Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuplanung Terrarium - Anfängerfragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuplanung Terrarium - Anfängerfragen

    Guten Morgen!

    Ich beschäftige mich schon seit über 5 Jahren mit Bartagamen.
    Nun möchte ich aber gerne noch einen Kontrast zu dem Wüstenterrarium haben und habe mir überlegt, ein Regenwaldterrarium oder Feuchtraumterrarium anzuschaffen. Ich habe bisher viel gelesen und habe mich dazu entscshieden, Chamäleons zu halten.

    Ich bin also nicht gerade unerfahren was die Terrarienhaltung angeht, aber bei einem Regenwaldterrarium noch Neuling.

    Nun zu dem was ich geplant habe:
    Das Terrarium soll 100 * 70 * 150 werden. Dabei eine Seite fast komplett mit Gaze bezogen werden, genauso wie der doppelte Deckel, in dem die Beleuchtung außerhalb des Terrariums befestigt wird. Der von dem doppelten Deckel werden beide Flächen mit Gaze bespannt um die Luftzirkulation zu gewährleisten. Der doppelte Deckle wird auf die 150 cm Höhe gesetzt, ist von denen also nicht abzuziehen. Der Bodengrund soll ca. 30 cm hoch werden und eine Mischung aus Humus und Sand. Rein sollen Benjamini, Efeu, Wurzeln und Röhren, ...

    Einen Brunnen möchte ich vermeiden, da er wie bekannt ein Bakterienherd ist. Um die Luftfeuchtigkeit zu erreichen möchte ich eine Beregnungsanlage einsetzen.

    Als Beleuchtung kommt ein 150 Watt HQI und eine Zoo Med PowerSun 160 Watt zum Einsatz, dazu noch 2 lokale Spots.

    So weit das ganze in der Planung, umgesetzt ist noch nichts!

    Habe jetzt ein paar Fragen:
    - paast das so?
    - könnt ihr eine Beregnungsanlage empfehlen? habe an diese gedacht: http://www.reptilica.de/product_info...regnungsanlage
    - wie viele Düsen sollte die Anlage bei 1m Länge haben?
    - sollte auf den Boden Teichfolie? Wenn ja wie verkleben? mit Silikon?
    - kann man Herba Med Desinfektionsmittel auch für Chamäleons verwenden?
    - ist das Gaze hitzebständig, so das es den hohen Temperaturen direkt unter den Lampen Stand hält?
    - kann man auch Plexiglas verwenden für die Front-Türen?

    Ich weiß es sind viele Fragen auf einmal, aber es geht mir hauptsächlich um den Bau. Dank euch!

  • #2
    Zitat von PhoenixDH Beitrag anzeigen
    - könnt ihr eine Beregnungsanlage empfehlen?
    Guten Abend!

    Nur ganz kurz, damit Du morgen in der Früh was zum Lesen hast :
    Nebelanlage

    Zitat: "...von der Vermehrungstechnik für Baumschulen über Tropenhäuser in Botanischen und Zoologischen Gärten bis zu technischen Anwendungen."

    Ich kenne die Hochdruck-/Großanlagen aus div. zoologischen und botanischen Gärten, Gewächshäusern etc. und habe sie in Betrieb erlebt. Ebenso div. Kleinanlagen ("tropic") zur Kultivierung epiphytischer Pflanzen.

    Liebe Grüße,

    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Was für eine Art möchtest du denn halten?
      Deine Beleuchtung wäre ja was für Chamaeleo calyptratus, für die anderen Arten benötigst du eher weniger Spots und dafür mehr Grundbeleuchtung, da es viele Arten garnicht so richtig heiß mögen.
      Wenn die Regenanlage regelmäßig laufen soll, musst du darauf achten, dass zum einen die Lüftung ausreichend ist (also evtl. noch mehr Seiten aus Gaze), zum anderen es im Boden zu keiner Staunässebildung kommt. Man könnte dem entgegenwirken, indem man einen Ablauf einbaut. Zwei Düsen sollten für das Becken ausreichen.
      Normalerweise dürfte es der Gaze nicht schaden, aber da gibt's ja auch unterschiedlichste Materialien.
      In Plexiglas sehe ich kein Problem, außer, dass es verkratzen könnte.
      Zur Einrichtung: Die Bodenfläche würde ich etwas freier gestalten, Wurzeln werden von Chamäleons sowieso nicht genutzt, dann können die Tiere aus dem Geäst am Boden laufende Futtertiere schießen.

      Grüße THomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Servus,
        ich baue grade ein Doppelterrarium (1,9 x 1,1 x 2m) und es sind ebenfalls noch ein paar Fragen zu klären, aber was ich dir beantworten kann ist, dass Plexiglas mit der Zeit milchig wird. Ich habe es nur für den unteren Bereich vorne verwendet, da man so besser Lochblech oder Gaze einbauen kann.
        Gaze gibt es aus Plastik (kann von Insekten durchgenagt werden, jedoch nicht alle), Aluminium oder Edelstahl auch V2A genannt. V2A ist natürlich optimal aber gute Aluminiumgaze ist auch geeignet.

        Du musst auf jeden Fall zusehn, dass du dein Terrarium dicht bekommst, weil im Nachhinein gibt´s immer richtig Arbeit!

        Ein ganz gutes Buch ist "Terrarien bauen und einrichten" da ist zwar viel mit Glasterrarien drin aber ansonsten kann ich´s empfehlen.

        Die Maße sind ganz okay tiefer ist besser als breit (falls es für manche Arten nicht so ist korregiert mich bitte), ABER natürlich bleibt die Frage, welches Chamäleon du dir holen möchtest und ob du dessen Haltungsbedingungen erfüllen kannst.

        Ps. ich habe meine Rück- und Seitenwände mit Styropor verkleidet und sie dann mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine gestaltet, aber Vorsicht es sieht zwar richtig gut aus und geht auch super, allerdings bringe ich morgen neun Säcke Styroporschnipsel weg und dementsprechend sah auch meine Wohnung aus.

        Kommentar


        • #5
          mal ne Frage,

          Jemen verbinde ich immer irgendwie mit trocken, warm und Wüste. Ja, in Oasen etwas feuchter....

          verwechsel ich da was ?

          Toll struktuierte Rückwände. Klettern die drauf rum, oder ist das nur was fürs menschliche Auge, also Unnutz?

          neugierig, seneca

          Kommentar


          • #6
            Dank euch mal!

            Ja genau, möchte Chamaeleo calyptratus, also das Jemenchamäleon halten.

            Ok, dann bin ich ja jetzt schon etwas schlauer.

            Dann werde ich die Beleuchtung so verbauen. Hätte auch die Möglichkeit 2 HQI 150 Watt Strahler zu bekommen, denke aber selber nicht das das von Nöten ist.

            Bei der Beregnungsanlage kann man die Beregnungsdauer und Häufigkeit schön einstellen, da denke ich nicht das es zu Problemen mit Staunässe am Boden kommt. Aber das werde ich testen und gleich einen Abfluss mit einbauen! Ich meine das mit der Teichfolie nur als Schutz des Holzes.

            Habt ihr eure Terrarien komplett impregniert innen?

            Wenn ich das richtig verstanden habe dann sollte der Boden mehr frei sein und halt nach oben hin gebaut werden, ist ja klar, da es ja Baumbewohner sind.

            Das mit dem Plexiglas werde ich testen, da es doch günstiger ist und ich an eine Platte mit 1,08 auf 1,5 günstig dran kommen würde. Dann hab ich Zeit nach Glas zu schaun. Milchig wird es ja nur durch die UV Strahlen, aber es gibt auch UV beständiges.

            Nur noch eines, was ist mit Herba Med Desinfektionsmittel, kann man das für die Tiere verwenden? Für Vogelspinnen ist es z.B. nicht geeignet.

            Lesestoff besorge ich mir eh noch, muss nur noch in de Kölle Zoo.

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Also für Chamaeleo calyptratus brauchst du nicht unbedingt eine Beregnungsanlage, da dürfte einmal täglich sprühen ausreichen, aber wenn's gefällt... Laufen Berergnungsanlagen regelmäßig (2-4 Mal täglich für 30 sec), dann benötigt man schon einen Ablauf, da würde auch die Teichfolie nichts bringen, bei einmal täglich wohl nicht unbedingt, wenn genug Pflanzen im Becken sind.
              Ich habe teilweise auch OSB-Terrarien, die sind imprägniert mit Klarlack und am Boden mit Folie abgedeckt.
              Für was willst du denn das Desinfektionsmittel verwenden? Für das Holz usw.?
              Noch eine Bitte: Kaufe dein Tiere nicht im Zoohandel, sondern von Privat, da erhälst du eher ein gesundes Jungtier. Kleine C. calyptratus neigen zu Rachitis bei übermäßiger Fütterung und mangelnder Lichtversorgung. Es müsste ein Art für Art Buch geben und auch noch ein weiteres, das sich nur mit C. calyptratus beschäftigt.

              Grüße Thomas
              Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.11.2008, 12:27.
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Wie geronimo schon sagte ist die Beregnungsanlage überflüssig.
                Jemenchamaeleons brauchen deutlich weniger Wasser als zum Beispiel Furcifer pardalis und co. Mein Männchen habe ich zum Beispiel in 1,5 Jahren niemals trinken sehen. Trotzdem keine eingefallenen Augen, Gicht oder ähnliches.
                Einmal am Tag kurz überbrausen und gut ist. Kannst sie natürlich trotzdem verbauen und halt nur weniger laufen lassen. Den Ablauf benötigst du aber wirklich nicht.

                Grüße
                Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.11.2008, 12:28.

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe ja nicht gesagt das ich das Tier im Zoohandel kaufen will!
                  Da will ich nur die Literatur kaufen, denn ich kenne die Zustände in solchen Läden aus meiner langen Bartagame-Haltung Erfahrung.

                  Ok, das mit der Beregnungsanlage werde ich mir dann nochmal überlegen.

                  Was mir im moment ein bisschen den Kopf zerbricht ist die Beleuchtung.

                  HQI 150 Watt ist klar, da hab ich die Lampe schon!

                  Aber wie ich weitermache keine Ahnung.

                  Ich bin am Zweifeln ob ich hier auch eine Osram Vitalux mit 30 Minuten Bestrahlung am Tag einbaue und einen zusärtzlichen Spot als lokaler Sonnenplatz oder ob ich das beides mit einer anderen Lampe kombinieren soll, wie PowerSun, Bright Desert oder Solar Glo.
                  Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.11.2008, 12:32.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    die Beleuchtung solltest du je nach Jahreszeit variieren.

                    Auch einem Jemenchamäleon tut eine kühle winterliche Phase gut.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich würde empfehlen, bei einem Regenwaldterrarium mit üppigem Bewuchs immer einen Abfluss zu verbauen, denn nichts ist ärgerlicher und schwieriger zu beseitigen als ein versumpfter Bodengrund.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von sKsen Beitrag anzeigen
                        Ich würde empfehlen, bei einem Regenwaldterrarium mit üppigem Bewuchs immer einen Abfluss zu verbauen, denn nichts ist ärgerlicher und schwieriger zu beseitigen als ein versumpfter Bodengrund.
                        Da stimme ich dir zu, aber bei einem Kemenchamäleon ist es nunmal kein Regenwaldterrarium.
                        Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          jetzt da ich lese das manch einer nur 1 x am Tag sein Terrarium besprüht.
                          Was habt ihr denn dann an Werten für die Luftfeuchtigkeit??.
                          Ich bin eig. bis jetzt immer davon ausgegangen das ich sie bei 60-70 % halten muss, was ja aber bei 1 x Spühen nicht wirlich möglich ist.
                          Hab dadurch noch ein Problem.
                          Da ich vor 5 Tagen ausversehen mal ein Spalt offengelassen hatte und mein Camäleon das Zimmer erkundet (natürlich gleich auf dem Zimmerficus rumgeturnt)hat, ist es jetzt oftmals an der Scheibe und "kratzt" drann. Wollt es aber nicht rauslasssen, da ich mir dachte das es selber nicht weiß was gut für es ist (Zimmer T=20-22C C, RLF=48-53) oder kann ich es unbedenklich rauslassen??

                          Sry wegen kurzem Thema wechsel.
                          FG Widdie
                          Zuletzt geändert von Widdie; 25.11.2008, 19:23.

                          Kommentar


                          • #14
                            Über das Thema Beleuchtung hat Uwe Starke Huber einen genialen Beitrag geschrieben, den müsstest du unter UV... finden. Dieser enthält allerdings nichts über Themperaturen im Verhältnis zum Abstand (wär ja auch ein Fass ohne Boden).

                            Wenn du schon das Vorschaltgerät zur HQI hast, würd ich sie notdürftig dort anbringen, wo sie später sein soll (in der Mitte sicherlich) und den Rest mit 0 8 15 Fassungen und Standardglühbirnen mal ausprobieren, wie warm es wo wird. Das sind zwar nicht die exakten Werte die du haben wirst, aber du siehst schonmal den Unterschied von z.B. 40 zu 60W.
                            Zum Plexiglas- falls du Makrolon meinst, das wird auch milchig aber bei 4mm starkem Glas kostet der m² 35 Euro, du solltest zwar besser 6mm oder mehr nehmen, aber vergleich mal die Preise verschiedener Glasereien.

                            Ps. dein Chamäleon wird auch gerne an den Wänden laufen, falls sie eine gewisse Struktur haben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Disco Stue Beitrag anzeigen

                              Ps. dein Chamäleon wird auch gerne an den Wänden laufen, falls sie eine gewisse Struktur haben.
                              daher also diese komischen Greiffüße, wieder was gelernt, gut das Chams keine Platt-oder Saugfüße haben, sonst wären es noch reine Felsbewohner:ggg:

                              seneca

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X