Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

    Hallo
    Habe mir heute in Gießen auf der Börse ein Jemen Chamäleon gekauft.
    Der Züchter hat es 5 mal in der Woche mit Korvimin bestäubtem Futter gefüttert. Und an den andren 2 Tagen mit einem anderen Vitaminpräperat.
    Ich habe gehört Korvimin soll die Leber schädigen wenn man es zu oft anwendet.
    Ich weiß nicht was ich jetzt glauben soll.
    Ist das denn nötig dem Chamäleon so viel Vitaminpulver zu geben? Oder reicht jeder 2te Tag auch?

    Grüß Jenny

  • #2
    Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

    Zuviel Vitamine können auch das Gegenteil bewirken und dem Tier schädigen.
    Falls das Tier zuviel bekommt, dann scheidet er diese durch seine Nasenlöchern in Form von weissem harten Pulver wieder aus...
    Bei zuviel Vitaminen häutet sich das Tier auch unnatürlich oft.

    Wie alt ist denn das Tier?

    Bei Jungtieren ist die Gabe von Vitaminen und Mineralstoffen sehr wichtig für das Wachstum. Somit beugst Du Mangelerscheinungen vor.
    Wenn Du Deinem Tier täglich etwas zu fressen gibst, bei Jungtieren zumindest. Dann kannst Du bei 3 Grillen, 2davon einstäuben und die 3 ganz ohne Pulver verfüttern. Am nächsten Tag nur eine einstäuben und die restlichen 2 ohne Pulver zum fressen anbieten.
    Das ist natürlich ein Beispiel, ich kenne das Alter des Tieres ja nicht. Adulte Chamäleons brauchen nicht mehr täglich Futter.
    Wichtig wäre noch, dass Du gekaufte Futtertiere erst einmal gut anfütterst mit Vitaminhaltiger Kost, bevor Du sie Deinem Chamäleon zum fressen gibst.

    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #3
      Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

      Die Gefahr, die bei Korvimin besteht ist die, daß es bei einer Überdosierung oft genau so zu rachitischen Erkrankungen kommen kann. Probleme macht bei einer zu übermäßigen Versorgung i.d.R. das Vitamin D3. Hier kommt es bei einer Überdosierung auch häufig, infolge des dadurch bedingten erhöhten Calciumspiegels im Blut, zu Verkalkungen der Gefäße, des Herzbeutels und der Nieren. Diese derartig geschädigten Tiere leiden dann an Herz- Keislauferkrankungen und können in schweren Fällen auch daran zu Grunde gehen.
      Überschüssige Vitamine werden nicht über die Hardersche Drüse wieder ausgeschieden, sondern es werden unter anderem Calciumsalze,die dort auf Grund des erhöhten Calciumpiegels im Blut vermehrt gebildet werden, ausgeschieden.
      Die angesprochenen Leberschäden sind eher weniger zu befürchten, die könnten evtl. aber als Folge der Gefäßverkalkung auftreten. Auch im Zusammenhang mit einer langfristigen Vitamin A - Überdosierung wurden Leberschäden irgendwo einmal erwähnt (die Leber dient ja auch als Speicherorgan für dieses Vitamin), doch in den medizinischen Fachbüchern wurden sie nirgendwo im Zusammenhang mit der Hypervitaminose A aufgeführt und ich habe Leberschäden ebenfalls auch noch nicht in der Praxis als Folge dessen gesehen.
      Die Hypervitaminose A kann allerdings bei Jungtieren zu einer erhöhten Instabilität des Skeletts führen. Außerdem kommt es zu einem verfrühten Schluß der Wachstumsfugen der Knochen. Die verkürzten Häutungsintervalle wurden ja bereits erwähnt, zeigen sich bei Echsen aber lange nicht so drastisch wie bei Landschildkröten, bei denen es zu teilweise großflächigen Ablösungen der Epidermis, nicht selten mit Todesfolge, kommt.
      Generell kann man aber sagen, daß eine Überversorgung mit Vitamin A bei Echsen eine recht untergeordnete Rolle spielt. Wichtig ist, daß darauf geachtet wird, daß das Tier adäquat mit Vitamin D3 versorgt wird.
      Korvimin ist, wenn es wie alle anderen Vitaminpräparate auch entsprechend dosiert wird, bei Echsen sehr gut zur Supplementierung geeignet.
      Siehe dazu auch folgende Beiträge:
      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=13462
      Gruß


      [Edited by Marc-N. on 14-07-2003 at 08:37 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

        Evtl sollte man noch ergänzend erwähnen, daß von vielen Leuten das Auftreten von Ödemen im Kopf und Halsbereich, vor allem bei den Arten der Trioceros Gruppe in Zusammenhang mit einer Vitamn A Überdosierung gebracht wird.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

          Hallo Ingo,
          ich halte das eher für eine Folge einer Herzinsuffizienz, die eben auch durch die beschriebenen Herz- und Gefäßschäden hervorgerufen werden kann.
          Dafür spricht, daß diese Kehlsacködeme bei einer entsprechend eingeleiteten Therapie mit einem Herzmedikament (sofern eine Nierenerkrankung ausgeschlossen werden kann) wieder verschwinden. Eine übermäßige Versorgung mit Wasser (zwangstränken) kann ebenso zu diesen Ödemen führen.
          Der Zusammenhang mit der Hypervitaminose A ist mir auch nicht so ganz klar. Könntest Du mir da evtl. mehr zu sagen?


          [Edited by Marc-N. on 14-07-2003 at 12:28 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

            Mein Chamälion ist 2 Monate alt.
            Kann ich auch andere Vitaminpräperate verfüttern außer das Korvimin? Die gut und nicht so gefährlich sind?
            Hatmir jemand einen Tipp was er gerne und mit Erfolg zu dem Futter dazu gibt?

            Kommentar


            • #7
              Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

              Hi
              Nochmal ne Frage:
              Ich habe mir ein Terrarium gebaut 1m*90cm*60cm (H*B*T).
              Da ich gestern das 4cm kleine Chamäleon gekauft habe, konnte ich es ja nicht in das ríesen Terraium stecken, also hab ich auf mein altes Terraium zurückgegriffen 40cm*60cm*30cm. Darin habe ich jetzt eine Lampe mit UVA und UVB Anteilen. Die ich in die linke Ecke gehängt habe.Reicht diese Menge an Lampen?Vorrübergehend?

              Jenny

              Kommentar


              • #8
                Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

                Hi Jenny,
                bitte verstehe das jetzt nicht falsch. Das Korvimin ist nicht mehr oder weniger "gefährlich" als andere Vitaminpräparate. Bei all diesen Pulvern und Lösungen kommt es auf eine vernünftige Dosierung an und darauf, daß auf der Verpackung auch die Inhaltsstoffe mit Mengenangaben aufgeführt sind (wichtig!).
                Bei dem neuen Korvimin ZVT + Reptil hat es sich bewährt bei Jungtieren jedes zweite Futterinsekt einzustäuben (bei meinen Ch. gracilis- Nachzuchten verfahre ich so und die entwickeln sich sehr gut), bei adulten Echsen dann nur noch jedes dritte.
                Weitere Hinweise zur Dosierung findest Du in der Diskussion im Echsenforum (siehe den Link).
                Was die Lampe angeht, so müßtest Du genau beschreiben, um welche es sich hier handelt (Hersteller, Typ usw.).
                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

                  jenny002 wrote:
                  Hi
                  Nochmal ne Frage:
                  Ich habe mir ein Terrarium gebaut 1m*90cm*60cm (H*B*T).
                  Da ich gestern das 4cm kleine Chamäleon gekauft habe, konnte ich es ja nicht in das ríesen Terraium stecken, also hab ich auf mein altes Terraium zurückgegriffen 40cm*60cm*30cm. Darin habe ich jetzt eine Lampe mit UVA und UVB Anteilen. Die ich in die linke Ecke gehängt habe.Reicht diese Menge an Lampen?Vorrübergehend?

                  Jenny
                  hi jenny002 , ich würde dir noch einen per schaltzeituhr schaltbaren reflektorspot zum aufwärmen empfehlen . was für eine uv lampe hast du denn ?
                  gruss martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

                    Marc-N. wrote:
                    Hi Jenny,
                    bitte verstehe das jetzt nicht falsch. Das Korvimin ist nicht mehr oder weniger "gefährlich" als andere Vitaminpräparate. Bei all diesen Pulvern und Lösungen kommt es auf eine vernünftige Dosierung an und darauf, daß auf der Verpackung auch die Inhaltsstoffe mit Mengenangaben aufgeführt sind (wichtig!).
                    ___________________________________________

                    Hallo

                    Ich habe die NEO PLUS Repflektor-Lampe mit vollem 4-farbspektrum gekauft. Sie enthält UVA und UVB ANteile. (60Watt)
                    Bei dem neuen Korvimin ZVT + Reptil hat es sich bewährt bei Jungtieren jedes zweite Futterinsekt einzustäuben (bei meinen Ch. gracilis- Nachzuchten verfahre ich so und die entwickeln sich sehr gut), bei adulten Echsen dann nur noch jedes dritte.
                    Weitere Hinweise zur Dosierung findest Du in der Diskussion im Echsenforum (siehe den Link).
                    Was die Lampe angeht, so müßtest Du genau beschreiben, um welche es sich hier handelt (Hersteller, Typ usw.).
                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Korvimin Futtertierbestäubung auf Dauer gefährlich?

                      Hallo Jenny,
                      der Hersteller dieser Neolux- Lampe vermittelt hier den Eindruck, daß es sich um eine UV-Lampe handelt. Das ist jedoch leider nicht so.
                      Jeder Spotstrahler gibt auch einen gewissen UVb-Anteil ab, doch ist dieser Anteil derartig verschwindent gering, daß er z.B. für die Synthese der Vitamin D3- Vorstufen in der Haut bei weitem nicht ausreicht. Die Neolux- Lampe ist eigentlich nur ein ganz normaler Wärmestrahler, der allerdings ein etwas bläulicheres Licht (daher die Bezeichnung Vollspektrum, tageslichtähnlicher) abgibt als ein Spotstrahler von Osram für 1 Euro fünfzig.
                      Wenn Du mal auf die Verpackung der Lampe schaust, wirst Du feststellen, daß dort keine Angaben gemacht werden wie hoch der UVb- Anteil hier ist.
                      Erst ab einem Anteil von ca. 5 % (der auf den entsprechenden Leuchtmitteln auch immer angegeben ist) sollen sich angeblich positive Effekte, was die Vit. D3- Synthese angeht, bemerkbar machen. Doch auch hier streitet man sich darüber, ob es diese Effekte bei diesem immer noch recht geringen UVb- Anteil überhaubt gibt ( vor allem bei den niedrigen Wattzahlen der betreffenden Leuchtstofflampen).
                      Wie gesagt, bei einem UVb- Leuchtmittel für die Terraristik wird immer eine Angabe in Prozent über den jeweiligen UVb- Anteil gemacht.
                      Fazit: Die 60 Watt Neolux- Lampe ist als UVb- Lichtquelle mit Sicherheit nicht geeignet. Sie gibt ein schönes Licht und Wärme ab, aber das ist auch schon alles.
                      Gruß


                      [Edited by Marc-N. on 16-07-2003 at 09:04 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X