Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung des neuen Bewohners

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorstellung des neuen Bewohners

    Terarrium ist fertiggestellt und Bewohner ist am 08.08 eingezogen.

    Der Bewohner:
    Pantherchamäleon Ambilobe, 4 Monate alt, männlich

    Das Terarrium:

    Grösse: 110cm x 80cm x 160cm (b x t x h)

    Material: OSB, Teichfolie als Wanne für die Erde (Seramis-Trennflies-Laubwalderde-> 17cm hoch), verschraubt, abgedichtet mit Aquariensilikon,
    Aussenverkleidung PVC, Innenverkleidung mit Korkplatten,

    Beleuchtung: 3 x T5; PAR38 als Wärmespot; Vitalux alle 2 Tage für 0,5h; Bright Sun Jungle UV (hatte vorher statt der Bright Sun eine T8 Repti Glo 2.0, welche sich jedoch innerhalb von 2 Tagen verabschiedet hat, egal, war eh nicht hell genug)

    Feuchte: Beregnungsanlage mit 2 Düsen (Regenwasser), Tropftränke (Regenwasser), Pipette wird angeboten

    Lüftung: Deckel fast komplett aus Gaze, 40cm x 60cm Gazefenster in einer Seite, Um extreme Wärmeunterschiede zu vermeiden
    ist ein Luftkanal installiert der die warme obere Luft in die niedrigeren Bereiche verteilt (trotzdem verschiedene Temperaturzonen vorhanden)

    Fütterung: Primär kleine bis mittlere Kurzflügelgrillen (werden vorher mit Haferflocken, Haferkleie, Karotten und wenn die sich an die Flüssigkeit gewöhnt haben, mit Babybrei angefüttert),
    Wiesenplankton(Grashüpfer, Marienkäfer, andere Käfer), Stubenfliegen, seit 3 Tagen wird auch Banane genommen

    Suplementierung: Wiesenplankton und Obst wird nicht suplementiert, alles andere mit Nekton Rep in einer Schütteldose.


    Das Chamäleon fühlt sich anscheinend ziemlich wohl, es frisst, trinkt (noch nicht von der Pipette) und macht kräftig Futter für die weissen Asseln die auf dem Boden leben.
    Die Farben kommen auch schon langsam raus. Am Schwanz und an der Kehle kommen langsam rote Bereiche...
    Es ist jedoch noch etwas schüchtern, auf den Finger klettern ist noch nicht.
    Wenn jedoch die Grillen zur Fütterung vorbereitet werden, wird direkt der unterste Ast des Ficuses besetzt um die Vorbereitungen besser beobachten zu können . Falls meine Mutter mit dem Hund zu Besuch ist, wird der Hund nicht aus den Augen gelassen.Ist sehr witzig das so ein kleiner Kerl so am Geschehen teilnimmt

    So, denke habe alles...

    Bilder folgen nächste Woche, da meine Digicam gerade im Urlaub mit meiner Schwester ist...

    Was kann um den Futterplan noch abwechlungsreicher zu gestalten, in diesem Alter an Würmern und Maden noch verfüttern?
    Zuletzt geändert von Spezi; 14.08.2009, 13:59.

  • #2
    Das hört sich doch alles garnicht mal so schlecht an aber da du eine Bright Sun verbaut hast ist die Vitalux eigentlich überflüssig soweit du die Bright Sun den ganzen Tag laufen hast.

    Kommentar


    • #3
      ja das dachte ich auch. Aber der Reptilienhändler meines Vertrauens, meinte er hätte UV- Messungen gemacht, Sonne = 7, Vitalux = 4 und die Bright Sun 70W = 0,7. Fragt mich jetzt nicht nach den Einheiten
      Da ich alle Beleuchtungen aus dem I-Net bestellt habe, ist auch ausgeschlossen, dass er mir etwas aufzwängen will. Die Vitalux war wie gesagt schon vor der Bright Sun da. Ich würde die nur entfernen wenn es schädlich wäre...

      Kommentar


      • #4
        Die Vitalux im Haus zu haben ist nie verkehrt. Ich verwende sie trotz Einsatz der BS.
        Die Bestrahlung bringt merklich was bei adulten Tieren und ganz besonders bei der Aufzucht.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich empfehle die Bright-Sun auch nur für die Ausleuchtung von einem Terrarium und nicht für die UV-Versorgung, weil auch nach ca. 2 Jahren keine verlässlichen Daten vorhanden sind. Es gibt immer noch unterschiedliche Angaben bei gleicher Lampenart bzgl. Temperatur, UV Messung und Farbtemperatur; die Aussagen bei den Nutzern dieser Lampe ist auch sehr unterschiedlich; von "super Klasse" bis "Grotten schlecht" ist alles vertreten.

          MfG.
          Uwe Starke Huber

          Kommentar


          • #6
            Danke für eure Meinungen/ Erfahrungen.

            Gibt es sonst noch etwas zu verbessern?

            Kommentar


            • #7
              Auch Dr. Biron empfiehlt ausdrücklich den Einsatz der Osram Ultra Vitalux, auch wenn eine Bright Sun eingesetzt wird.
              Ich persönlich nutze die Bright Sun seit bald 2 Jahren (inkl. regelmäßigem Austausch natürlich), auch zur Aufzucht von Jungchamäleons, ohne Zusatz einer Vitalux, und ich habe keinerlei negative Auswirkungen beobachtet. Dennoch habe ich für den Fall der Fälle immer eine Vitalux im Haus.

              Kommentar


              • #8
                http://www.dghtserver.de/foren/attac...3&d=1250754262

                http://www.dghtserver.de/foren/attac...4&d=1250754268

                http://www.dghtserver.de/foren/attac...5&d=1250754273
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Marc-N.; 20.08.2009, 10:45. Grund: Bilder entfernt und verlinkt

                Kommentar


                • #9
                  Hehehe, ist der süß...

                  Und das Terrarium ist ja ein Traum! Große Klasse!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    Hast du die Bright sun Floot? wieviel watt 70?

                    und wieviel abstand hat die Lampe zu Terrarium?
                    Wirklich ein schönes Tier und das Terrarium erst.

                    Nächste Woche zieht bei mir ein 3 monate altes Jemenchamälion ein,und ich muß die Bright Sun noch bestellen ich frage mich jedoch ob ich 50w oder doch gleich 70w nehmen soll, zusätzlich hab ich noch die Vita Lux

                    wäre nett wenn du mir weiterhelfen würdest
                    gruß Pepe

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Pepe,

                      ich habe die Bright SUN UV 70W.
                      Die Lampe hat einen Abstand von ca. 20cm zu dem Sonnenast. Wichtig ist halt, dass die Lampe nicht im Terarrium verbaut wird.

                      Wie gross ist das Terarrium? Welche Beleuchtung ist sonst noch da (Wärmespot, T5 ,...) ?

                      PS: Danke für die Blumen . Der Kleine hat nach seiner letzen Häutung noch einiges an Farben zugelegt


                      Gruss
                      Spezi

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für die Antwort

                        Terrarium hat die maße 60x45x60 Exoterra Oben mit Gaze

                        darauf liegt eine Repti Glow 15W mit 10UVB, habe vor die bright sun unter einem Schwerlastregal (hitzebeständig),ca.20cm über dem Terrarium anzubringen, außerdem habe ich noch die Vita Lux von Osram zur Bestrahlung

                        da das Jemenchamälion noch sehr klein ist ca2-3monate alt ist die Frage ob 50W erst mal ausreichend sind
                        Gruß Pepe

                        Kommentar


                        • #13
                          Mit der Repti Glo und UV ist das so ne Sache... naja.
                          Aber die Bright SUN 50w sollte reichen. Falls die passende Temperatur damit nicht erreichbar ist, musst du noch ein Halogen, PAR38 oder sonst was, was Wärme bringt, spendieren.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X