Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu R.brevicaudatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu R.brevicaudatus

    Hi, bevor ich meine Fragen los werde hier meine Maße vom Terrarium.

    75 X 50 X 75 cm mit sehr dichtem verzweigtem Geäst und Pflanzen zum verstecken

    Ich wollte mir in Hamm zwei Weibchen der genannten Art kaufen. Jetzt hab ich natürlich am Stand nicht genau hingeschaut und mich auf den Verkäufer verlassen. Kurz gesagt ich habe jetzt 1.1 bei mir im Terrarium sitzen. Geht das denn grad noch auf die Größe des Terrariums oder ist es zu klein dafür? Bin mir nicht ganz sicher, hier liest man, dass es gar nicht geht, dort liest man, dass man 1.1 in einem angemessen großem Terrarium zusammen halten kann.
    Dann hatte ich noch eine kleine Frage bezüglich der Fütterungsintervalle. Wie oft und ca. wieviel füttert Ihr denn euren Chamäleons? Da würde ich gern einfach mal so ein paar kleine Erfahrungsberichte von Haltern, die R.brevicaudatus schon länger pflegen hören.
    Danke schon mal im Voraus für eure Meinungen.
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.03.2009, 08:33.

  • #2
    Die von Dir angegebenen Maße sind aber für 1.1 ausreichend.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      das Terrarium ist mehr als ausreichend, in Becken dieser Größenordnung pflegen manche calyptraten
      Ich habe meine brevicaudatus eigentlich immer recht uneinheitlich gefüttert. Manchmal gabs zB 2 Tage hintereinander Drosophila, das sind ja nicht so die großen Happen, wenn es Heimchen/Grillen gab hab ich die Tiere auch mal bloß jeden 2-3 Tag gefüttert, allerdings immer dosiert, sprich Heimchen und Grillen in Gefäßen aus denen sie normalerweise nicht abhauen können. Ansonsten wäre mir das Risiko zu groß gewesen dass die brevicaudatus leer ausgegangen wären.

      Grüße
      Benny
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        sollte gehen. Aber trotzdem immer drauf achten, wie die beiden Tiere auf einander reagieren. Wenn sie ständig in Stressfärbung sind und in entgegengesetzen Ecken sitzen, dann doch nochmal drüber nachdenken. Halt ein wenig aufmerksam sein - auch in diese Richtung.

        Ich hab teilweise andere Erfahrungen in wesentlich grösseren Becken gemacht, aber u.a. auch mit zwei Weibchen.

        Gruss
        Nicolá
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Hi, danke für die Antworten. Ja so jemanden kenne ich auch, der ein Jemenchamäleon in einem kleineren Terrarium als meines hält. Was soll man sagen, habe ihn oft genug darauf hingewiesen
          Das hört sich ja schon mal gar nicht so schlecht an. Ich habe die beiden oft sehr genau beobachtet. Sie zeigen beide das volle Spektrum ihrer Farb- und Strichmusterungen. Er halt oft Seitenstreifen, mal stärker mal schwächer, Abends dunkelbraune Färbung kurz vorm schlafen und bei ihr die doch recht einfarbige Brauntönung. Tagsüber dunkler und manchmal mit ganz kleinen weißen Punkten wenn er sich nähert und abends wird sie ziemlich hellbraun fast Sandfarben. Aus dem Weg gehen sich die beiden meines erachtens nicht wirklich. Sie treffen gelegentlich aufeinander, wo ich manchmal der Meinung bin, dass er sie gesucht hat. Sie schlafen beide fast ganz oben im Terrarium, wobei jeder sich jeden Abend scheinbar einen neuen Platz sucht, sie meistens links im Ficus und er fast immer rechts auf dem höchsten Ast. Gepaart haben sich die beiden definitiv schon, am letzten Wochenende. Ich habe den beiden bis jetzt jeden Tag Drosophila gefüttert, wobei ich die Heimchenbox abwechselnd mal ihm, und an einem anderen Tag ihr vor die Nase gestellt habe, damit jeder mal was hat. Habe seit dem Wochenende so kleine Käfer, welche nur auf schwarzeaugen Bohnen leben, dazu gefüttert, da meine Lieferung kleiner Heuschrecken noch nicht da ist. Hat jemand Erfahrung mit diesen Käfern?

          Mfg
          Zuletzt geändert von minimal; 26.03.2009, 00:11.

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            das sind Bohnenkäfer, die oft als Futtertiere in der Terraristik eingesetzt werden und leicht zu züchten sind. Dadrüber können die aber andere hier sicherlich viel mehr erzählen :-)

            Gruss
            Nicolá
            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

            Kommentar


            • #7
              OK, alles klar. Ich bin jetzt beruhigter und mache erstmal weiter wie zuvor auch. Danke für die Antworten.

              Mfg

              Kommentar


              • #8
                Hi, ich nochmal. Hat denn einer die Fliegen, welche aus Pinkymaden schlüpfen (Schmeißfliegen??) an die kleinen verfüttert, oder sind die zu groß für die?

                Mfg

                Kommentar


                • #9
                  Viel zu groß, die sorgen höchstens für Stress
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hmm, hab ich's mir doch gedacht. Was ist denn so das größte Getier was ihr so an die kleinen verfüttert?

                    Mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo kleines Update. Habe es mal mit den Schmeißfliegen probiert und habe bei meinem Weibchen sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Es verfolgt die Fliegen förmlich durchs gesammte Terrarium, wärend das Männchen die Fliegen so gut wie gar nicht beachtet und lieber an die kleinen Heuschrecken geht.

                      Mfg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X