Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwasser oder Leitungswasser

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    tut es jemand aus dem Medinzin Bereich auch?

    Tierische Zellen = menschliche Zellen. Sind ja auch ein Säuger, oder?
    Menschliche Zellen haben, im Gegensatz zu pflanzlichen, die aus Zellulose besteht, keine Zellwand.
    Zellmembrane sind semipermeabel, sprich halbdurchlässig.

    Da ich aber immernoch einen guten Kater von Gestern habe, mag ich im Moment nur auf dies und das verlinken.

    Gruss,
    Michael

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      hmm, ich denke nicht, dass Chamäleons Säuger sind....

      Kommentar


      • #18
        Hi,

        das wusste ich nicht. Bis zu deinem Post ging ich eigentlich davon aus das sie neben den Fischen, Insekten und PKWs ebenfalls zu den Säugern zählen... Man lernt eben nie aus

        Sind ja auch ein Säuger, oder?
        bezog sich ja auch auf die Menschen von denen du ja offensichtlich dachtest sie sind etwas so besonderes, das sie sich keiner Rubrik anschliessen müssen, sondern stets eine eigene haben.

        Michael

        Kommentar


        • #19
          Hallo Spezi,

          es ist völlig wumpe, ob die semipermeable Zellmembran einer tierischen Zelle nun von einem Säuger, Reptil oder Amphibium stammt.

          Gruß

          Kommentar


          • #20
            Ich beregne schon seit über 1 Jahr mit destilliertem Wasser und konnte noch keine negativen Auswirkungen erkennen... Zusätzlich biete ich normales Leitungswasser per Tropftränke an, dennoch bevorzugen meine Chamäleons das destillierte Wasser, was sie von den Blättern und der Gaze lutschen.

            Kommentar


            • #21
              Ok, dann hat sich wahrscheinlich der Satz meines Chemielehrers zu tief eingebrannt... niemals destiliertes Wasser trinken... naja so wird man im Grundsatz falsch "kalibriert"

              Kommentar


              • #22
                Genau deshalb (wohl viele Lehrer haben dieses Mythos verinnerlicht) habe ich vor den Augen der Medizinstudenten zumeiner Unizeit immer zu Praktikumsbeginn einen halben Liter dest Wasser getrunken. Manche hat das echt erschreckt, andere meinten, ich schummle und vielleicht hat ja der eine oder andere darauf gewartet, dass ich platze Kaum einer hat sich trotz Vormachens übrigens getraut, das nachzumachen. Man sieht, solche zur Schulzeit gelernten Märchen sitzen sehr fest.


                Klar, 3-4 L auf einen Sitz in kürzester Zeit geschluckt ist gefährlich. Die selbe Menge Cola/Saft/Mineralwasser in der selben Zeit aber auch.

                Natürlich passiert bei mäßigem Umgang nichts und natürlich kann man das prima zum Sprühen verwenden.
                Schon während des Luftdurchgangs der feinen tröpfchen "verschmutzt" das Wasser im übrigen so, dass es eh nicht mehr als dest Wasser durchgeht und nachdem es als Tropfen auf einem unsterilen Blatt liegt erst recht nicht mehr. Schaden tuts also nicht aber über fehlende Kalkflecken auf Blättern und nicht verstopfende Sprühdüsen freut sich der Terrarianer druchaus.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Andreas_M Beitrag anzeigen
                  Jo, sehr gefährlich das Zeugs : http://www.dhmo.de/fakten.html
                  Sehr netter Link!

                  Aber tendenziös. Man kann das auch anders sehen: http://www.armory.com/~crisper/DHMO/

                  Ich fürchte leider im übrigen, man muss für manche hier noch einmal extra erwähnen, dass DHMO=H2O= Wasser ist.



                  Gruß

                  Ingo
                  Zuletzt geändert von Ingo; 19.08.2009, 06:41.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                    Sehr netter Link!

                    Aber tendenziös. Man kann das auch anders sehen: http://www.armory.com/~crisper/DHMO/

                    Ich fürchte leider im übrigen, man muss für manche hier noch einmal extra erwähnen, dass DHMO=H2O= Wasser ist.



                    Gruß

                    Ingo
                    Ja, das glaube ich auch.
                    Nun brauche ich was DHMO gegen die Hitze

                    Kommentar


                    • #25
                      Wasser

                      Hallo;
                      wenn man hartes Wasser hat, dreckiges Regenwasser und Angst hat vor dest. Wasser, was soll man da tun?
                      Meine Lösung: stilles Mineralwasser aus der Flasche. Soll Mineralien und viele andere gute Dinge enhalten und kostet zumindest bei uns ca. 20Cent pro 1,5l Flasche.
                      Ich pers. verwende Brunnenwasser, soll laut Test eine sehr gute Qualität haben

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi erdalismo,

                        du hast es auf den Punkt gebracht .
                        Habe nun ein Brita-Filter angeschafft und werde das Leitungswasser nutzen. Hab leider keinen Brunnen in der Nähe


                        Gruss
                        Spezi

                        Kommentar


                        • #27
                          Wasser

                          Hallo,
                          oder so. Hab den Vorteil das ich in einer Gegend wohne wo Kalkhaltiges Wasser ein Fremdwort ist.

                          mfg Patrick

                          Kommentar


                          • #28
                            kalkhaltiges Wasser

                            Hallo,
                            in diesem Zusammenhang eine Frage an die Fachleute:
                            Wenn die Chamäleons kalkhaltiges Wasser zu sich nehmen, dann nehmen sie ja auch Calcium für ihren Knochenaufbau zu sich. Also wäre es doch sinnvoller, auch unter diesem Aspekt auf destilliertes Wasser oder Regenwasser zu verzichten, oder?
                            Ich weiß natürlich, dass sie in der Natur Regenwasser, bzw. Tautropfen trinken welches kalkfrei ist. Platzen tuen sie übrigens dann auch nicht
                            Gruß
                            Rainer

                            Kommentar


                            • #29
                              Mineralwasser enthält ......nun, Mineralien. Daher hinterlässt es nicht weniger unschöne Flecken als hartes Leitungswasser.
                              Wenn der Kalkgehalt des Trinkwassers sich positiv auf den Kalziumstoffwechsels eines Reptils auswirken soll, muss bei der Ernährung schon einiges im argen liegen.
                              Sprich: Kalkhaltiges Wasser trägt in aller regel kaum zur Kalziumversorgung bei.


                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar


                              • #30
                                ... jedoch auch wenn der Kalkgehalt, welcher übers trinkwasser aufgenommen wird, sehr gering ist (in einem Liter Berliner Trinkwasser sind gerade mal 15,4mg und das setzt man mal in Relation zu dem was getrunken wird) wird es dem tier definitiv nicht schaden... falls der kalk nicht benötigt wird, wird dieser eh ausgeschieden

                                was man meiner meinung nach und aus meiner sicht als Biologielaborant beachten sollte, den wasserhahn etwa 2-3Minuten mit heißen Wasser durch laufen lassen, damit die keime im hahn mehr oder weniger (einfach ausgedrückt) rausgespült werden. oder wer kennt nicht auch ab und an den geschmack von abgestandenen wasser, z.B. beim zähne putzen früh??? und dies möchte bestimmt auch kein tier trinken! jedenfalls nach den 3minuten ist das trinkwasser aus der leitung mit hoher wahrscheinlichkeit unbedenklich für das tier, weil dann die keimbelastung so gering ist, das sie bei der menge, die ein chamäleon trinkt nicht mehr ins gewicht fällt, außerdem die grenzwerte für die keimbelastung im deutschen trinkwasser (welche zwar auf den menschen abgestimmt sind) sind sehr streng angesetzt

                                und warum sollte man ein tier so steril halten (destilliertes H20, usw.) in der natur nimmt es mit sicherheit mehr keime auf, als in der terrarienhaltung. je früher es mit keimen belastet wird, desto besser wird sein immunsystem


                                Fazit: Leitungswasser ist (wenn es nicht abgestanden ist) völlig unbedenklich... wer aber genügend Geld hat, kann seinem Tier gerne Mineralwasser, gefiltertes Wasser oder vollentsalztes Wasser kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X