Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ultraschallvernebler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Ultraschallvernebler

    nur so,
    ohne diese Kunstnebelanlage hätte ich meine Ceratophora stoddartii nicht über viele Jahre halten und vermehren können.
    Die Tiere haben den Nebel sichtlich genossen.

    Aber Agamen sind halt keine Chamäleons oder so.....

    Gruß,welpe

    Kommentar


    • #17
      Re: Ultraschallvernebler

      Das Problem ist sind weniger die feinen Wassertröpfchen, die in die Lungen geraten können, sondern vielmehr die Keime, die sich darin befinden. Chamäleons haben im Gegensatz zu andern Echsen bzw. Reptilien, sehr kompliziert aufgebaute Lungen. Den Lungen ist ein Luftsacksystem angeschlossen, das sich bis in den Bereich des Beckens hinein zieht. Diese Luftsäcke, die denen von Vögeln in gewissen Punkten ähneln, sind sehr verzweigt und bilden im Bauchraum fingerförmige Fortsätze, die zwischen die Bauchorgane reichen. Auf Grund dieser besonderen Anatomie der Chamäleonlunge, können sich Keime dort leichter ansiedeln (insbesondere in den Luftsäcken) und dort zu Erkrankungen führen. Insofern sind die Aussagen von einigen Züchtern durchaus richtig. Das andere Problem ist, daß die meisten Chamäleonterrarien große Gazeflächen aufweisen und so die durch den Nebler erhöhte Luftfeuchtigkeit schnell wieder auf Raumniveau absinkt (den Nebler stundenlang in Betrieb zu haben ist bei Chamäleons absolut nicht angebracht). Aus eigenen Erfahrungen kann ich nur sagen, daß man sein Geld lieber in eine gute Beregnungsanlage investieren sollte.
      @Uwe: die schönen Fotos Deiner kleinen "Echsenwelpen" gefallen mir übrigens sehr. Niedliche kleine Dinger sind das ;-))
      Gruß

      [Edited by Marc-N. on 03-07-2003 at 11:14 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Ultraschallvernebler

        @Australiaman

        Ich habe auch keine Probleme mit Staunässe, sondern wollte nur Alternativen für quantitativ überflüssiges Sprühen geben. Meine Nebler laufen drei mal am Tag für fünf Minuten und da meine Terrarien mit eingebauten Neblern eben keine zu großen Lüftungflächen haben gibt es auch das Problem mit den Schwankungen nicht! Sei versichert, dass ich in der Lage bin zu lesen! Das Problem mit den Keimen im Wasser löst man durch sauberes Wasser! Daher das Beispiel mit der Flasche (leichte Reinigung...und das Ganze oft genug...). Gerade in den Nebelwäldern und in sehr großen Höhen kommt es dazu, dass Wolken durch die dortigen Wälder treiben... keine Ahnung wie groß die Tropfen sind, aber wenn das ganze die Lungenbläschenzusetzten würde... wären meine Rh. brevicaudatus wohl alle inzwischen tot.
        Das Vernebler nicht für alle Chamäleonarten geeignet sind ist doch klar! Gerade bei einigen Erdchamäleons kann ich jedoch nur dazu raten (es sei denn man hat das Geld und die Möglichkeiten für eine Beregnungsanlage).

        Gruß aus dem "Dresdener Regenwald", SHzac


        [Edited by SHzac on 04-07-2003 at 10:34 GMT]

        Kommentar


        • #19
          Re: Ultraschallvernebler

          Dinslaken grüßt Dresden,
          mit Nebel-und Regen

          Kommentar


          • #20
            Re: Ultraschallvernebler

            nutzt ihr eigentlich Destliliertes Wasser bzw Regenwasser oder filtert ihr Euer wasser "nur" im Brita Filter?

            Denn die Vernebler und Pumpen sind doch recht Kalkanfällig... Und Destilliertes Wasser ist.. naja.. zumindest für Menschen giftig..

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Ultraschallvernebler

              MrCus schrieb:
              Und Destilliertes Wasser ist giftig..
              ¿?¿?¿?¿?Soviel ich weiss, wird destilliertes Wasser dadurch hergestellt, indem dem Wasser sämtliche Salze entzogen werden. Dadurch wird es aber nicht giftig, es kann vom Körper nur nicht genutzt werden.

              Kommentar


              • #22
                Re: Ultraschallvernebler

                Hallo an Alle!
                Meine Sprühregenanlage hat ca. € 70,- gekostet (von Gardena)
                Ist ein Ultraschall- BRUNNENNEBLER wirklich so viel billiger; bzw. ist eben die Gesundheit der Tiere nicht wichtiger als sich 5- 10 € zu sparen, welche vielleicht später wieder beim Tierarzt ausgegeben werden müssen? Des weiteren denke ich, daß € 70,- nicht so viel ist.
                Ich gebe zu, daß so ein Nebel im Terrarium sehr nett anzusehen ist, aber was hab ich davon wenn es (vielleicht) meinem Tier dadurch nicht gut geht?
                Was man auch noch bedenken sollte, ist, daß es so viele unterschiedliche Größen von Terrarien gibt. Bei manchen mag es vielleicht wirklich nichts ausmachen wenn so ein Nebler drinnen ist (weil Terrarium groß) bei anderen wieder ist der Platz im Terrarium nicht so groß und das Tier kann dem feinzerstäubten Wasser nicht ausweichen und muß es immer einatmen.
                Wenns gut geht ist es auch in Ordnung aber wenn nicht; sagt man dann:" Naja......war eben ein Pech....".
                Mir war und ist das Risiko zu groß, und hoffe, daß Ihr Terrarium-(Echsen)freunde Euch Gedanken darüber macht.
                MfG Mario

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: Ultraschallvernebler

                  Elias schrieb:
                  MrCus schrieb:
                  Und Destilliertes Wasser ist giftig..
                  ¿?¿?¿?¿?Soviel ich weiss, wird destilliertes Wasser dadurch hergestellt, indem dem Wasser sämtliche Salze entzogen werden. Dadurch wird es aber nicht giftig, es kann vom Körper nur nicht genutzt werden.
                  stimmt giftig ist falsch ausgedrückt.
                  aber dir gehts sehr dreckig wenn du destilliertes Wasser trinkst!!
                  Ich würde dir nicht empfehlen das auszuprobieren! Und wenn ich mir vorstelle das arme Chamäleon, das eh so empfindlich ist, trinkt zufällig was davon..

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Ultraschallvernebler

                    Habt ihr schon mal Destilliertes Wasser getrunken? -Ich schon, igitt igitt, ich wills keinem empfehlen, mich hats voll geschüttelt.

                    Schöne Grüße
                    Benjamin

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Ultraschallvernebler

                      das thema "giftigkeit" von destilliertem wasser hatten wir schon in meinem thread "destilliertes wasser" weiter oben... ich musste mich auch belehren lassen, dass es ganz und gar nicht giftig ist, entgegen der landläufigen meinung, es würde aufgrund der unterschiedlichen osmotischen verhältnisse die zellwände zum platzen bringen... aber wie es bei reptilien wirkt, möchte ich lieber doch nicht ausprobieren!

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Ultraschallvernebler

                        hi!
                        also regenwasser, das auf irgendwelchen blaettern runterlaeuft in der natur ist ja auch nicht wirklich sehr mineralstoffreich. da ja auch regenwasser eigentlich "destilliertes wasser" ist...
                        dachte ich zumindest immer.
                        oder weiss einer, was denn in regenwasser, das frisch vom himmel kommt wirklich drin ist?

                        gruss agamo

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Ultraschallvernebler

                          Ich kann dir zwar nicht die genauen Bestandteile im Regenwasser aufzählen, aber jedenfalls hat es darin mehr Mineralstoffe als im dest. Wasser. Es kommt im Wesentlichen auf die Grösse der Moleküle an, was mit verdunstet werden kann, und was am Boden zurück bleibt. Ich wüprde sagen, Regenwasser ist von den Zusätzen irgendwo zwischen Leitungswasser und dest. Wasser einordnen, wohl etwas näher bein zweiten.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Ultraschallvernebler

                            Hallo zusammen !

                            Ich mische Destilliertes Wasser und Leitungswasser (halb halb)

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Ultraschallvernebler

                              na ja, ich hab hier ne total gute quelle. da hol ich mir das wasser immer kanisterweise. ist sogar fuer menschen als trinkwasser geeignet. und da es sehr kalkarm ist, gibts beim spruehen nichtmal die fiesen kalkflecken. (die tiere bekommen ja extra kalk aufs futter, also da kommts auf das bisschen im trinkwasser wohl nicht an)

                              gruss

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Ultraschallvernebler

                                ich betreibe U-Nebler seit Anfang an und habe noch keine schlechten erfahrungen damit gemacht.Ich benutze sie auch nur zur unterstuetzung da sie Morgens 30min nebeln und Abends 30 min. zusaetzlich spruehe ich per Hand,Da mein Terrarium 120 110 100cm ist und nur durchs spruehen oder nur durch nebler nicht die gewuenschte Luftfeuchtigkeit erreicht.Meine frage is ne andere undzwar habt ihr schonmal ein finger so ca.2-3 cm ueber einem Nebler beim nebeln gehalten ??? aua tut ein bischen weh und den chameleons bestimmt auch desshalb hab ich eine abdeckung gebaut und neble dann wenn das chameleon haia macht nun nochmal zur frage kann es dem Tier schaden wenn es mit dem nebler in contact kommt und die U-Wellen auf´s Beinchen oä treffen ?? ok weh tuts bestimmt wenn es mir schon wehtut aber wlche folgen koennte das haben ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X