Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mein 1. selbstgebautes Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mein 1. selbstgebautes Terrarium

    Rat gesucht: Mein 1. selbstgebautes Terrarium

    So. Lang hat´s gedauert und 100 %ig fertig ist es auch noch nicht. Aber hier mal ein paar Bilder. Es ist das 1. Terrarium was wir gebaut haben und daher auch nicht 100%ig. alle Info´s dafür haben wir in Foren etc. gesammelt da es unser 1. Chamäleon wird. Trotz wochenlangem lesen und googlen....wollen wir hier mal alles zeigen und hoffen auf rege Antworten, Verbesserungsvorschläge und was ihr sonst noch zu sagen habt.

    Auf dem 1. Bild ist der "Rohbau" zu sehen. Aus Osb Platten die wir danach mit Epoxidharz innen komplett eingestrichen haben. Das Terrarium wollte ich nicht so stehen lassen und habe es deshalb von aussen verkleidet damit es in etwa so wie weißer Klavierlack aussieht. So holzig wollt ich´s net wegen der Optik.

    Die Rückwand haben wir aus Styropor gebaut und mit dem Lötkolben ein paar Strukturen dazugemacht damit es nicht ganz so fad aussieht.

    Der Lichtkasten ist auf das Terrarium aufgesetzt und mit Gaze bespannt.Und da drüber dann die Lampen. An der Seite ist noch ein Lüftungsfenster das mit Gaze bespannt ist.

    Als Bodengrund haben wir Torf mit Spielsand gemischt. Es sind 2 Ficus drin, 2 Bromelien, Efeutute und 1 Schefflera. müssen noch bissl wachsen damit es etwas dichter wird. Dann noch ein paar Äste ( Korkenzieherweide und 2 aus dem Wald). Wollen da noch wenn das Chamäleon etwas größer ist (noch haben wir ja keins) mehr rein tun.

    An Lampen haben wir erstmal 2 Bright Sun drin. Eine Jungle UV und 1 Flood. Die Temp. seit dem der Testlauf geht liegen oben bei 31 Grad ( muß die Lampe etwas höher da junge Chamäleons nicht so warm gehalten werden sollen)

    im mittleren bereich haben wir 24-25 grad und unten haben wir 23 grad. Luftfeuchte weiß ich noch nicht da die pflanzen noch nicht im terrarium besprüht wurden. liegt noch bei 50 %.

    Ich hoffe ich habe alles wichtige aufgeschrieben. Nun hoffe ich das wir alles richtig gemacht haben damit wir nächste Woche unser Chamäleon holen können. Bitte gebt nun eure Kritik ab und sagt was evtl. noch falsch ist und somit verändert werden sollte. Will da auf Nummer sicher gehen da man manchmal etwas übersieht. Da diese ganze Bauerei ja ganz schön dolle war.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 25.08.2009, 08:21.

  • #2
    Hi,
    das sieht doch ganz gut aus. Allerdings wäre es noch interessant zu erfahren, was für ein Chamäleon da dann rein soll... je nachdem sind dann die Lüftungsflächen evtl. nicht ausreichend. Und die Maße fehlen auch.

    Grüße,
    Coleene

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Da soll ein Jemenchamäleon rein. Die Maße sind 1,50 m hoch
      1,00 m breit und die Tiefe beträgt 0,60 m. Vor dem Terrarium stellen wir noch eine große Efeutute wo er dann hingelangen soll und dann noch eine Ranke zur Fensterbank. dass er dann da auch noch klettern kann.

      mfg rallybaby

      Kommentar


      • #4
        Hallo rallybaby,

        schön geworden ist es.
        Habe vor kurzem auch mein Terarrium fertiggestellt.
        Nachdem das Chamäleon eingezogen ist, habe ich gemerkt, dass das Chamäleon sehr aktiv ist und mit Vorliebe auf den dünneren Korkenzieherästen klettert. Daraufhin habe ich noch weitere Korkenzieherhasseläste ins Terarrium eingesetzt. Unter dem Hotspot habe ich einen ziemlich dicken und einen dünneren Ast "hingebaut", das Chamäleon nutzt beide.
        Wäre auch nur der einzige Punkt der mir zu deinem Terarrium einfällt: Mehr Äste.

        Wie sieht es mit einer Tropftränke aus?

        meins:
        http://www.dghtserver.de/foren/attac...4&d=1250754268

        Gruss
        Spezi

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank. Also wegen den Ästen. Wir haben 2 dicke rein getan aus dem Wald. Nun weiß ich nicht ob die für den Anfang zu dick sind. Wegen dem umgreifen. Deshalb haben wir überwiegend Korkenzieherweide da drin. Die "kahlen" Stellen würd ich auch noch gern mit diesen Ästen füllen, nur weiß ich nicht, wie ich die dann befestigen soll. Hab schon überlegt da mit Aquariensilikon an den Seiten zu arbeiten nur bin ich mir da nicht ganz sicher.

          Wegen der Tropftränke: ist die ratsam?? Viele schreiben das die Chamäleons nur von den Blättern trinken. Wenn die Tropftränke gut ist werden wir die natürlich noch besorgen.

          lg

          Kommentar


          • #6
            Also ich habe einen waagerechten Ast mit Druchmesser ca. 4cm unter dem Hotspot. Das Chamäleon schafft es noch nicht
            ihn wirklich zu greifen, jedoch legt er sich gerne auf den Ast um sich zu wärmen/sonnen. Geschlafen wird jedoch in dichteren Korkenzieher

            Ich habe die Äste untereinander mit schwarzen und grünen kabelbindern zu einem stabilen "Gesamtwerk" verbunden. Die Kabelbinder
            fallen so gut wie nicht auf, wo es ging habe ich sie unter Blättern versteckt.

            Durch die Tropftränken entsteht im Gegensatz zu einem nicht jeden Tag gereinigten Brunnen erstmal kein Nachteil. Ob sie dann vom Chamäleon genutzt werden oder nicht, unterscheidet sich von Fall zu Fall.
            Mein Chamäleon nutzt die Tränke zwischen den Sprühzeiten, wenn gerade kein Wasser an den Blättern ist.
            Ich habe als erstes den Schlauch so verlegt, dass die Tropfen von Blatt zu Blatt runterperlen.
            Als ich dann die zusätzlichen Äste reingebracht habe, sitzt er nun auf dem Ast vor dem Schlauch und leckt das Wasser direkt vom Schlauch.
            Wenn dein Tier es nicht nutzen sollte, kannst du es ja wieder rausbauen .
            Es gibt ja schon sehr kostengünstige Varianten (Tropfbesteck) oder für 10€ im Auktionshaus fertig kaufen.

            Kommentar


            • #7
              Ok. Dann werde ich mich mal nach so einer tränke umschauen. Hab bei uns im Zoogeschäft so etwas nicht gesehen. Nur im Terrarium hängt da so ein Infusionsding dran. Erfüllt ja den gleichen Zweck.

              Einen Ast waagerecht in das Terrarium hab ich mir auch schon eingeplant. Ich will es dann so haben wie ein Netz. Das er von überall eben überall hinkommt. Diesen Ast kann ich ja unter Spannung reinbringen. Aber die Korkenzieherweide möcht ich gern links und rechts am Terrarium anbringen und müßte die sozusagen an einer Seitenwand befestigen. reinschrauben geht nicht wegen dem Epoxidharz. Da geht eigentlich nur kleben um es stabil hinzubekommen. Mit Kabelbinder ist zwar ne gute Idee aber hab da Angst dass er sich an den Ecken die da sind verletzt. Ansonsten hab ich keinen wirklichen Plan wie ich im oberen Bereich die Äste fest bekomme. Zu Einfallslos würd ich sagen

              Wie ist das denn bei euch mit der Luftfeuchte? Nach dem sprühen ( ich nehm dabei das hygrometer raus) hab ich so 65 %. Aber nach einer Std. ist das Terrarium trocken. Bis auf paar Tropfen auf den Blättern. Und somit ist die Luftfeuchte nur bei 46%. Bedeutet dass ich soll mehr sprühen oder hab ich was falsch gemacht dass die Luftfeuchte nicht lange hält???
              Sind wohl doch noch zu viele Fragen die ich habe.

              lg und vielen Dank

              Kommentar


              • #8
                An den Kabelbindern gibt es keine scharfen oder spitzen Ecken. Die Binder werden eifach mit einem Cutter bündig am "Verschluss" abgetrennt. Naja musst du selbst wissen...

                Mit den Feuchtigkeitsbedürfnissen der Jemenchamäleons kenn ich mich net aus. Bei mir geht die Feuchtigkeit direkt nach dem Sprühen gegen 90%. Tags fällt sie relativ schnell (einmal am Tag sollte das Terarrium "durchtrocknen"), abends wenn kühler wird, bleibt es bei ca. bei 80 - 90%. Je nachdem wie das Terarium gebaut (Grösse, Lüftungsflächen ...) und ausgekleidet (Kork,Harz ..) , verhält sich die Feuchte anders.
                Wenn du weisst was für ne Feuchte du brauchst, musst eben länger oder öfter sprühen...

                Kommentar


                • #9
                  Da hab ich die Kablebinder jetzt verkannt. Werd´s auf alle Fälle mal ausprobieren. Hab Dank für Deine Antworten.

                  Werd mal sehen wie ich Die Luftfeuchte höher bekomm bzw. länger halten kann. Weiter durchlesen durch die Foren heißt es da.

                  lg rallybaby

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    die Luftfeuchtigkeit ist schon o.k. so, wenn Du ca. 3 x am Tag sprühst. Zum Ausgleich trinkt das Tier dann mehr. Meine Chamäleons leben in reinen Gaze-Terrarien, da ist die Luftfeuchtigkeit kaum höher als im Zimmer - dafür läuft 3 x täglich die Regenanlage für 2 Minuten.

                    Gruß Chris

                    Kommentar


                    • #11
                      hallo

                      na da bin ich ja beruhigt dass es mit der Luftfeuchte so o.k ist. Ich sprüh 2 mal am Tag damit es dazwischen auch mal trocknen kann. Sprühe aber die 2 mal dann schon recht kräftig. Das tropft dann ne Weile richtig doll von den Blättern. Abends ist die LF bei 82 %. Dann weiß ich jetzt wenigsten sdass die Lf kein Problem mehr darstellt

                      lg und einen schönen Abend

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X