haben, das ihr Tier schönere Farben zeigt, lebhafter ist und gesünder aussieht. Cornelis Biron und Marc-Niklas Klingberg schreiben u.a. das UV-A dem Wohlbefinden der Tiere zuträglich ist.
        Das kann ich bestätigen, schreibe ich ja selber. Ich halte inzwischen alle Montanarten nahezu über das gesamte Jahr im Freien, möchte die positiven Erfahrungen aber nicht alleine dem UV-Licht zuschreiben. Gerade was die Gesunderhaltung angeht, spielen andere Faktoren sicherlich bedeutendere Rollen.

        Die Aussagen von Kornelis Biron und Marc möchte ich nicht bezweifeln. Es ging mir allerdings darum, dass die UV-Lampe bei korrekter Supplementierung eben kein MUSS ist. Wie schon geschrieben, habe ich Generationen von Hoch- und Tieflandbewohnern auch ohne UV-Licht erfolgreich vermehrt und die Tiere sind sehr alt geworden.

        Auch hier ist UV-Licht nicht das alleinige und heilbringende Wundermittel, andere Faktoren sind wesentlich wichtiger. Und nicht jeder kann in seinem Beleuchtungs-Setup eine UV-Lampe unterbringen, meist aus baulichen Gründen. Und deswegen bleibe ich dabei, dass UV-Licht eine feine Sache ist, zwingend notwendig für die langjährige & erfolgreiche Haltung und Zucht von Chamäleons ist sie jedoch nicht.

        Gruß

        Marco
        Zuletzt geändert von bex; 17.09.2008, 11:20.

        Kommentar


        • #19
          Ich möchte Marco voll zustimmen.
          In der Praxis empfinde ich die merklich positiven Wirkungen von richtig hellen Licht Halogen- Metalldampf) viel deutlicher als die irgendwelcher UV Lampen.
          Zu Chamäleons kann ich allerdings nicht allzuviel sagen, da meine Tiere nur die Hälfte des Jahre indoor leben.
          In dieser Zeit aber ohne jegliche spezielle UVB Bestrahlung (die HCI/CDMs haben UVA und sicher auch einen kleinen UVB Anteil). Färbung ist dabei ähnlich wie im Freien und generell sind meine Chamäleons indoor bewegungsfreudiger als aussen.
          Andere tagaktive Tiere haben bei mir noch nie Tageslicht und noch nie spezielle UVB Lampen gesehen. Ein Taggecko lebt nun schon so seit 19 Jahren und selbst Uromastyx halte ich ohne UVB.
          Bei zwei Gruppen Perleidechsen habe ich den direkten Vergleich. Eine lebt ganzjährig drin -ohne UVB-, die andere von April bis Oktober draussen.
          Die indoor Tiere sind über das Jahr gesehen viel länger aktiv und produzieren mehr Gelege. In der Färbung sehe ich keine Unterschiede. Wegen der höheren Temperaturen verbrauchen die indoor Tiere ca 2,5 mal soviel Futter wie die Freilandartgenossen.
          Ich betone nochmal, dass ich generell Wert auf helle Beleuchtung mit Halogen Metalldampflampen lege. Die Verhaltens und Färbungsunterschiede gegenüber bei schwächerem Licht gehaltenen Tiere sind deutlich. weitaus deutlicher als die effekte irgendwelcher UV Lampen.
          Ich will jetzt absiolut nicht sagen, dass regelmäßige UVB Bestrahlung Quatsch ist. Sie ist sicher eine sinnvolle Vorbeugungsmassnahem gegenüber diversen Ernährungsfehlern. Aber essentiell ist sie nicht und einen Vorteil gegenüber bedachter Supplementierung sehe ich bei meinen Tieren auch nicht.
          Ich betreibe die Terraristik aber schon seit ein paar Jahren und habe entprechendes Fingerspitzengefühl. Einem Einsteiger empfehle ich in jedem Fall ausreichend intensive UVB Bestrahlung einzusetzen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            das für die Haltung von Chamaeleons eine UV-Beleuchtung nicht zwingend Notwendig ist und durch entspr. Supplementierung auf UV.Strahlung verzichtet werden kann, ohne das ein Chamaeleon einen sichtbaren Schaden nimmt, ist mir schon klar und habe ich auch nie bestritten. Für mich stellt sich nur die Frage, was für das Chamaeleon besser ist: Tägliche UV-Bestrahlung, oder entspr. Supplementierung? Warum muss ich einem gesunden Chamaeleon etwas geben, was es selber "produzieren "kann? Warum wird z.Bsp. bei einer Rachitis empfohlen, das Tier unter einer Osram-Vitalux zu setzen, obwohl ich dem Tier entspr. Calcium mit Vitamin-D3 verabreichen kann?

            MfG.
            Uwe Starke Huber
            Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 17.09.2008, 14:41.

            Kommentar


            • #21
              Vielleicht weil die Osram Vitalux Täglich etwas UV zur Vitamin-D3 Umwandlung gibt, und somit alle 3 Tage ein Vitamin-D3 (Schub) vermiden wird!
              Die meisten Chamäleons werden ja nicht Täglich gefüttert, es sei denn es sind Jungtiere!
              So könnte ich mir das erklären!
              Wobei das wahrscheinlich wieder nen anderen Grund hat, wäre mal interessant den in Erfahrung zu bringen!

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                Für mich stellt sich nur die Frage, was für das Chamaeleon besser ist: Tägliche UV-Bestrahlung, oder entspr. Supplementierung?
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                [...]einen Vorteil gegenüber bedachter Supplementierung sehe ich bei meinen Tieren auch nicht.
                Der Aussage von Ingo schliesse ich mich an.


                Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                Warum muss ich einem gesunden Chamaeleon etwas geben, was es selber "produzieren "kann?
                Die Frage müssten Sie sich eigentlich selber beantworten können: Immerhin empfehlen Sie doch auch die Verwendung von Herpetal mit D3. Warum, wenn man doch stattdessen UV-Licht nehmen kann?

                Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                Warum wird z.Bsp. bei einer Rachitis empfohlen, das Tier unter einer Osram-Vitalux zu setzen, obwohl ich dem Tier entspr. Calcium mit Vitamin-D3 verabreichen kann?
                Ich kenne einige Tierärzte, die in Fällen einer Rachitis nicht zur UV-Lampe, sondern zum Vitaminpräparat greifen.

                Mit freundlichen Grüßen

                Marco Beck (der diese Diskussion hochinteressant findet)
                Zuletzt geändert von bex; 17.09.2008, 15:27.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  @bex

                  ich empfehle Herpetal complete T und Herpetal mineral mit D3 in der Mischung 2:1 weil dadurch der Vitamin-D3 Anteil genauso hoch ist, als wenn ich Herpetal complete T alleine verwende.

                  Die Aussage von Ingo beruht auf bedachter Supplementierung. Das heißt für mich, das einige Stoffe, die ich dem Chamaeleon gebe, mit Vorsicht zu verabreichen sind; z.Bsp. ist Vitamin-D3, als fettlösliches Vitamin bei ständiger Überdosierung schädlich. Bei ständiger Freilandhaltung kann ich auf Vitamin-D3 komplett verzichten, weil es vom Chamaeleon, bedingt durch die UV-Strahlung, selbst "gebildet" wird und zwar nur soviel, wie auch gebraucht wird; eine Überdosierung findet logischerweise nicht statt, egal wieviel UV-Licht das Chamaeleon bekommt.

                  Es ist natürlich eine Diskussion, die sich im Kreis dreht, weil beides geht und niemand ein gutes Argument dafür hat, (außer, das jemand die Lampe nicht anbringen kann) was wirklich besser ist. Ich vertrete die Meinung, wenn es möglich ist seinem Tier UV-Licht zu geben, dann soll man es machen, weil es meiner Meinung nicht nur zur Vitamin-D3 "Produktion" dient, sondern auch noch andere Funktionen hat.


                  MfG.
                  Uwe Starke Huber

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen

                    Ich vertrete die Meinung, wenn es möglich ist seinem Tier UV-Licht zu geben, dann soll man es machen, weil es meiner Meinung nicht nur zur Vitamin-D3 "Produktion" dient, sondern auch noch andere Funktionen hat.
                    Joa, damit kann ich, vor allem hinsichtlich des papers von Sebastian Gehring, leben.

                    Gruß

                    M.Beck

                    P.S.: Vor "UV-Licht" würde ich noch gerne das Attribut "natürlich" setzen.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Ich weiß natürlich nicht, warum viele die Bright-Sun empfehlen, aber ich würde sie im Moment nicht als UV-Quelle nehmen. Im Moment lese ich immer wieder technische Daten über diese Lampe, das sie sehr hell ist, das sie viele toll finden, aber nichts brauchbares aus der Praxis, was sie als UV-Ersatz der Osram-Vitalux bestätigt. Ich habe bis jetzt noch keinen Bericht gelesen, das Chamaeleons sich erfolgreich vermehrt haben, frisch geschlüpfte Jungtiere mit dieser Lampe erfolgreich aufgezogen wurden, oder das Rachitis mit dieser Lampe zum Stillstand gekommen ist. Wenn ich gegenteilige Aufzucht und Haltungsberichte lese, die mich von der UV-Tauglichkeit der Lampe überzeugen, werde ich sie gerne als UV-Quelle empfehlen. Für mich ist sie im Moment nur eine gute Lampe die zur Ausleuchtung von einem Terrarium ausreicht.


                      MfG.
                      Uwe Starke Huber
                      hm ich weiß ja das du diese Lampe irgendwie "nicht magst" ;-) aber ganz so kann ich das eigentlich nicht stehen lassen. Es gibt eine Seite (leider hab ich den link nimmer) wo schön alle daten der bright sun aufgelistet sind, auch UV Anteil wurde gemessen etc (NICHT hersteller seite !) nun bin ich kein Lichttechniker aber die Werte überzeugten doch viele Halter.....

                      Den Nachteil den ich bei der Vitalux sehe ist die hohe Dosis, die "geballte-kurzzeitige" Bestrahlung und das handling. Die bright sun kann man (mindestabstand einhalten) 12h am tag brennen lassen was sie zusätzlich zur UV Abgabe noch als gute Zusatzlichquelle und Wärmespender auszeichnet.

                      Zur Jungtieraufzucht : nun halte ich keine Chamäleons aber einige Phelsumen mein Nachwuchs wird momentan teilweise nur durch diese Lampe 12h/Tag beleuchtet und die Entwicklung ist absolut positiv (soweit ich das als nicht-Tierarzt natürlich sagen kann..)

                      ne ich arbeite NICHT bei lucky reptile....

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                        hm ich weiß ja das du diese Lampe irgendwie "nicht magst" ;-)
                        ...
                        .
                        Hallo,

                        dem muss ich wiedersprechen; ich finde eine Lampe, die genügend UV-Strahlung und gleichzeitig genügend Helligkeit abgibt, für die Chamaeleonhaltung ideal. Was ich kritisiere ist, das die Lampe nur aufgrund ihrer technischen Daten und nicht aufgrund ihrer Praxistauglichkeit empfohlen wird. Zeige mir drei Beiträge im Chamaeleonforum, wo jemand etwas über die Lampe im Zusammenhang mit der Zucht von Chamaeleons, Aufzucht von frischgeschlüpften Jungtieren, oder Rachitis schreibt (kann von mir aus auch aus dem Bartagamen oder Geckoforum im gleichen Zusammenhang sein). Ich finde einfach nichts; warum soll ich also von einem Produkt überzeugt sein, von dem viele Zahlen existieren, aber wenig aus der Praxis.

                        MfG.
                        Uwe Starke Huber

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich verwende beide Lampen und bin mit beiden zufrieden!
                          Aber durch den Abstand den man bei der BrightSun einhalten soll, ist sie nur bedingt als Wärmequelle geeignet!
                          Mag aber auch an den Großen Lüftungsflächen liegen!
                          Ich probier es bei dem nächsten Schlupf einfach mal selber aus! Also den Vergleich BrightSun/Vitalux!
                          Anders findet man das eh nicht raus!
                          Nur solange andere Halter dies nicht auch versuchen, ist das Ergebnis nicht all zu aussagekräftig!
                          Ich denke es wird noch etwas dauern bis Langzeitberichte über die BrightSun kommen, da sie im gegensatz zur Vitalux ja noch relativ neu auf dem Markt ist!
                          Zuletzt geändert von IRONMAIDEN; 17.09.2008, 20:47.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von IRONMAIDEN Beitrag anzeigen
                            Ich verwende beide Lampen und bin mit beiden zufrieden!
                            ...
                            Hallo,

                            das ist genau das, was ich oft lese; ich möchte aber wissen, warum jemand mit der Lampe zufrieden ist, was sie in der Praxis von einer HQI, oder HCI unterscheidet, welchen Einfluss sie auf das Wohlbefinden des Tieres hat, gegen welche Lampe sie ausgewechselt wurde und ob tatsächlich verwertbare UV-Strahlung beim Tier ankommt.


                            MfG.
                            Uwe Starke Huber

                            Kommentar


                            • #29
                              Ich kann keinen direkten vergleich machen, weil ich die BrightSun nicht durch eine Vitalux ersetzt habe!
                              Sondern bei einem F. pardalis Jungtier seid es bei mir ist verwende!
                              Und das Tier macht sich prima!
                              Verhält sich normal und wächst sehr gut!
                              Ich sehe in Beiden Lampen vorteile und nachteile!
                              Ein plus Punkt der Brightsun ist auf jeden Fall, dass man sie über den ganzen Tag einsetzten kann!
                              Nachteilig ist jedoch die Langzeiterfahrung, die bei dieser Lampe fehlt oder nicht dokumentiert ist!
                              Ich wollte versuchen meine Erfahrungen damit zu machen, da ich sie als mögliche Alternative zur Osram Vitalux sehe!
                              Es wäre auch mal interessant zu hören, was erfahrenere Halter als ich für Erfahrungen mit dieser Lampe gemacht haben, falls dies denn der Fall ist!
                              Da diese ja viel schneller unterschiede bemerken!

                              Kommentar


                              • #30
                                @ Uwe,

                                natürlich ist es fast unmöglich die Auswirkungen auf nachwuchs etc darzulegen bei einem Produkt das 12 Monate? auf dem markt ist . 2 Fakten die mich dazu bewogen diese Lampe zu nehmen :

                                1) Helligkeit : die lampe ist sehr hell, wie gesagt gibt es eine Seite wo das alles super aufgelistet ist ich werde die nochmal suchen, versprochen. Die Tiere suchen fast schon dieses licht (dieser fall Phelsumen) auch merkt man schon beim selbst anschauen wie hell sie ist.

                                2) Uv Anteil, wiederrum auf der seite stand auch eine angabe über die gemessene Menge an UV welche die lampe abgibt wiederrum im Vergleich zu anderen Lampen, das hat definitiv überzeugt

                                Ich bin kein guter techniker und schon 3mal kein Elektriker/Lampenfachmann aber die daten und die Beobachtungen die ich bis jetzt gemacht habe , haben mich bis jetzt überzeugt. Auch haben befreundete Halter verschiedener Tiere bis jetzt nichts negatives zu berichten. mehr kann ich im moment auch nicht sagen, sorry.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X