Guten Abend Zusammen,
ich lese nun schon eine ganze Weile hier mit und habe hier schon viel gelernt. Natürlich habe ich auch Fachliteratur gelesen und sehr oft den Terrazoo, Rheinberg besucht, da ich von Echsen fasziniert bin.
Seit gestern habe ich nun endlich ein männliches Jemenchamäleon. Das Terrarium für ihn habe ich bei einem Terrarienbauer (ENT, Rees) bauen lassen. Es ist 1,20 m hoch, 80 cm breit und 70 cm tief. Ich weiß, es könnte größer sein, doch die Stellfläche habe ich nicht. Lüftungsgitter hat es vorne im unteren Bereich und oben.
Nachdem ich es mit echten Pflanzen eingerichtet hatte, mit Zweigen und Ästen versehen habe, eine Tropftränke angebracht habe, konnte das Chamäleon einziehen. Vorher habe ich noch zwei T 5 Leuchten (60 cm lang) und einen Solar UV-Spot plus (Fa. JBL) mit 38 % UV-A und 7 % UV-B angebracht und die Temperatur gemessen. Luftfeuchtigkeit beträgt nach dem Sprühen 70 - 80 % und geht nach einer Weile runter bis auf ungefähr 50 - 60 %. Unter dem UV-Spotstrahler, der 10 Stunden am Tag läuft, sind es max. 33 °. im unteren Bereich des Terrariums sind es zw. 22 - 25 °.
Der Kleine läuft sehr lebhaft durch seinen neuen Lebensraum und erkundet jede Ecke. Heimchen, die ich ihm gestern und heute in einem kleinen Näpfchen in die Äste hing, hat er gerne mit seiner Zunge geschossen. Ich habe den Eindruck, dass er etwas nachzuholen hat.
Nun meine Frage: Um das Chamäleon gesund zu erhalten, pudere ich die Futtertiere, bevor ich sie verfüttere, mit MicroCalcium und mit Vitaminkalk ein. Dies soll, so der Verkäufer in dem Terrariumfachhandel, optimal sein für die Knochen des Tieres. Hier im Forum las ich nun, dass Herpetal complete t oder Korvimin ZVT & Reptil empfohlen wird, zusammen mit einem Calciumpräparat. Mache ich etwas falsch, wenn ich diesen Vitaminkalk verfüttere? Wenn es gewünscht wird, schreibe ich gerne die Zusammensetzung nieder. Ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass das Tier durch meine Schuld an Rachitis erkrankt.
Ich versuche mal ein Bild des Terrariums und des Chamäleons anzuhängen und hoffe, dass mir jemand etwas zu dem Vitaminkalk sagen kann. Die Bilder sind nicht so super, da das Chamäleon sich abwandte.
Danke schon mal im Voraus!
ich lese nun schon eine ganze Weile hier mit und habe hier schon viel gelernt. Natürlich habe ich auch Fachliteratur gelesen und sehr oft den Terrazoo, Rheinberg besucht, da ich von Echsen fasziniert bin.
Seit gestern habe ich nun endlich ein männliches Jemenchamäleon. Das Terrarium für ihn habe ich bei einem Terrarienbauer (ENT, Rees) bauen lassen. Es ist 1,20 m hoch, 80 cm breit und 70 cm tief. Ich weiß, es könnte größer sein, doch die Stellfläche habe ich nicht. Lüftungsgitter hat es vorne im unteren Bereich und oben.
Nachdem ich es mit echten Pflanzen eingerichtet hatte, mit Zweigen und Ästen versehen habe, eine Tropftränke angebracht habe, konnte das Chamäleon einziehen. Vorher habe ich noch zwei T 5 Leuchten (60 cm lang) und einen Solar UV-Spot plus (Fa. JBL) mit 38 % UV-A und 7 % UV-B angebracht und die Temperatur gemessen. Luftfeuchtigkeit beträgt nach dem Sprühen 70 - 80 % und geht nach einer Weile runter bis auf ungefähr 50 - 60 %. Unter dem UV-Spotstrahler, der 10 Stunden am Tag läuft, sind es max. 33 °. im unteren Bereich des Terrariums sind es zw. 22 - 25 °.
Der Kleine läuft sehr lebhaft durch seinen neuen Lebensraum und erkundet jede Ecke. Heimchen, die ich ihm gestern und heute in einem kleinen Näpfchen in die Äste hing, hat er gerne mit seiner Zunge geschossen. Ich habe den Eindruck, dass er etwas nachzuholen hat.
Nun meine Frage: Um das Chamäleon gesund zu erhalten, pudere ich die Futtertiere, bevor ich sie verfüttere, mit MicroCalcium und mit Vitaminkalk ein. Dies soll, so der Verkäufer in dem Terrariumfachhandel, optimal sein für die Knochen des Tieres. Hier im Forum las ich nun, dass Herpetal complete t oder Korvimin ZVT & Reptil empfohlen wird, zusammen mit einem Calciumpräparat. Mache ich etwas falsch, wenn ich diesen Vitaminkalk verfüttere? Wenn es gewünscht wird, schreibe ich gerne die Zusammensetzung nieder. Ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass das Tier durch meine Schuld an Rachitis erkrankt.
Ich versuche mal ein Bild des Terrariums und des Chamäleons anzuhängen und hoffe, dass mir jemand etwas zu dem Vitaminkalk sagen kann. Die Bilder sind nicht so super, da das Chamäleon sich abwandte.
Danke schon mal im Voraus!
Kommentar