Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Lord Helmchen" ist da! Ein paar Fragen offen.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Lord Helmchen" ist da! Ein paar Fragen offen.

    Hallo liebe Gemeinde!

    Seit gestern darf ich mich nun auch zu den Schleuderzungen-Haltern zählen!

    Kurz zu mir: Ich heisse Aaron, bin 25 Jahre alt und komme aus Düsseldorf.
    Durch meinen Vater habe ich schon mit 6 Jahren mit Aquaristik begonnen. Im Laufe der Zeit habe ich so ziemlich alles gehabt was Flossen hat. Besonders Amphibien wie Krallenfrösche, Schwimmwühlen und verschiedene Wassermolche habe ich gerne gehalten. Mein vater konzentrierte sich mehr auf die Haltung und Zucht von Fischen südamerikanischer Herkunft.

    Mit 16 habe ich dann die Aquaristik an den Nagel gehangen und mit Terraristik begonnen. Jedoch nur Wirbellose. Seit dem 16. Lebenjahr halte ich Vogelspinnen, Skoprpione, Skolopender, Mantiden, Fauchschaben der verschiedensten Arten. Als ich vor 2 Jahren "flügge" wurde und nun meine eigenen 4 Wände für mich hatte, beschloss ich langsam mit Reptilien zu beginnen. Seit 2 Jahren halte ich einen Berberskink, aber mein Traum war immer ein grosser grüner Leguan oder eine grosse Schlange. Da ich aber kein ganzes Zimmer für einen Leguan opfern kann um ihn artgerecht zu halten und auch keine Haustiere mit Haustieren füttern will, habe ich von der Haltung solcher Tiere abstand genommen. Nach langem planen und überlegen habe ich mich dann für ein Chamäleon entschieden.

    Nun zum eigentlichen Thema:
    Gestern ist mein Jemenchamäleon "Lord Helmchen" bei mir eingezogen "Lord Helmchen" ist eine deutsche NZ aus dem Kölner Zoo und ist im Januar diesen Jahres geschlüpft. Ne echte kölsche Jung also! Er hat eine Gesamtlänge ca. 30cm (langestereckter Schwanz). Da ich handwerklich gesehen 2 linke Hände habe, habe ich kein Terri selber gebaut. Stattdessen habe ich ein Flexarium von "Exo Terra" mit den Massen 80x80x180 (LxBxH) genommen.

    Einrichting:
    Ich habe 2 passende Schalen für den Bodengrund reingestellt und diese mit einer Schicht Seramis und darüber mit ungedüngte Blumenerde gefüllt. Bepflanzt habe ich das Gazeterri mit einem grossen Ficus (Ficus alii) und einer grossen Sheflera. Beide Pflanzen reichen fast bis an die decke des Terris. Einige künstliche Lianen und ein paar Plastikpflanzen sind ebefalls noch mit drin. Das Terri wird 2 - 3x täglich kräftig übersprüht.

    Beleuchtung:
    Für die Helligkeit habe ich einen 50cm Lichtbalken mit 2 hellen 18w Kaltlicht-Neonröhren (T8) genommen und als Wärme,- und UV-Quelle eine 160W Replux UV Heat D3 von "Namibia Terra". Beide Lampen sind ausserhalb einige cm über der Gazedecke, hängend angebracht.

    Das Tier ist noch etwas scheu. Es schiesst nicht aus der Hand oder einem Futterbecher und an die Pipette geht es auch nicht. Nähere ich mich damit, läuft es weg oder beginnt zu fauchen. Da ich es nicht weiter stressen will, lasse ich es dann in Ruhe. Bereits 2 Stunden nach dem Umsetzten in die neue Behausung hat es trotzdem 4 kleine Heuschrecken geschossen. Ich muss das Futter nur an die Gazedecke setzen und schon kommt Helmchen angelaufen und schiesst es. In meinem Zimmer und im Gazeterrarium sind ca. 20°C. 20cm unter der UV-Lampe führt eine der Lianen entlang. Dort sind ca. 35°C. Heute morgen hat es sich mehrere Stunden dort gesonnt. Die relative LF beträgt 80%, aber ich glaube das Hygrometer lügt. Nachts schläft es mit geschlossenen Augen und eingerolltem Schwanz im mittleren bereich des Terris. ich füttere Heimchen und mittlere Heuschrecken. Bestäubt wird das Futter mit Zoo Med's Reptivite.

    Nun zu den Fragen an die alten Hasen:
    Ist das Flexarium für die Dauerhaltung ok?
    Ist meine gewählte Einrichtung ok?
    Wie siehts mit der Beleuchtung aus? Reicht die 160w UV-Lampe oder sollte ich noch 1x wöchentlich mit der Osram Vitalux nachhelfen?
    Ich kann das Tier momentan noch nicht zum trinken bewegen. Es geht nicht an die Pipette und ich konnte noch nicht beobachten, dass es die Tropfen nach dem sprühen trinkt. Was kann ich machen?
    Was muss ich noch beachten?

    So das war's erstmal!

    Viele Grüsse, Aaron
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.09.2008, 10:32.

  • #2
    Hallo!

    Ich habe mal ein paar Bilder vom Chamäleon und seiner Behausung gemacht.
    Helmchen ist übrigens ein Männchen. Er hat schon die typische Zeichnung und die Fersernsporne sind auch deutlich ausgeprägt. Eben konnte ich das Tier beim koten beobachten. Dabei fuhr es beide Hemipenise aus.

    http://de.tinypic.com/view.php?pic=5tz5h3&s=4
    http://de.tinypic.com/view.php?pic=zkpzr6&s=4

    http://de.tinypic.com/view.php?pic=15xn9qh&s=4
    http://de.tinypic.com/view.php?pic=2qiogwk&s=4

    Gruss,
    Aaron

    Kommentar


    • #3
      Hallo Aaron,

      erst einmal herzlich willkommen.

      Ich bin erst seit kurzem dabei und möchte die Antworten auf Deine Fragen lieber den Experten überlassen, aber ein bißchen äußere ich mich doch dazu:

      Flexarium: Solange Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen und Dein Chamäleon nicht zugig steht - warum nicht?

      Was meinst Du damit, dass Dein Hygrometer lügt? Das würde ich unbedingt überprüfen. Ich habe drei - für das Zimmer, für oben und für unten im Terrarium.

      Einrichtung: Aus meiner Sicht fehlen ein paar Querzweige, aber sonst ist es bestimmt okay.

      Trinken: Da Du Dein Chamäleon erst ganz kurz hast ist es relativ normal, das es noch scheu ist. Bei meinem konnte ich erst am 3. Tag beobachten, das es trinkt. Empfehlen kann ich eine Tropftränke, dann hat es jederzeit frisches und bewegtes Wasser.
      Drängen (von wegen Pipette etc.) würde ich es die ersten Wochen nicht, weil es sich eingewöhnen muss.

      So, und jetzt gebe ich ab an die Experten

      Viele Grüße,
      Coleene

      Kommentar


      • #4
        Hallo Colleene!

        Danke für die Tipps.
        Das mit dem trinken hat sich erledigt. Eben hat er ein paar Tropfen aus der Pipette getrunken. Er blieb sogar ganz gelassen. Kein verfärben, kein gefauche. Als er germerkt hat, dass es nur Wasser ist hat etwas getrunken. Er ist schon viel ruhiger geworden und scheint sich gut eingelebt zu haben. Gestern nacht hat er genau auf dem selben Ast an der selben Stelle geschlafen wie in der ersten Nacht. Einen Schlafplatz hat er also auch schon gefunden.

        Mit den Querästen hast Du recht. Ich werde noch ein paar mehr von diesen Flexivine-Kunstlianen anbringen und noch etwas mehr Grün als Sichtschutz an die Seitenwände befestigen. Eben habe ich nochmal die Temperaturen und die LF gecheckt. Im Zimmer und halt auch im unterem Bereich des Flexariums sind's genau 20°C. Nach oben hin wird leicht wärmer. Unter'm Sonnenplatz ca. 35°C. Die relative LF schwankt zwischen 85 und 90% im Zimmer. Im Gazeterri also auch, da es ja quasi "eins" mit dem Zimmer ist.

        Ich konnte mir halt nicht vorstellen, dass ich eine solch hohe LF im Zimmer habe. Das meinte ich mit "lügen" des Hygrometers. besonders diese klienen Billigdinger lügen ja wie gedruckt. Ich habe damals mal 2 exakt gleiche Hygrometer in eins meiner Skorpionsterrarien getan und beide gabe verschiedene Werte an. Naja...Lord Helmchen hat sich scheinbar gut eingelebt. Er frisst, trinkt, sonnt sich und schläft nachts friedlich. Ich hoffe es bleibt so.

        Aaron
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 21.09.2008, 16:50.

        Kommentar

        Lädt...
        X