Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rieppeleon brevicaudatus - Lüftungsflächen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rieppeleon brevicaudatus - Lüftungsflächen

    Hallo,
    ich bin dabei ein Terrarium für ein oder zwei R. brevicaudatus zu Bauen, habe eigentlich das meiste klar was Haltungsbedingungen angeht, außer die Größe der Lüftungsflächen. In manche Haltungsbreichte wird geschrieben das man die Lüftung ziemlich begrenzen sollte, anderswo steht aber das man ziemlich viel Lüftung brauch. Was sind eure erfahrungen?
    Ich denke das es ambesten ist wenn das Terrarium ziemlich schnell austrocknet, und dafür zwei mal am Tag geduscht wird. Jetzt hat das Terrarium einen Lüftungsspalt oben, der ca 8cm breit ist, und einen an einer seite der ca 2cm ist. Ich hatte damals probleme 80% Luftfeuchtigkeit dadrin zu halten ohne die Luftungsflächen abzukleben, deswegen denke ich das es sicher ziemlich schnell austrocknen wird.
    Könnte es warscheinlich am besten einfach ausprobieren, aber ich habe keine lust das Terrarium auseinander zu nehemen wenn es fertig eingerichtet ist usw.

    Das Terrarium wird 2x täglich von 2 Düsen geduscht, etwa 30sek jedes mal. Als beläuchtung werde ich warscheinlich 1x 20W ReptiGlo 0.5 und ein FloraGlo oder ReptiGlo 10.0 einsetzen,wenn ich nicht genug Tempraturunterscheide kriege, werde ich noch einen 10W Spot einsetzen für punktuelle Hitze.

    Terrarium wird mit Torf, echte Pflanzen schon eingerichtet.

    MfG,
    Jan Philip.

  • #2
    Hallo,

    die Lüftungsflächen sollten größer sein, d.h. mindestens der Deckel komplett aus Gaze und evtl eine Vorderscheibe mit Gaze ersetzen.
    Die LF braucht nicht ständig über 80% zu liegen und mit dichter Bepflanzung kann man die LF eigentlich problemlos halten.

    Grüße,
    Coleene

    Kommentar


    • #3
      Bei meinem Terrarium ist auch der komplette Deckel aus Lochblech und meine Schiebetüren (ca. 75% der Vorderseite) aus Drahtgitter. Ich sprühe auch zweimal am Tag und alles ist gut. Willst du eigentlich alle Birnen gleichzeitig den ganzen Tag laufen lassen oder jede zu einer anderen Zeit? Ich selbst habe nur eine Repti Glo 5.0 14W Leuchtstoffröhre.

      Mfg

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Antworten!
        Ich wollte eigentlich beide Lampen immer an haben, so das die Plfanzen ordentlich wachsen, wenn es zu viel wärme abgiebt, muss ich halt eine ausschalten.

        Ich denke ich werde erst den Deckel komplett rausschneiden, und mit Gaze oder Lochblech (jenachdem was ich am schnellsten finden kann). Giebt es vieleicht eine einfache Lösung wie man das macht? Ich stelle mir das etwas schwierig vor, den gesamten Deckel mit Gaze zu decken, und das das noch alles straff und schön bleibt, so das die Lampen und die Düsen daran hengen können. Oder giebt es irgedwo ein Online-Shop wo ich Lochblech in der Größe kriegen kann?
        Wenn ich dann das Terrarium beflanzt habe, und es immernoch nicht ordentlich abtrocknet, werde ich dann eine seite durch Lüftung ersetzen.

        MfG,
        Jan Philip.
        Zuletzt geändert von JanPhilip; 03.06.2009, 09:01.

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          Lochblech lässt weniger Licht durch, Alugaze ist besser.
          Lampen anhängen? Die Lampen sollten außerhalb des Beckens sein - einfach oben drauf legen. Die Düsen lassen sich auch an Alugaze gut befestigen.
          Man kann einen einfachen Holzrahmen basteln und die Alugaze daran fest tackern. Es gibt für bestimmte Beckengrößen auch schon fertige Gazedeckel, die sind allerdings recht teuer. Wie groß ist dein Terrarium eigentlich?

          Grüße,
          Coleene

          Kommentar


          • #6
            Habe mir das mit den Holzramen auch schon überlegt, vieleicht irgiendetwas aus Kunststoff zu nehemen. Das Terrarium ist 60x45x50, also ich denke das ist groß genug für einen oder vieleicht ein Pärchen.

            Die Lampen werden ausen montiert werden, ich lege einfach die Reflektoren mit den Röhren obendrauf

            MfG,
            Jan Philip

            Kommentar


            • #7
              Hi, ich habe im hinteren Teil des Deckels das Lochblech ausgeschnitten und mit Plastikgaze überklebt, so dass dort genügend Licht von der Röhre durchkommt und der Deckel trotzdem schön Stabil ist. Im übrigen habe ich in einem großen Internetauktionshaus das Lochblech als "Abfall" ersteigert. So hatte ich nicht diese unverschämten Preise wie sie sonst üblich sind, sondern ein richtiges Schnäppchen gemacht. Also einfach bisschen Zeit einplanen, dann findet sich bestimmt was ordentliches zum günstigen Preis

              Mfg

              Kommentar

              Lädt...
              X