Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger Fragen über ein Jemenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsteiger Fragen über ein Jemenchamäleon

    Hallo!

    Nachdem mittlerweile unser Terrarium fertig ist, möchten wir uns morgen ein Jemenchamäleon Männchen kaufen.

    Das Terrarium (130x60x140) LxBXH hat eine Beregnungsanlage, einen 70 Watt HCI Strahler und ein 70W Lucky Reptile Bright Sun Jungle.

    Im Terrarium sind mittlerweile ein Ficus Benjamin und eine "herunterwachsende" Pflanze. Ich weis jetzt nicht wie die heißt.
    Ausserdem möchten wir noch eine Orchidee reingeben.

    Meine Fragen:
    1. Die Beregnungsanalge hab ich jetzt mal auf 3x Sprühen pro Tag eingestellt, ist das OK?

    2. Der HCI Strahler leuchtet von 10:00 bis 20:00 Uhr, ist das OK?

    3. Die Lucky Reptile Bright Sun Jungle leuchtet von 12:00 bis 18:00 Uhr, ist das genügend UV Licht? Oder zuviel?


    Wegen dem Füttern:
    4. Habe gelesen das man den Jemens auch Obst und Gemüse geben kann. Ist es da gefährlich das die davon Durchfall bekommen wenn man ihnen zuviel gibt?

    5. Ab welchem Alter sollte man das Füttern reduzieren, und auf wieviel?

    6. Wie alt sollte das Tier mind. sein beim kauf?

    7. Muss man die Tiere mit einer Pipette Wasser geben? Oder trinken die das Wasser selber von den Blättern durch die Beregnungsanlage?

    So... das waren erstmal genug fragen
    Vielen Dank schon mal für Antworten.

    Schöne Grüße
    Daniel

  • #2
    1. Kommt auf den Dauer des Intervalls an, bei nem calyptratus ist das vll fast zu viel
    2. Würde eher 8-18 Uhr machen
    3. Kann man ebenso lange brennen lassen. "zuviel" UV Bestrahlung bekommt dein Tier durch ne künstliche Lampe garantiert nicht
    4. Keine Ahnung, wird so sein wie bei allem anderen auch, am besten in Maßen
    5. Schrittweise, bei nem adulten Tiere reichen 2 Fütterungen pro Woche
    6. Mmh kommt drauf an wie groß und stabil es ist, würd mal sagen 2,5 Monate, ist auch von deiner Erfahrung abhängig
    7. Die Tiere sind schon in der Lage selber zu trinken, allerdings schadet es nie wenn das Chamäleon die Pipettentränkung akzeptiert. Von dem her ruhig antrainieren
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Guten Morgen!

      Danke für deine Antwort.

      1. Kommt auf den Dauer des Intervalls an, bei nem calyptratus ist das vll fast zu viel
      Jeweils 30 Sek. hab ich jetzt mal eingestellt. Also gerade soviel das die Blätter usw. alles naß ist. Habe mir gedacht damit das Chamäleon genug zum trinken hat.

      5. Schrittweise, bei nem adulten Tiere reichen 2 Fütterungen pro Woche
      Bei ausgewachsenen nur 2x in der Woche? Ich dachte immer an 2 Futterpausen in der Woche.
      Und bei den kleinen... die können ja fressen so viel wie sie wollen, oder?

      Vielleicht könnte noch jemand zu Punkt 4 eine Antwort schreiben.

      Achja... was mir noch gerade einfällt. Sollte man auch Vitamine bzw. Mineralien über das Futter streuen?

      Gruß
      Daniel

      Kommentar


      • #4
        Zu Punkt 4:

        Obst und Gemüse würdeich nicht geben. Wenn überhaupt evtl etwas Gurke. Sinnvoller ist es, Blattpflanzen anzubieten.

        Und natürlich solltest Du alle Futtertiere nicht nur gehaltvoll anfüttern, sondern auch bestäuben. Mein Tipp: Herpetal complete T mit Herpetal Mineral mischen (2:1)

        Zur Futtermenge:

        Für Babies bis zum Alter von etwa sechs Wochen gilt tatsächlich, dass eine reichhaltige Fütterung zu empfehlen ist. Das heisst gilt in diesem Rahmen, die Tiere sollten einmal am Tag soviel Futter angeboten bekommen, wie sie freiwillig aufnehmen. Die Futterzusammensetzung sollte mindestens zwei Futtertierarten umfassen und Drosophila aus unbedingt milbenfreien Zuchten (Sonst droht Erstickungsgefahr durch im Tier umherwandernde Milben) sollten nicht mehr als die Hälfte der Futterration ausmachen. Der Rest kann sich z.B. aus Bohnenkäfern, Ofenfischchen, Grillen von maximal der Länge der Chamäleonmaulspalte oder auch Wiesenplankton zusammensetzen. Je nach Größe der Jungtiere kann man bald auch schon Stubenfliegen anbieten. Auch in diesem Alter schaden ein oder zwei Fastentage pro Woche nicht, sind aber nicht nötig. Tiere der nächsten Altersstufe, also von ca sechs Wochen bis zu etwa halber Adultgröße erhalten nur noch jeden zweiten Tag Futter in einer Menge, die sie innerhalb einer halben Stunde restlos verzehrt haben. Gegen Ende dieser Altersstufe kann die Fütterung durch einen zusätzlichen Fastentag nach je drei Fütterungen noch weiter reduziert werden.
        Die Zusammensetzung der Nahrung für diese wie für alle folgenden Altersstufen kann und sollte sehr variabel gehandhabt werden. Als Faustregel sollten jedoch alle Larvenformen von Insekten (also zB Mehlwürmer, Zophobas, Wachsmaden, andere Raupen etc) vor allem wegen ihres hohen Fettgehaltes zusammen nicht mehr als 20% der Gesamtnahrung ausmachen. Alle nicht wurmförmigen Futterinsekten sollten nicht länger als die Maulspalte des Chamäleons sein. Ab dieser Altersstufe kann man auch erstmals Grünfutter anbieten. Dieses darf ohne Schaden jederzeit im Becken verfügbar sein. Es ist aber auch nicht schädlich, wenn vegetabile Nahrung nur unregelmäßig angeboten wird.
        Von etwa halber Adultgröße bis zum vollen heranwachsen ist es sinnvoll, die Chamäleons maximal dreimal pro Woche zu füttern. Dabei sollte die Futtermenge nicht mehr als 4-5 Futtertiere von Maulspaltengröße betragen. Alternativ können entsprechend mehr kleinere Futtertiere gereicht werden. Ab diesem Alter haben die Tiere allerdings auch keine Probleme mehr damit, im Einzelfall Beutetiere zu bewältigen, die deutlich größer als die bisher empfohlenen Maße sind. Jemenchamäleons von einem Jahr und älter benötigen dann ausserhalb der Trächtigkeit noch weniger Nahrung. Zwei Fütterungen von 2-4 größeren Futtertieren pro Woche oder eine entsprechend größere Menge kleinerer Futtertiere reichen vollständig aus. Gerade bei älteren Tieren ist auf Anzeichen von Verfettung zu achten und unter Umständen muss die Ernährung dann sogar noch weiter reduziert werden.
        Einzig trächtige Weibchen sollten öfter gefüttert werden. Bewährt hat sich eine Fütterung jeden zweiten Tag mit soviel Futtertieren, wie innerhalb von ca 15 Minuten verzehrt werden. Ähnlich geht man in der ersten Woche nach der Eiablage vor, doch sollte eine so reichliche Fütterung nicht noch länger aufrechterhalten werden.
        In den primär futterfreien Tagen kann man vegetabile Nahrung reichen aber auch gelegentlich einige Fliegen. Solche Futtertiere sind wenig gehaltvoll, regen das Chamäleon aber zur Beutejagd an und sorgen somit für Bewegung und Beschäftigung

        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 12.05.2009, 08:47.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Ich schreibe nur, um mir diesen Threat zu merken.

          Kommentar


          • #6
            Ich schreib nur, um Dir zu sagen: Könntest auch mein Buch kaufen
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Jaja.
              Also als nächstes ist erstmal Necas dran. Dann hab ich schon ca. 120 euro für Bücher bezahlt, da muss dann erstmal Schluss sein.
              Kommen ja eh so viele Kosten auf mich zu.
              Wenn ich dann mal wieder was über hab, dann denk ich an dich.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                @Nadine

                der "Necas" ist eigentlich nur eine Sammlung von vielen Chamaeleonarten; über die Haltung erfährst du dort sehr wenig. Berichte der Chamaeleon-AG und Bücher über spezielle Arten (z.Bsp das Buch von Ingo) geben deutlich mehr Auskunft und sind um einiges günstiger.

                MfG.
                Uwe Starke Huber

                Kommentar


                • #9
                  Ach.
                  Das erstaunt mich jetzt aber.
                  Ich höre ständig Necas hier, Necas da, Necas die Bibel für Chamäleonhalter.
                  In einem meiner Bücher wird Necas auch oft zitiert.
                  Ich hab jetzt mal die 4. Auflage vorbestellt, die soll ja diesen Monat erscheinen.

                  Also ich habe bislang:
                  Das Jemenchamäleon von Carsten Schneider (Art für Art)
                  Chamäleons von Uwe Dost (2.Auflage Datz)
                  Chamaeleo Calyptratus von Wolfgang Schmidt (Natur-und Tierverlag)
                  Handbuch der Terrarienkunde von Paul Heinrich Stettler
                  und diverse Bücher über Terrarienbau und andere Reptilien

                  Naja, aber richtig detailliert sind die Chamäleonbücher alle nicht.
                  Ich wüsste gern noch viel mehr.
                  Ich werde aber erst wieder nächsten Monat ein Buch kaufen, sonst hab ich zwar relativ schnell eine kleine Chamäleonbibliothek, aber kein Geld mehr für die Technik.



                  Liebe Grüsse,

                  Nadine

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von "Nadine" Beitrag anzeigen
                    Naja, aber richtig detailliert sind die Chamäleonbücher alle nicht.
                    Das lasse ich so nicht gelten. Ich habe mich in meinem Part des gemeinsamen Buches mit Herrn Ochsenbein doch sehr um Details bemüht und bei der demnächst erscheinenden Neuauflage dieses Chamäleonbuches habe ich dann noch zusätzlich so einiges eingebaut, was Leser der ersten Ausgabe als noch offene Fragen genannt haben.

                    Ich behaupte mal, für Jemenchamäleonhalter ist dieses Buch mindestens so informativ, wie meine Forenbeiträge zu dieser Art (wie informativ Du die empfindest kannst Du ja jetzt selber abschätzen ) -dabei aber umfangreicher und man hat alles zusammen in der Hand.

                    Der Necas wird gerne "die Bibel" der Chamäleoniken genannt, weil er in einzigartiger Weise Detailinfomationen über sehr sehr viele Arten mit einem guten Überblick über Chamäleonbiologie auch ein wenig jenseits des üblichen Terrarianerwissens bietet.
                    Im Detail aber auch nicht fehlerfrei und vor allem in den Haltungsanweisungen -zu recht- nicht unumstritten.

                    Um einen Überblicjk über Chamäleons zu bekommen ist er prima.

                    Um die Haltung einer bestimmten Art zu optimieren sind die gezielten Publikationen weitaus hilfreicher.


                    Was Deine Jemenchamäleonbücher angeht, kann ich das Werk von Herrn Schmidt empfehlen (seins und mein Buch ergänzen sich auch in gewissen Teilen), das Art für Art Bändlein allerdings nur mit Einschränkungen.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Deine Beiträge sind zugegeben sehr informativ.
                      Die Details aus meinen Büchern bezüglich des Verhaltens und des Körperbaus/Biologie sind etwas rar, finde ich.
                      Das von Wolfgang Schmidt ist da noch am detailliertesten, ja.
                      Hmm, eine Ergänzung dazu wäre schon nett.

                      Danke für den Hinweis.

                      Ich schick dir dann gern auch meine aufkommenden Fragen, damit du noch Stoff für "ein paar" weitere Bücher hast.

                      Kommentar


                      • #12
                        Oh Gott, ich ahne, auf was ich mich damit einlasse...:wall:


                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          :ggg:

                          Ja ich weiß, das ich unmöglich bin.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Ich denke ich werde mir dieses Buch hier bestellen:
                            http://www.amazon.de/Chamaeleo-calyp...2566454&sr=8-2

                            Ist dieses zu empfehlen?

                            Kommentar


                            • #15
                              Also ich habe es, und würde es empfehlen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X