Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

J.jacksonii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • J.jacksonii

    Hallo,
    nachdem das Thema mit dem Temperaturunterschied geklärt ist, wollte ich gerne fragen,

    was ist die Mindestgröße von einem Terrarium für ein Chamaeleo jacksonii ???



    Welche Lampe ist nötig ?


    Auf was soll ich besonders achten bei der Haltung von einem Chamaeleo jacksonii ?

    DANKE im voraus
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 11.02.2009, 13:27. Grund: Gesuch entfernt

  • #2
    Die erste Fragen kann ich dir beantworten:

    Das Terrarium für ein ausgewachsenes Tier sollte mindestens eine Größe von 60hx45tx60b aufweisen, zu groß gibt es bekanntlich nicht.


    Zuletzt geändert von Marc-N.; 11.02.2009, 10:55.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      hast du denn schon Chamäleons gehalten?

      Ich rate zu verschiedenen Büchern (Art für Art, Necas und Berichte in Zeitschriften wie Reptilia oder Chamaeleo). Mit etwas Selbstinitiative findest du da schon mehr als genug.

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Ja, zwei Jemenchamäleons.

        Woher bekomme ich denn diese Zeitschriften, oder könntest du mir vielleicht einige Seiten aufschreiben?
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 11.02.2009, 13:28.

        Kommentar


        • #5
          Die zweite kann ich dir beantowrten:

          Entweder du suchst dir einen Züchter in deiner Nähe ( soweit wie du fahren würdest) oder du gehst auf eine Reptilienbröse und hast Glück das du eins bekommst.
          In den Zoohandel würde ich nicht gehen. (Haben wahrscheinlich eh keine)

          3 Frage:
          Eine UV lampe brauchst du auf jedenfall. Bestimmt auch einen Spot, kenn mich aber mit Chamäleons nicht so aus.
          Und eine hohe Luftfeuchtigkeit
          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 11.02.2009, 13:31. Grund: Link gelöscht

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            An die Reptilia und die Art für Art-Bücher kommst du z.B. auf www.ms-verlag.de, hier kannst du das Buch direkt bestellen und über die Suche nach Artikeln mit Chamaeleo jacksonii Ausschau halten. Auf der Startseite der DGHT findest du den Link zur AG Chamäleons und hier wiederum Hinweise auf im Netz offene Zeitschriften (Downloads), weitere Chamäleonartikel gibt's über die Literatursuche, ist aber glaube ich nur Mitgliedern vorbehalten.

            Grüße Thomas
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              Höhö, lebendgebärend sind sie natürlich immernoch, auch wenn bei der Buchbeschreibung was anderes steht...

              http://www.ms-verlag.de/index.php?11..._products=1292
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                bei solchen Büchern muss man sich aber doch irgendwie fragen, wie gut der Autor da recherschiert hat... :P

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von rauscher Beitrag anzeigen
                  bei solchen Büchern muss man sich aber doch irgendwie fragen, wie gut der Autor da recherschiert hat... :P
                  Liegt in diesem Fall wohl eher am Internet-Layout-Gestalter, der Autor wird wohl schon wissen, dass seine Chamäleons lebendgebärend sind

                  Grüße Thomas
                  www.terragraphie.de

                  Kommentar


                  • #10
                    @Blue Chamäleon: Hast du selber schon irgendwas über diese Art recherchiert ??? Kommt mir nämlich nicht so vor.
                    Wie lange haben deine Jemenchamäleons denn gelebt ? Die Haltung eines Chamaeleo jacksonii jacksonii ist schon ein
                    bisschen schwerer als die eines Ch.calyptratus
                    Zuletzt geändert von Marc-N.; 11.02.2009, 11:00.
                    Q>Q!

                    diverse arboreale Reptilien

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Fuchsgesichter Beitrag anzeigen
                      Die zweite kann ich dir beantowrten:

                      Entweder du suchst dir einen Züchter in deiner Nähe ( soweit wie du fahren würdest) oder du gehst auf eine Reptilienbröse und hast Glück das du eins bekommst.
                      In den Zoohandel würde ich nicht gehen. (Haben wahrscheinlich eh keine)

                      3 Frage:
                      Eine UV lampe brauchst du auf jedenfall. Bestimmt auch einen Spot, kenn mich aber mit Chamäleons nicht so aus.
                      Und eine hohe Luftfeuchtigkeit


                      Hallo,

                      noch kurz was zu diesem Post: Es ist ja schön, dass du helfen willst, aber dazu sollte man selbst auch etwas Ahnung von der Materie haben. Über die Notwendigkeit der UV-Beleuchtung wurde schon viel diskutiert, die meisten angebotenen Lampen mit UV-Anteil bringen allerdings nichts, weil die emmitierte Strahlung viel zu gering ist und nur in nächster Nähe wirken kann. Eine Osram Vitalux ist im Winter zu empfehlen, im Sommer sollten die Tiere unbedingt der echten Sonne ausgesetzt werden. Einen Spot kann man verwenden, wenn man z.B. die Grundbeleuchtung mit T5-Lampen macht, da diese kaum Wärme ausstrahlen, denn auch C. jacksonii wärmt sich gerne auf, obwohl die Umgebungstemperaturen eher niedrig liegen müssen. Statt Spot und T5 eignen sich auch HQI-Lampen (etwa 10000 Lux), die sowohl Wärme als auch ausreichend Licht emmitieren.
                      Zur Luftfeuchtigkeit: Es ist vor allem wichtig, dass keine Stauluft/Staunässe entsteht, also große Lüftungsflächen und dann regelmäßiges Sprühen oder Regenanlage (mit Ablauf).
                      Zum Link: Die Seite ist so ziemlich die schlechteste im Netz, die ich kenne, die Informationen sind aus irgendwelchen alten Büchern zusammen getragen und beruhen nicht auf eigenen Erfahrungen, allein die vorgeschlagenen Grundtemperaturen mit 25-28°C liegen deutlich zu hoch, das ist eine Anleitung sein Tier schnellstmöglich tot zu pflegen.

                      Grüße Thomas
                      Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 11.02.2009, 13:32. Grund: Link gelöscht
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Pumilio1: das ist mir schon klar

                        Ich weiß, dass ein Chamaeleo jacksonii schwerer als ein Chamaeleo calyptratus zu halten ist;
                        deshalb wollte ich mich auch hier informieren .

                        Hab ja nie gesagt das ich es gleich haben will
                        Ich will ja nichts überstürzen; das Chamäleon soll ja artgerecht gehalten werden.

                        Ich werde mir erst mal ein Buch über das Chamaeleo jacksonii kaufen und dann sehen wir weiter.

                        Also kein Grund mir Vorwürfe zu machen finde ich.
                        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 11.02.2009, 13:34.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                          Zum Link: Die Seite ist so ziemlich die schlechteste im Netz, die ich kenne, die Informationen sind aus irgendwelchen alten Büchern zusammen getragen und beruhen nicht auf eigenen Erfahrungen, allein die vorgeschlagenen Grundtemperaturen mit 25-28°C liegen deutlich zu hoch, das ist eine Anleitung sein Tier schnellstmöglich tot zu pflegen.

                          Grüße Thomas
                          Sali,

                          und die Bilder sind auch aus dem Netz zusammengesucht und nicht vermerkt! Also, wirklich Corsicht vor dieser Seite!

                          Gruss
                          Nicolá
                          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von rauscher Beitrag anzeigen
                            bei solchen Büchern muss man sich aber doch irgendwie fragen, wie gut der Autor da recherschiert hat... :P
                            Ich habe das Buch gelesen, der Autor beschreibt natürlich die Ovoviviparie und nicht das Inkubieren von Eieren – da ist wohl was mit der Kurzbeschreibung des Buches auf der Webseite schief gegangen.

                            Und außerdem ist der Begriff "lebendgebärend" bei Ch. (tr.) Jacksonii (bzw. nicht nur bei dieser Art) nicht ganz korrekt, sondern "Ei-Lebend-gebärend". Ovovivipar – weißt Merkmale von Viviparie sowie der Oviparie auf.

                            Naja kann man ja im genannten Buch auch nachlesen…

                            Grüße, philonis

                            Edit: Ich hoffe ich habe alle Begriffe richtig geschrieben…

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von philonis Beitrag anzeigen
                              Und außerdem ist der Begriff "lebendgebärend" bei Ch. (tr.) Jacksonii (bzw. nicht nur bei dieser Art) nicht ganz korrekt, sondern "Ei-Lebend-gebärend". Ovovivipar – weißt Merkmale von Viviparie sowie der Oviparie auf.
                              Jo, das hatte ich gestern auch schon geschrieben, leider ist mein Beitrag in der Zensur hängen geblieben...

                              Grüße
                              www.terragraphie.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X