Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bradypodion thamnobates

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bradypodion thamnobates

    Servus!

    Drei kurze Fragen zu Bradypodion thamnobates und ich hoffe ihr könnt mir helfen:

    Wie alt können sie unter optimalen Haltungsbedingungen werden und wie lange sind sie reproduktionsfähig?
    Könnt ihr mir gute Literatur nennen (den Artikel von Pierre Jüttner habe ich bereits)?

    Danke,

    Thomas

  • #2
    Frage 1 kann ich derzeit nicht beantworten, weil der Artikel zu Hause liegt. Ich glaube jedoch, dass 7 Jahre angegeben wurden. Das vergleichsweise sehr hohe Alter für dieses Zwergchamäleon, könnte dem Umstand geschuldet sein, dass es häufig mit Fliegen ernährt wurde.
    Siehe dazu:
    Herwig, W. (2008): Bemerkungen zum Alter von Bradypodion thamnobates, dem Natal Midlands Dwarf Chameleon, in der Terrarienhaltung. Elaphe. 16 (2): 49.

    Ansonsten:

    TOLLEY, K. A., C. R. TILBURY, W. R. BRANCH & C. A. MATTHEE (2004): Evolutionary and phylogenetics of the southern African dwarf chameleons, Bradypodion (Squamata: Chamaeleonidae). ? Mol. Phylogenet. Evol. 30: 354-365.

    GRAF, A. (1996): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil V. Bradypodion thamnobates Raw, 1976. - Sauria, Berlin, 18 (2): 39-42.

    SCHMIDT, W. & A. BREUER (1995): Zwerge aus Südafrika? Gattung Bradypodion. - DATZ 48 (7): 436-445.

    LANGERWERF, B. (1992): The reproduction of the Natal Midland Dwarf Chameleon, Bradypodion thamnobates. - Brit. Herpetol. Soc. Bull. 41: 15-18.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Infos!

      Wie ich vermutet habe, scheint es nicht allzu viele erfahrene Halter zu geben, zumindest halten sie sich (verständlicher Weise) bedeckt und/oder sind in diesem Forum nicht aktiv.

      Trotzdem noch eine Frage:

      Für wie unrealistisch haltet ihr eine dauerhafte Paarhaltung von adulten B.thamnobates in einem ca. 60 x 50 x 100 cm großen Gazeterrarium. Bis jetzt habe ich nur von Einzelhaltung in kleineren Gazeterrarien gehört (40-50 x 40-50 x 60-80 cm). Zusammengesetzt wurden die Tiere nur zur Fortpflanzung.
      Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Mir ist klar, dass die Einzelhaltung einen guten Grund hat (Territorialität etc.), aber ist die dauerhafte Paarhaltung in ausreichend großen Behältnissen schon geglückt? Ich will hier keinen öffentlichen Freibrief und auf gar keinen Fall suggerieren, dass man diese Tiere problemlos zusammenhalten kann, deshalb freue ich mich auch über eine private Nachricht.

      Liebe Grüße,

      Thomas

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        ja das klappt. Bei anderen Haltern sogar in wesentlich kleineren Behältern. Natürlich müssen gravide Weibchen zu nem bestimmten Zeitpunkt von den Männchen separiert werden.
        Im Vergleich zu anderen Chamäleonarten sind die Tiere aber sehr sozial, bzw. es interessiert sie einfach nicht was die Artgenossen machen.

        Grüße
        Benny
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Danke Benny!

          Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
          Bei anderen Haltern sogar in wesentlich kleineren Behältern.
          Wie? Kleiner als 40x40x60 cm?

          Liebe Grüße,

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            ne wesentlich kleiner als deine vorgeschlagenen 60x50x100 . 40x40x60 Dürfte die Mindestgröße sein. Ist natürlich immer von den Tieren abhängig, die sind ja auch nicht alle gleich

            Grüße
            Benny
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              Das beruhigt mich, Benny! "Wesentlich" klang in meinen Ohren nach Pferchhaltung.

              Liebe Grüße,

              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                das sind halt immer persönliche Erfahrungen. Aber bei den thamnobates hab ich in der Beziehung ausschließlich Gutes gehört.
                Ich weiß zB nicht, wie alle Welt immer Trioceros hoehnelii als umgänglich beschreiben kann. Ich hatte nun schon mehrere Paare und alle waren alles andere als verträglich.
                Selbst in großen Becken klappte das nie bei mir. Ne 2,4 Gruppenhaltung auf 100x50x100 wie im Necas vorgeschlagen, hätte bei mir zu Mord und Totschlag geführt
                Falls die Art bei mir jemals wieder ins Haus kommt, probier ichs da erst gar nicht mehr mit ner paarweisen Haltung

                Grüße
                Benny
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #9
                  Merkwürdig. Gruppenhaltung bei hoehnelii hat bei mir in gut strukturierten Becken immer funktioniert. Handelte es sich bei deinen Tieren um NZ oder WF?

                  Kommentar


                  • #10
                    Das war bei mir bei Nz und Wf so
                    Q>Q!

                    diverse arboreale Reptilien

                    Kommentar


                    • #11
                      Hast Du mal Fotos der Becken? Evtl. lags an der Einrichtung.

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Becken bestehen so nicht mehr, zumindest nicht mit der Einrichtung. War eigentlich alles ganz normal, Ficus und Scheffleras als Bepflanzung, Äste ausm Wald.
                        Das waren welche von 100x50x80cm bis zu 80x80x120cm
                        Q>Q!

                        diverse arboreale Reptilien

                        Kommentar


                        • #13
                          Artikel

                          Servus!

                          Kann mir jemand diesen Artikel

                          Herwig, W. (2008): Bemerkungen zum Alter von Bradypodion thamnobates, dem Natal Midlands Dwarf Chameleon, in der Terrarienhaltung. Elaphe. 16 (2): 49.

                          zukommen lassen?

                          Meine E-mail gibt es per pm.

                          Danke und liebe Grüße,

                          Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            in der Elaphe kannte ich nch nicht.

                            In der Sauria Ausgabe 2 , Juni 1996 steht auch etwas.


                            Gruß
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann mir jemand diesen Artikel

                              Herwig, W. (2008): Bemerkungen zum Alter von Bradypodion thamnobates, dem Natal Midlands Dwarf Chameleon, in der Terrarienhaltung. Elaphe. 16 (2): 49.

                              zukommen lassen?
                              Hat sich erledigt!

                              Danke,

                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X