Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unverhofft zu einem Jemenchamäleon gekommen, bitte um ein wenig Rat

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unverhofft zu einem Jemenchamäleon gekommen, bitte um ein wenig Rat

    Hallo,

    am Mittwoch abend habe ich von meiner Schwester ein Anruf bekommen, das von Ihrer Freundin der "neue" Freund ein Jemenchamäleon abgeben MUSS. Das ganze ging um etliche Ecken und Interessiert mich auch nicht wirklich.
    Da hier in meiner Gegend, die Spezies der Reptilienhalter, nicht allzuoft vorkommt , und es daher sehr schwer ist jemanden zu finden der das Tier artgerecht halten kann, habe ich das Chamäleon nun.

    Ich habe einiges an Erfahrung mit Reptilien (Bartagamen, Anolise, Leguane), allerdings keine mit Chamäleons.

    Da ich in 2-3 Wochen mit meiner Familie von einer 4 Zimmer Wohnung in ein Haus ziehe, und ich mir dort meinen Bestand sowieso, unter anderem auch mit einem Jemenchamäleon, erweitern möchte, habe ich mich ein wenig Informiert. Aber leider längst nicht so das es ausreichend ist.

    Das Tier wurde mir samt Terrarium überlassen, dessen Größe 40 x 35 x 50 (bxlxh) cm betrug. Da das Tier gute 20 cm (Rumpflänge) ist, fande ich das nicht allzu berauschend. Habe nun schnell ein Terraium gebaut, das die Maße 110 x 70 x 115 cm (Lamopenkasten ist extra) besitzt. Das diese Maße immer noch zu wenig sind, ist mir bewusst, allerdings war mehr Platz hier in dieser Wohnung nicht möglich.
    Da ich, wie gesagt, meinen Tierbestand erweitern möchte, wird sobald wir Umgezogen sind ein größeres Terrarieum gebaut, das auch einen schönen Platz bekommt, und dieses hier anderen Tieren zum zuhause.

    Nun zu meinen Fragen.

    1: Das Tier war, wo ich es bekam, ziemlich dunkel gefärbt, hat sich seit vorgestern nicht bewegt, erst heute, nachdem es im neuen Terrarium war, war es aktiver. Es hat sich mittlerweile auch heller gefärbt, allerdings habe ich Angst das der Stress, das Autofahren, dann gleich neues Terrarium, sprich neue Umgebung, vielleicht doch nicht das gelbe vom Ei war, da die Tiere ja ziemlich Stress anfällig sind. Soweit ich das gelesen habe. Habt Ihr da eventuell Tips wie ich den Stress auch in der neuen Umgebung verringern kann oder ob ich mir umsonst Sorgen mache.

    2 : Wie oft sollte man es denn füttern? Habe da sehr unterschiedliche Informationen ergattern können, von 2 mal die Woche 5 Heuschrecken, über jeden Tag eins bis zwei plus einen Fastentag in der Woche. Ist das egal oder hat sich irgendwas besser bewährt?

    3 : Die Beleuchtung, momentan habe ich leider nur eine Neonröhre für Regenwaldbewohner, einen Halogenspot und mehrere Halogenlampen zum Ausleuchten im Terrarium. Eine Solar Glo (von Exo Terra) ist bestellt und auch schon auf den weg zu mir. Ebenso habe ich HQI bestellt. Die Frage ist, reicht eventuell die Solar Glo, so dass die HQi gar nicht mehr benötigt wird? Ist dies Überhaupt die Richtige Lampe? Oder gibt es bessere? Sollten sonst noch Heizlampen oder sonstiges Installiert werden?

    4 : Luftfeuchte. Das Terrarium ist ein aus Holz gebautes mit großzügigen Lüftungschlitzen. Reicht es da wenn ich Morgends und Abends sprühe? Oder wäre eventuell eine Beregnungsanlage bzw. Nebler dazu zu gebrauchen?
    Da ziemlich große Lüftungsflächen eingebaut sind, wird durch das Sprühen die Luftfeuchtigkeit nicht lange bestehen bleiben, denke ich mir mal

    5 : Einrichtung. Es heißt ja das wenn ich echte Pflanzen einsetze, die Luftfeuchtigkeit leichter gehalten werden kann. Welche Pflanzen wären denn dazu geeignet? Im ursprünglichen Terrarium waren nur Plastikpflanzen vorhanden, die nun auch im neuen Terrarium drin sind, allerdings mit ein paar dazugekauften. Dann auch noch zu den Kletterästen. Woher bekomme ich solche? Habe bei uns in den Zoohandlungen und Baumärkten bzw Gartenmärkten nur kleinere Äste gefunden.

    6 : Ich habe am Montag gleich einen Termin bei unserem Tierarzt. Nun frage ich mich ob ich den Termin mit dem Tier wahrnehmen oder absagen soll, da a, der Transport wieder zusätlichen Stress bedeutet und b, ich nicht wirklich weiß wie ich das Tier transportieren soll. Wo ich es bekam, war es in einem kleinen Karton "eingeqetscht", das denke ich mir mal, nicht die optimale Möglichkeit ist. Ich möchte "Moglie", so der Name des Chamäleons, einfach mal zur Ruhe kommen lassen.

    7 : Was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist das er noch nichts gefressen hat, ich habe einzelene Heuschrecken und Grillen in das Terrarium gelegt, leider immer nach ca. eienr Stunde wieder entfernt, da er kein Interesse gezeigt hat sie zu fressen. Und noch was : Gibt es irgendein Vitamin Produkt das für Jemenchamäleons bespnderst geeignet ist? Momentan habe ich Nekton-MSA und Nekton-Rep.

    Ich weiß das es ziemich viele Fragen sind, und ich wäre sehr dankbar für Antworten. Da leider meine Frau gerade mit unserer Tochter im Krankenhaus liegt und ich hier noch meinen Sohn habe, der mir zwar gerne hilft, aber mit seinen 1,5 Jahren selber noch ziemlich viel Hilfe benötigt . Auch muss ich heute Abend noch arbeiten gehen und komme damit absolut nicht dazu irgendwas groß in Erfahrung zu bringen. Bevor Fragen aufkommen, heute Abend wird mein Sohn leider zu Oma und Opa abgeschoben .

    Ein Bild folgt, sobald die Akkus in der Kamera wieder geladen sind .

    Gruß Alexander
    Zuletzt geändert von Alexander N; 21.02.2009, 14:34.

  • #2
    Bilder

    Hallo,

    hier mal die Bilder :

    http://freenet-homepage.de/AlexN/mogli.jpg
    http://freenet-homepage.de/AlexN/Mogliterri.jpg

    Das Terrarium steht in einem Raum wo es momentan recht ruhig ist, also wo wir nicht alle 10 min vorbeirennen.
    Leider haben sich die bestellten Scheiben verspätet, müssten aber heute abend noch kommen, hoffe ich .
    Im Terrarium ist aber eine konstante Temperatur von 25-27°C, liegt auch daran das die Zimemrtemperatur etwas...nun ja...hoch ist...

    Gruß Alexander

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Für auf die Schnelle zurecht gezimmert nicht schlecht.
      Tut mir leid wenn ich dir das jetzt sagen muß aber, wenn die Scheiben kommen hast du das nächste Problem. Dir fehlen die Profile dafür.
      Wegen dem Fressen würde ich mir noch keine Sorgen machen , der hat eine Menge Stress intus und heute oder morgen wird er nicht verhungern.Aber es werden sich sicher noch die Profis zu Wort melden.
      Viel Glück mit dem Findelkind.

      LG Silke

      Kommentar


      • #4
        Bin in Eile aber: Adult, gut genährt, sieht ganz gut aus. Jeden dritten Tag eine Futtertiermenge, die ein, maximal zwei Wanderheuschrecken der letzten Larvenphase entspricht ist reichlich genug.
        Was komisch aussieht ist der Kehlsack. Schrumpft der in Ruhe ganz ein, oder wirkt er immer etwas geschwollen?
        Bitte zusätzlich zum Dripper zweimal täglich sprühen.


        Gruß


        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke Euch zwei.

          Die Führungsprofile sind mitbestellt ;-), sind auch welche zum Schrauben und nicht zum kleben.
          Danke, war auch ziemlich stressig...vorallem wenn man(n) unbedingt ne Rückwand haben möchte....bin mal gespannt wie lange die hält, da der Fließenkleber mit nem Heizlüfter, der im Terrarium stand, getrocknet wurde :ups:.

          Der Kehlsack geht im Ruhezustand etwas zurück, aber nicht allzuviel.
          Sprühen tu ich morgends und Abends, wenn das ausreichend ist, wäre das Super.

          Gruss Alexander

          Kommentar


          • #6
            Mach noch mal Porträtbilder bei maximal entspannter Haltung. Könnte sich um einKehlsacködem handeln. Bei einem Männchen kann das ja nicht graviditätsbedingt sein und würde daher eher auf Nieren- oder Herzprobleme hinweisen.
            Aber erstmal Bilder sehen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              gar nicht mal so leicht. Sobald er mich erblickt pumpt er sich ein wenig auf.
              Ich habe jetzt nochmal ein Bild gemacht, auch wenn ich mich gefragt habe wie er da hin gekommen ist.

              http://freenet-homepage.de/AlexN/Mogli2.jpg

              Muss nun auch leider in die Arbeit, werde mich aber morgen früh gleich wieder melden, dann hoffentlich auch mit einem besserem Bild.

              Gruß Alexander

              Kommentar


              • #8
                Hi Alexander,

                die kommen fast überall hin.

                Ich finde es jedenfalls gut, das Du Dich seiner angenommen hast, das mal als Erstes.

                Zu 1) Möglichst in Ruhe lassen, er braucht eine Weile zum Eingewöhnen.
                2) wurde beantwortet
                3) Eine HQI ist schon mal super, zur UV Versorgung wird eigentlich immer die Osram Ultravitalux empfohlen (täglich ca. 30Min, falls er nicht dran gewöhnt ist - langsam von 10 Min. auf 30 steigern).
                4) Nebler sind ungeeignet, morgens und abends sprühen plus den Dripper reicht.
                5) Viele dünne und dickere Äste kreuz und quer anbringen (aus dem Wald oder Obstgarten). Ficus, Schefflera, Philodendron scandens, Efeutute u.ä. - unbedingt mehrfach gründlich abspülen und die Erde entfernen, da die Pflanzen aus Baumarkt & Co immer behandelt sind.
                6) Je nachdem was hier wegen des Kehlsacks gesagt wird...ansonsten nicht unbedingt nötig. Eine Kotprobe wäre vielleicht ganz gut, um ggf. gegen Parasiten behandeln zu können. Transport in Box mit Lüftung, drum rum Styorporbox wegen der Kälte, feuchtes Küchenkrepp rein wegen LF, einen Ast gut festklemmen, ein paar Blätter zum Verstecken. Im Dunkeln sind sie ruhig und haben den wenigsten Stress.
                7) Fliegen und grüne Insekten helfen manchmal bei Tieren, die nichts fressen mögen, aber es ist auch nicht unnormal, das er ein paar Tage nicht frisst -selbst wenn es eine Woche ist.

                Ansonsten melden sich sicher noch die Spezialisten.

                Grüße,
                Coleene

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich würde die Sache mit diesem Kehlsack mal im Auge behalten.

                  Sieht auf dem Bild nach einem Kehlsacködem aus, was bei Chamäleons, die etwas zu reichlich gefüttert wurden, gar nicht so selten auftritt.

                  Wenn das auch in völlig entspannter Haltung immer noch sichtbar ist, deutet das auf eine Stoffwechselstörung (Nierenerkrankung) oder auf eine Herzinsuffizienz hin (häufigste Ursachen).

                  Du hast ja demnächst einen Termin bei einem Tierarzt (dieser sollte unbedingt reptilienkundig sein). Bitte weise ihn dann auf dieses Symptom hin.

                  Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Danke erstmal für die Antworten :-) .
                    Hqi habe ich wie erwähnt schon bestellt. Werde dann wohl die SunGlo zurückschicken und mir morgen hier eine Vitalux besorgen.
                    Danke auch für die Tips mit den Pflanzen, werde mich da morgen auch mal umschauen, vielleicht finde ich die ein oder andere. Das mit den Plastikpflanzen gefällt mir mal irgendwie so überhaupt nicht.

                    Ich habe nun mal "Moglie" ausgiebig beobachtet. Er scheint recht aktiv zu sein.
                    Allerdings ist der Kehlsack immer sehr deutlich zu sehen bzw angeschwollen.
                    Werde das morgen sofort mit meinem Tierarzt absprechen. Dieser ist natürlich reptilienkundig, auch hier in der DGHT in der Tierarztsuche enthalten.
                    Hoffe das es noch irgendwie behandelbar ist bzw das man es sogar heilen kann.

                    Mittlerweile habe ich in Erfahrung gebracht das er keine bestäubten Futtertiere bekam, sondern irgendwelche flüssigen Vitamine von Tetra, mit der Pimpette verabreicht bekommen hat.

                    Gegessen hat er heute morgen eine kleinere Heuschrecke.

                    Hier mal ein Bild, wo ich denke, das der Kehlsack am meisten zurück gegangen ist. Leider ist die Qualität nicht ganz so gut.

                    http://freenet-homepage.de/AlexN/Mogli3.jpg

                    Und hier noch eins :

                    http://freenet-homepage.de/AlexN/moglie4.jpg


                    Gruß Alexander
                    Zuletzt geändert von Alexander N; 22.02.2009, 14:00.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ein schöner Kerl. Das sieht dennoch leider in der Tat nach Kehlsacködem aus. Wer weiss, vielleicht deutet die gelbliche Färbung ja auch auf ein Nierenproblem hin.
                      Sollte unbedingt gründlich vom Tierarzt gecheckt werden. Sprich ihn ruhig direkt auf unsere Vermutung an.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        also ich war heute beim Tierarzt.
                        Dieser hat das Ödem bestätigt, leider. Die etwas gute Nachricht ist das es sich, mit ziemlicher Sicherheit, um ein Nierenproblem handelt.
                        Der Rachen (Zunge) war voll von Urinstein. Ebenso hat er den Kehlsack punktiert und mit der Spritze eine größere Menge (1,5 ml) gelblicher Flüssigkeit herausgezogen. Danach ist noch eine größere Menge über die Kanülle so abgeflossen. Unterm Mikroskop hat er bei der Untersuchung Kristalle? bzw irgendwelche Formen gefunden, das bestätigt das es sich um Urin handelt.

                        Ich habe nun zwei Spritzen mit einer Lösung bekommen. Die erste mit einer ziemlich hohen Calcium konzentration, die zweite mit einem Phosphorblocker und noch einigen anderen (wichtigeren!) Wirkstoffen, die ich mir leider nicht gemerkt habe, bzw konnte. Davon sollte er von jedem täglich 1ml bekommen.

                        Ansonsten muss darauf achten das er genügend trinkt, es zur Not auch mit der Spritze geben. Am Tag, so hieß es, gute 4-6 ml.

                        Mal sehen wie er sich macht. Eine Kotuntersuchung war leider nicht möglich, da er bei mir noch keinen Kot abgesetzt hat.

                        In 10 Tagen soll ich mich wieder melden und berichten bzw wenn irgend eine Verschlechterung eintritt. Die Therapie hat begonnen, nun kann ich nur hoffen...

                        Was er auch eminte ist, das ich das Gewicht häufig kontrollieren soll, da man so unter anderem auch eventuelle Urinflüssigkeitsablagerungen im Kehlsack feststellen könnte, bzw ein Indiz bekommt.

                        Gruß Alexander

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X