Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Terrariumbau Jemenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung Terrariumbau Jemenchamäleon

    Hallo,

    ich würde euch gerne mal meine momentane Planung für ein Holzterrarium aus MDF Platten mit Glasschiebetüren vorstellen, was zukünftig ein Jemenchamäleon 1.0 beheimaten soll.
    Leider kann ich meine Skizze nicht einscannen, daher beschreibe ich es mal in Worten.
    Es wäre wirklich toll, wenn ihr mal drüberschauen könntet.

    Also meine Decke ist 2,55 hoch.

    Das Terrarium soll mit Lampenaufsatz und Füssen eine Gesamthöhe
    von 2,20 m haben, damit noch ein gewisser Abstand zur Decke bleibt.

    Der Aufsatz für Lampen sollte 30 cm hoch sein, damit eine Lampenaufhängung von 15 cm kein Problem darstellt und eine Beregnungsanlage später noch Platz findet.

    Die Füsse sollten 30 cm hoch sein, damit unterhalb des Terrariums ein Wasserauffangbehälter Platz findet.

    Das Terrarium selbst soll 1,60 m hoch sein, 1,20 breit und 60 cm tief.
    Oben soll es bis auf eine Holzleiste mit Löchern für die Düsen einer Beregnungsanlage komplett aus Gaze bestehen.
    An beiden Seiten möchte ich in höhe von 40-60 cm viele Löcher bohren, als zusätzliche Lüftungsflächen.
    ( Kamineffekt )
    In den Boden kommt dann noch ein Loch für den Abfluss.

    Die reine Nutzhöhe für das Tier beträgt nach Abzug für Boden und Abstand zur Lampe von jeweils 30 cm, 100 cm.


    Materialien und ungefähre Kalkulation der Kosten:

    MDF-Platten 80 euro
    Glas für Schiebetüren 80 euro
    Gaze für oben 30 euro
    Epoxydharz für 3 Schichten 50 euro
    Laufschiene für Türen 6 euro
    Teichfolie 20 euro
    Winkel zum stabilisieren 20 euro
    Holz für Füsse 10 euro
    Holz für Lampenaufsatz 15 euro

    Schrauben, Silikon, Abfluss und solchen Kleinkram habe ich noch.

    Also komme ich auf ca. 300 euro.


    Für Lampen rechne ich mit Aufhängung und Vorschaltgeräten ca.280 euro.
    Brightsun 70 Watt, T5, noch eine weitere evt. Brightsun
    und evt. erst wenn das Tier älter ist noch einen Spotstrahler.

    Ich brauche ausserdem:
    F1 Schalter, 3 Zeitschaltuhren, Hygro-Thermometer ( 30 euro? )

    Und später evt.: Dimmer, Beregnungsanlage

    Dann noch Zubehör wie Tropftränke, Tongranulat und Flies für Drainageschicht, Sand-Waldbodengemisch, Pflanzen, Korkplatten, Pipette, Pinzette, Wasserbehälter, sonstige Behälter für Tierarzttransport und Futtertiere. ( 70 euro? )
    Kletteräste möchte ich selbst sammeln.

    Bis hierhin wären es ca. 680 euro.

    Schliesslich Vitamin und Mineralzusätze, Futtertiere, Tierarztkosten, weitere Literatur, Strom, Rücklagen für Lampenaustausch


    Was meint ihr?
    Ist das eine angemessene Planung?
    Ist sie realistisch?
    Habe ich etwas vergessen?


    Liebe Grüsse,

    Nadine

  • #2
    Hallo,
    bei der Größe würde ich dir rollengelagerte Glasführungen empfehlen.
    Ist zwar teurer aber lohnt sich.


    Gruß
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo Dirk,

      Vielen dank für den Tip.
      Ich werd es mir mal genauer ansehen.


      Ich bin wirklich noch ziemlich unsicher, möchte aber gern langsam beginnen.
      Bis alles fertig und überprüft ist, wird ja eh noch eine ganze Zeit verstreichen.

      Hab die Tiefe nochmal nachgemessen.
      Ich werde es lieber 70 tief machen.

      Die reine Nutzhöhe von "nur" einem Meter gefällt mir aber noch nicht.
      Wie nah kann ich denn an die Decke gehen, ohne das Lüftung und Lampen bzw. Rehgipsdecke darunter leiden?


      Es wäre wirklich super, wenn mir nochmal jemand weiterhelfen könnte.:ups:


      Liebe Grüsse,

      Nadine

      Kommentar


      • #4
        Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das Terrarium erhöt stehen.

        Wenn du das ganze auf den Bode stellst dann kannste es etwas höher machen, ich denke nicht das deine Wände oder die Decke darunter leiden, ich habe einen Zimmerteich ohne Abdeckung und habe keine Probleme mit der Feuchtigkeit selbst das Holzboard über dem Teich sieht noch aus wie neu, wenn du doch noch Angst hast streich doch einfach Silikonfarbe die kommt besser mit der Feuchtigkeit klar und lässt sie nicht an die Wände

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Robin_HH Beitrag anzeigen
          Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das Terrarium erhöt stehen.

          Wenn du das ganze auf den Bode stellst dann kannste es etwas höher machen, ich denke nicht das deine Wände oder die Decke darunter leiden, ich habe einen Zimmerteich ohne Abdeckung und habe keine Probleme mit der Feuchtigkeit selbst das Holzboard über dem Teich sieht noch aus wie neu, wenn du doch noch Angst hast streich doch einfach Silikonfarbe die kommt besser mit der Feuchtigkeit klar und lässt sie nicht an die Wände
          Erstmal vielen Dank für deine Antwort,

          Ja also es muss ja erhöht stehen, wegen dem Wasserablauf.:ups:

          Und ich hab ne wunderschöne dunkelrote Decke, die kann ich nicht einfach mit Silikonfarbe anmalen.

          Kommentar


          • #6
            Hmm ok das ist allerdings doof ^^

            Dann streich Epoxidharz über deine Decke, allerdings weiß ich nicht ob das so ohne weiteres geht aber der hält auf jeden fall die Feuchtigkeit weg von den Wänden und der wundeschönen dunkelroten Decke

            Oder du machst das wie in modernen Küchen da nehmen die inzwischen ja auch fast nurnoch Glasscheiben die sie an die Wand kleben anstelle des Fliesenschildes

            Nen Freund von mir ist Maler der sagt er würde Elefantenhaut nehmen das ist sowas wie Klarlack nur für Dispersionsfarbe.

            Kommentar


            • #7
              :ggg:

              Elefantenhaut....im ersten Moment war ich wirklich verwundert.

              Nun wegen der Feuchtigkeit kann man wirklich was tun, wobei ich denke das ist das kleinere Problem. Ist ja kein Teich.

              Aber was ist mit der Hitze der Lampen?

              Tja ich bin unsicher, ob der Lampenkasten wirklich so nah an die Decke sollte.
              Ich werd mir mal ein paar fertige Terrarien ansehen gehn, vielleicht krieg ich dann noch ne Eingebung.

              Also bislang sind es 35 cm vom Lampenaufsatz bis zur Decke...

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                bei 35 cm Abstand bis zur Decke sind keine Probleme zu erwarten. Rechne aber mit Verfärbungen, dort wo die Thermik der Strahler den Staub an die Decke bläst.

                Vergiss die Tipps von Robbin, das ist baubiologischer Humbug.

                Für ein Jemenchamäleon brauchst du keine Beregnungsanlage. Tropftränke ist gut, und dann noch zwischendurch von Hand sprühen.

                Wenn du den Bodengrund hoch genug machst, z.B. 15-20 cm, versumpft da nix, da brauchst du auch keinen Abfluss.
                Ich muß eher regelmäßig mit der Gießkanne nachfeuchten.

                Die geplanten Bohrungen für die Lüftung werden auch der Hauptschwachpunkt deiner Holzkonstruktion sein, dort ist mit Feuchtigkeitsschäden zu rechnen.

                Wenn du für die Bright Sun nicht das Originalvorschaltgerät nimmst, kannst du viel Geld sparen;-))
                Bei der Beckengröße wäre aber eine Kombination mit einem HQI ratsam, sonst ist es nur punktuell hell genug.

                Ich glaube, das habe ich schonmal zum Ausdruck gebracht, ich würde in Glas bauen. Das ist die langlebigste Variante.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Wenn du statt der Schiebetüren "normale" Klapptüren nimmst, kannst du Geld sparen.
                  Dann kannst du z.B. im unteren Teil Glas einsetzen, oben Gaze (oder umgekehrt)
                  So mussst du keine Löcher in die Seitenwände bohren.

                  Für ein männlichens Chamäleon brauchst du keinen hohen Bodengrund,
                  bei meinem ist nur eine 5-10 cm hohe Schicht Sphagnum-Moos,
                  das saugt das Wasser aus der Tropftränke auf und daraus verdunstet es wieder.
                  Sphagnum-Moos schimmelt oder fault auch im nassen Zustand nicht.
                  Die Pflanzen habe ich im Topf da hinein gestellt, die verdunsten ja auch Wasser.
                  So muss ich nicht sprühen und habe trotzdem ausreichende Luftfeuchte.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    bei 35 cm Abstand bis zur Decke sind keine Probleme zu erwarten. Rechne aber mit Verfärbungen, dort wo die Thermik der Strahler den Staub an die Decke bläst.

                    Vergiss die Tipps von Robbin, das ist baubiologischer Humbug.

                    Für ein Jemenchamäleon brauchst du keine Beregnungsanlage. Tropftränke ist gut, und dann noch zwischendurch von Hand sprühen.

                    Wenn du den Bodengrund hoch genug machst, z.B. 15-20 cm, versumpft da nix, da brauchst du auch keinen Abfluss.
                    Ich muß eher regelmäßig mit der Gießkanne nachfeuchten.

                    Die geplanten Bohrungen für die Lüftung werden auch der Hauptschwachpunkt deiner Holzkonstruktion sein, dort ist mit Feuchtigkeitsschäden zu rechnen.

                    Wenn du für die Bright Sun nicht das Originalvorschaltgerät nimmst, kannst du viel Geld sparen;-))
                    Bei der Beckengröße wäre aber eine Kombination mit einem HQI ratsam, sonst ist es nur punktuell hell genug.

                    Ich glaube, das habe ich schonmal zum Ausdruck gebracht, ich würde in Glas bauen. Das ist die langlebigste Variante.

                    Gruß Ingo V.
                    Also den Abstand besser nicht verringern und noch höher bauen.^^
                    Danke.

                    Naja das Thema der Beregnungsanlage ist so ne Sache.
                    Falls man mal eine Nacht weg bleiben möchte ist so ein technischer Firlefanz schon vorteilhaft.

                    Die Bohrungen der Löcher!!!!
                    Ah da hab ich garnicht dran gedacht.

                    Dankeschön für den Hinweis!

                    Und zum Ablauf bzw. der Menge des sich ansammelnden Wassers gibt es sooo viele Meinungen.
                    Ich wollt halt einfach auf Nummer sicher gehn.
                    Wenn ich ihn dann nicht brauche, umso besser.

                    Jetzt habe ich allerdings nicht bedacht, dass der Boden wenn er auf Füssen stehen soll sehr stabil sein muss, da er sich sonst durchbiegen könnte.
                    Da brauch ich dann schon was sehr stabiles.

                    Ich weiss ja, Glas ist wirklich unschlagbar. Aber auch soo verdammt schwer.
                    Ich schaff das einfach nicht.

                    Nun wurde mir schon zu Kunststoff geraten, aber ich kenn mich damit nicht aus. Vielleicht ist das noch eine weitere Alternative.


                    Ja ich wollte natürlich zu der BrightSun und der T5 noch etwas dazu nehmen, aber werde wohl erst entscheiden, wenn ich Messungen vorgenommen habe, nachdem diese zwei eingebaut sind.
                    Vielleicht finde ich ja jemanden, der mir ein UV-Messgerät mal leihen kann.

                    das Vorschaltgerät evt einzeln holen, günstiger...habs notiert.


                    Vielen Dank für deine Ratschläge.

                    Liebe Grüsse,

                    Nadine

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ceraloni Beitrag anzeigen
                      Wenn du statt der Schiebetüren "normale" Klapptüren nimmst, kannst du Geld sparen.
                      Dann kannst du z.B. im unteren Teil Glas einsetzen, oben Gaze (oder umgekehrt)
                      So mussst du keine Löcher in die Seitenwände bohren.

                      Für ein männlichens Chamäleon brauchst du keinen hohen Bodengrund,
                      bei meinem ist nur eine 5-10 cm hohe Schicht Sphagnum-Moos,
                      das saugt das Wasser aus der Tropftränke auf und daraus verdunstet es wieder.
                      Sphagnum-Moos schimmelt oder fault auch im nassen Zustand nicht.
                      Die Pflanzen habe ich im Topf da hinein gestellt, die verdunsten ja auch Wasser.
                      So muss ich nicht sprühen und habe trotzdem ausreichende Luftfeuchte.
                      Hallo Ceraloni,

                      danke erstmal für deine Antwort.
                      Also Klapptüren gehn leider nicht, da sie zusätzlich Platz wegnehmen würden. Mein Nachtschrank steht dann im Weg.
                      ^^.....hmmm braucht man einen Nachtschrank?:ggg:

                      Ja 30cm Bodengrund muss anscheinend wirklich nicht sein. Aber zu wenig möchte ich auch nicht nehmen. Vielleicht mit Drainageschicht so 20 cm.
                      Dann spar ich immerhin 10.

                      Das Moos klingt interessant. Werd ich mal näher beleuchten, dankeschön.

                      LG Nadine

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Nadine,

                        ich hab dir mal ne Skizze angefertigt, um es visuell besser darstellen zu können.
                        Aber Stück für Stück.
                        Wegen den Durchbiegens, kannst du einfach in der Mitte (der Breite und Tiefe) des Terrariums ein weiteren Fuss anbringen, somit steht es nicht nur auf 4, sondern auf 5. Oder sogar 6 Füssen, wenn du diese an der Vorder- und Rückseite in der Mitte der Breite anbringst.

                        Die Löcher für die Berregnungsanlage, solltest du selbstverständlich mit einer Muffe, oder einfacher auch mit Epoxidharz, Silikon o.ä. versiegeln.
                        Als Bsp.: Dein Schlauch der Anlage hat einen Durchmesser von 6mm. Dann bohrst du einfach ein 8er Loch, und versiegelst die Schnittfläche. Dann passt der Schlauch immernoch ohne Probleme durch.

                        Bei der Kletterhöhe musst du ja bedenken das dein Chamaeleon unter Umständen auch mal gern an der Decke hängt.
                        Auch wenn sich Gaze, je nach Maschenweite, nicht so stark erhitzt solltest du bedenken das die Strahlungswäre immernoch da ist. Darum sollte die Lampe nicht unbedingt direkt auf dem Gaze aufliegen.
                        Es gibt auch optisch anschauliche Reflektoren die, wenn sie oben aus dem Beleuchtungskasten herrausschauen, nicht wirklich das Gesamtbild des Raumes stören. Ausserdem ist dann immernoch ein Sichtschutz vor dem direktenLicht der Lampe gegeben.
                        Die kannst du dann auch von der Decke abhängen, was die Variation der Wärme erleichtert, da du sie dann einfach ablassen, oder hochziehen kannst. Wenn es an der Decke nicht möglich ist, kannst du auch einfach aus Metall 3 Streben basteln, die den Reflektor auf Abstand halten.

                        http://www.bilder-upload.eu/show.php...NS1xM3N5jc.JPG
                        Die Temperaturangaben habe ich von verschiedenen Messergebnissen unterschiedlicher Leute. Darum sieh es als Schätzwert, ohne Garantie meinerseits^^

                        So würdest du eine Kletterhöhe von 120cm erhalten. Wenn der kleine aber dann an der Decke rumtollt (auf einer Höhe von 140cm) wäre da, solange er nicht 24/7 direkt am Gaze unter der Brightsun sitzt, nicht mal eine Verbrennungsgefahr gegeben. Bei einem Jungtier musst du dann halt beobachten, ob er da rumklettert, und die Lampe ggf. etwas höher hängen um eine Überhitzung, wegen mangelnder Thermoregulation, zu vermeiden.

                        Hoffe ich hab nix vergessen

                        Gruss,
                        Michael

                        Edith:
                        Hab mir sagen lassen, das Tongranulat in Verbindung mit Erde gerne mal schimmelt. Darum wären Kieselsteine mit einer Körnung von 6-10mm, für die Drainageschicht, besser geeignet.

                        Gruss der 2te,
                        Michael
                        Zuletzt geändert von Nando; 02.05.2009, 10:30.

                        Kommentar


                        • #13
                          Michael ich könnte dich knutschen.

                          Habe nie erwartet, dass jemand sich solche Mühe macht.

                          Deine Vorschläge und Hinweise sind super.
                          Und die Skizze ist wirklich gut.


                          Vielen, vielen, vielen....Dank

                          :wub:

                          Liebe Grüsse,

                          Nadine

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            wollt auch noch mal was dazu sagen:
                            Auf die Beregnungsanlage kannst du wirklich getrost verzichten.
                            Zum einen läufst du dann nicht so Gefahr, dass dir der Boden versumpfst und zum anderen benötigt ein Jemenchamäleon nicht so eine hohe LF.60% reichen vollkommen aus. Und das errreiche ich bei mir schon fast allein durch die ganzen Pflanzen die im Terrarrium sind. Da ist dann nicht schlimm wenn du einen Tag lang nicht sprühst (aber mit Tropftränke), so schaff ich es sogar in Urlaub zu fahren ohne das was passiert.
                            Und zum Lampenkasten:
                            Ich weiß ja nciht was andere für riesige Aufbauten haben, aber bei mir sind die Lichtkästen bloß 25cm hoch und oben geschloßen (nur hinten offen). so kann man das auch bis unter die Decke bauen. Da würde nichts passieren.
                            Clemens

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von clemi3000 Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              wollt auch noch mal was dazu sagen:
                              Auf die Beregnungsanlage kannst du wirklich getrost verzichten.
                              Zum einen läufst du dann nicht so Gefahr, dass dir der Boden versumpfst und zum anderen benötigt ein Jemenchamäleon nicht so eine hohe LF.60% reichen vollkommen aus. Und das errreiche ich bei mir schon fast allein durch die ganzen Pflanzen die im Terrarrium sind. Da ist dann nicht schlimm wenn du einen Tag lang nicht sprühst (aber mit Tropftränke), so schaff ich es sogar in Urlaub zu fahren ohne das was passiert.
                              Und zum Lampenkasten:
                              Ich weiß ja nciht was andere für riesige Aufbauten haben, aber bei mir sind die Lichtkästen bloß 25cm hoch und oben geschloßen (nur hinten offen). so kann man das auch bis unter die Decke bauen. Da würde nichts passieren.
                              Clemens

                              Ja ich kenne die benötigte Luftfeuchtigkeit, und weiss das es nicht nötig ist.
                              Ich möchte mir die Option aber offen halten auch mal ordentlich nasse Regentage zu simulieren, die in freier Wildbahn ja auch mal vorkommen.
                              Und so aufwendig ist es nicht Vorkehrungen zu treffen, um später Düsen einsetzen zu können.

                              Aber danke für den Tip.

                              Hmm, dein Lampenkasten ist 25 cm hoch und bis auf hinten geschlossen. Also meine geplanten 30 sind ja auch nicht viel höher. Geschlossen möchte ich nicht, da die höhe der Lampen im nachhinein noch verändert werden kann und die Belüftungsflächen frei bleiben.


                              Liebe Grüsse,

                              Nadine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X