Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und Fragen zur Tarrarienauslegung eines Wiedereinsteigers

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorstellung und Fragen zur Tarrarienauslegung eines Wiedereinsteigers

    Servus,
    mein Name ist Thomas und ich wohne in der Nähe von Frankfurt am Main.
    Ich bin jetzt schon 37 Jahre "alt" und möchte nach einer 10 jährigen Pause wieder zurück in die Terraristik.

    Vor 10 Jahren hatte ich eine Anlage mit 4 Furcifer Pardalis und einen männlichen Jemenchamäleon als Freigänger, dies habe ich dann wegen Hausbau und Nachwuchs erst mal aufgegeben.
    Entweder man kann sich voll um die Tiere kümmern, oder sollte es lassen, so zumindest ist meine Einstellung zum Thema Tierpflege.

    Die Platzverhältnisse im Haus haben sich jetzt etwas geändert, so daß ich vernünftig nur ein Becken mit den Maßen L=100cm. B=80cm und Innenhöhe ca. 180cm (plus Boden und Lichtkasten) ins Wohnzimmer stellen kann.

    Da ich aus dem Wohnzimmer kein Feuchtbiotop machen kann, kommen nur Chamäleons aus gemäßigten, bzw. trockenen Gebieten in Frage.

    Meine Idee zum Wiedereinstieg ist ein Chamäleon Calyptratus.
    Ist die Terrariengröße schon OK um 1,1 Jemenchamäleons zu halten?

    Oder welche Art läßt sich noch unter diesen Bedingungen gut pflegen?

    Wie sieht es mit Furcifer pardalis aus, wenn man das Becken in der Mitte teilt, für 1 Bock und 1 Weib, und die Lüftungsflächen an den Seiten ca. 1/4 der Gesammtfläche im unteren Bereich macht?

    Nun zum Terrarium selbst:
    Gedacht habe ich ein eine komplett mit Gaze bespannte Decke, die kann man nach Bedarf ja teilweise abdecken.
    Gewöhnt sich das Tier eher an die Bewegungen im Raum, wenn es den totalen Überblick hat, oder würde es sich dann eher verstecken und sich in einem nur von vorne einzusehenden Terrarium wohler fühlen, oder würde es dadurch eher schreckhafter werden, weil der "Feind" plötzlicher ins Blickfeld tritt?
    Je nach Chamäleonart würde ich die Türen mit Gaze gestallten und die Seiten blickdicht verschließen, oder eben die Seiten offen lassen und nach Bedarf mit Gaze bespannt und die Türen aus Glas machen.

    Wir haben einen Garten, da könnten die Tiere im Sommer auch in eine 10m² Volliäre raus, das hat sich bei den Pardalis früher gut bewährt.

    So das waren viele Fragen, ich hoffe es geht bei dem vielen Text nichts unter.

    Um die Technik kümmern wir uns später, da hat sich in 10 Jahren Abwesenheit sicherlich viel getan.

    Gruß
    Thomas
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 10.03.2009, 09:45. Grund: es gibt keine "Jemenböcke"

  • #2
    Zitat von mcr01 Beitrag anzeigen
    Da ich aus dem Wohnzimmer kein Feuchtbiotop machen kann, kommen nur Chamäleons aus gemäßigten, bzw. trockenen Gebieten in Frage.

    Meine Idee zum Wiedereinstieg ist ein Chamäleon Calyptratus.
    Ist die Terrariengröße schon OK um 1,1 Jemenchamäleons zu halten?

    Oder welche Art läßt sich noch unter diesen Bedingungen gut pflegen?

    Wie sieht es mit Furcifer pardalis aus, wenn man das Becken in der Mitte teilt, für 1 Bock und 1 Weib, und die Lüftungsflächen an den Seiten ca. 1/4 der Gesammtfläche im unteren Bereich macht?

    Gruß
    Thomas
    Hi Thomas,
    und Herzlich Willkommen

    Wegen der Luftfeuchtigkeit, soweit ich weiß benötigt das Pantherchamäleon schon eine recht hohe LF, wenn ich richtig liege um die 80% am Tag und Nachts ca. 100%.

    Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe suchst du ja eher Chamäleons welche eine niedrige LF benötigen ?
    Spontan fällt mir da jetzt auch nur das Jemenchamäleon ein, ich kann aber auch mal noch etwas danach googlen ; )

    Jemenchamäleons sind eigentlich Einzelgänger weshalb eine 1.X und 0.X Zusammensetzung nicht immer bzw. selten funktioniert. Man sollte deshalb auch eine Ausweichmöglichkeit haben, damit man sie, wenn es nicht klappt getrennt halten kann.

    Wäre schön wenn hier auch noch ein paar erfahrene Chamäleonhalten Antworten geben könnten.

    LG

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      für 1 Tier dürfte die Haltung so kein Problem sein, egal ob Jemen- oder Pantherchamäleon. Fehlende Luftfeuchtigkeit muss durch häufigeres Sprühen oder Tränken per Pipette kompensiert werden. Ich halte beide Arten seit Jahren in reinen Gazeterrarien (mit je ein bis zwei Seitenwänden) im Wohnzimmer.

      Ein Problem ist allerdings die Paarhaltung. Bei einer Teilung des Terrariums wird der Platz für ein Tier definitiv zu klein und ob eine Paarhaltung (selbst bei guter Strukturierung des Terrariums) klappt, ist reine Glückssache. Bei mir hat das nie funktioniert, selbst 2 gemeinsam aufgezogene Calyptratus-Weibchen musste ich nach der ersten Trächtigkeit dauerhaft trennen.

      Ich würde daher nur ein Tier reinsetzen, wenn Du nicht noch 50 cm in der Länge zugeben kannst, dann wäre eine Zweiteilung o.k.

      Gruß Chris

      Kommentar


      • #4
        Servus,
        erst mal danke für die Infos.
        Also bleibt es bei einem Tier.
        Werde die Front aus Glas machen und die Seiten aus Gaze.

        Giebt es sonst noch eine Chamäleon Art, welche sich unter solchen Bedingungen wohl fühlt und auch zu bekommen und bezahlbar ist?

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X