Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienplanung - Furcifer Pardalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienplanung - Furcifer Pardalis

    Moin moin,

    da ich mich sehr für das Pantherchamäleon begeistere habe ich vor mir im nächstes Jahr ein Exemplar zuzulegen.

    Ich habe für die Planung und den Bau des Terrariums ungefähr ein halbes Jahr veranschlagt. Es soll ein gut eingerichtetes maximal Automatisiertes Terrarium werden. Meine erste Frage:

    Die Maße des geplanten Terrariums ohne Lichtkasten: 120 x 70 x 240
    Lichkasten: 20cm

    Im angehängten Bild ist auch die Verteilung der Gazeflächen zu erkennen. Die Scheibe kann evtl noch etwas kleiner werden.

    Sind diese Maße und die Einteilung der Lüftung so in Ordnung?

    Da ich in einem Altbau (Decke 308cm) wohne, habe ich auch noch LUft nach oben


    Viele Grüße,
    Ontje
    Angehängte Dateien

  • #2
    Die Größe find ich okay. Bei der Belüftung: Ist links das eine Lüftung oder eine Scheibe? Wenn's eine Lüftung ist und der Deckel ebenfalls aus Gaze ist, fände ich persönlich das ausreichend.

    Liebe Grüße
    Alex

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort

      Ja genau, links ist Gaze und zwischen Lichtkasten und Terra soll als Deckel auch komplett Gaze gemacht werden.

      Evtl. einen kleinen Rahmen von 4cm oder Ähnliches.

      Kommentar


      • #4
        Hallo ontje,

        erst einmal Glückwunsch zur Altbauwohnung. Was für ein geniales Bauumfeld
        Den Lichtkasten würde ich an Deiner Stelle höher machen.
        Mein Lichtkasten ist 60cm hoch und es fällt mir trotzdem schwer den Mindestabstand zur Osram Ultra Vitalux optimal einzuhalten.
        Du willst doch vermutlich den Innenraum des Terrariums in der Kletterhöhe voll ausnutzen, oder?
        Kannst Du in der Breite noch etwas zugeben? Mein Furcifer pardalis hält sich überwiegend in der oberen Hälfte des Terrariums auf und nutzt dabei die volle Breite von 130cm. Manchmal bereue ich es daher, nicht die verfügbare Breite der Esszimmerwand von 180cm zugebaut zu haben :ups:
        Man glaubt garnicht wie aktiv so ein angeblicher Lauerjäger ist...

        Grüße Oliver

        Kommentar


        • #5
          Hallo Zusammen,
          Gerade wenn ein Zimmereck zu Verfügung steht würde ich über eine offene Haltung nach denken und etwas leichteres (tragbares) fürs Freie bauen.
          Gruss Alex

          Kommentar


          • #6
            Gratuliere, schönes Projekt!

            Ich habe für mein Jemenchamaeleon ein 1,20 x 80 x 1,50 Holzterrarium und ich habe nicht das Gefühl, dass das zu üppig bemessen ist! Das Terrarium wird vollständig "erklettert", inklusive Rückwand und Seitenwände und ab und zu wird sogar der Boden bewandert. Mehr Platz ist darum sicherlich immer gut. Ich würde auch immer wieder eine feste Konstruktion bevorzugen und setze das Tier lieber im Sommer in ein dafür konstruiertes Freilandterrarium.

            Bin mal gespannt, was du für die Beleuchtung wählst.

            Kommentar


            • #7
              also

              meiner Meinung nach ist die Höhe des "Fußteils" nicht hoch genug, also der Bodengrund.

              gruß

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                erstmal danke für die bisherigen Antworten.

                Den Lichtkasten werde ich dann beim nächsten Entwurf etwas höher einplanen die Gesamthöhe aber evtl. belassen, da ich nicht ausschlisßen kann, dass ich nochmal umziehe und die Deckenhöhe auf ein "normales" Maß sinkt.

                Den Platz für den Bodengrund werde ich auch vergrößern das hab ich glatt vergessen!


                Über die Beleuchtung habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Das wollte ich machen wenn der Kasten steht.

                Wenn Interesse besteht könnte ich auch den kompletten Werdegang des Terrariums dokumentieren.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ontje,

                  mach Dir lieber zuerst Gedanken über die Beleuchtung und passe den Lichtkasten anschließend an die Beleuchtung an, das erspart Dir viel Ärger und Umbaumaßnahmen

                  Wenn das Terrarium steht und der Probelauf beginnt, wirst Du vermutlich eh noch Einiges an Spielraum brauchen um mit der Beleuchtung und den Temperaturen zu experimentieren.
                  Ging mir zumindest so obwohl ich der Meinung war ich hätte Alles im Vorfeld gut geplant und durchdacht :ups:

                  Eine ausführliche Baudokumentation wäre sicher hilfreich, Fragen zur Größe, Belüftung sowie Beleuchtung werden ja fast täglich eröffnet.

                  Neugierige Grüße

                  Oliver

                  Kommentar


                  • #10
                    2. ENtwurf

                    So ich habe mich mal an den 2. Entwurf gesetzt. Habe eure Vorschläge probiert so gut es geht umzusetzen.

                    Nun sind die Maße : 270 x 130 x 70
                    Lichtkasten: 40
                    Bodengrund: 30

                    Die Breite ist nun ausgeschöpft, da an der Wand noch ein Sofa steht. Wenn Lampen nach oben mehr PLatz brauchen, ist noch freier Raum, den Lichtkasten werde ich aber bei 40 cm lassen.

                    Wieviele T5 Röhren sollte ich für die Grundbeleuchtung wählen um auch möglichst viel nach unten hin auszuleuchten ?


                    Grüße,
                    Ontje
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von ontje; 11.11.2009, 21:32.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ontje,
                      erstmal muß ich sagen ein schöner plan den du da hast. Mein Terrarium steht genauso wie deins in der Ecke und auch bis zum Sofa.
                      Ich würde zwei T5 nehmen, eine nach vorne und eine nach hinten, so bekommst du eine schöne Ausleuchtung. Aber die T5 Röhren sind als Grundbeleuchtung nicht geeignet, die sind nur zur besseren Ausleuchtung gedacht. Als Grundbeleuchtung brauchst du HQI-, HCI Strahler und/oder die Bright Sun.
                      Baudokus find ich immer gut, und hilfreich.

                      Gruß Matthias
                      Zuletzt geändert von XMats; 13.11.2009, 02:18.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich halte jetzt schon seit längerer Zeit Furcifer Pardalis und hab schon mehrere Terrarien für diese Tiere selbst gebaut.
                        Dein Plan ist im großen und ganzen gut, wobei die sehr große Lüftungsfläche an der Seite nicht nötig ist. Bei so großer Lüftungsfläche wirst du sicher Probleme haben die nötige Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu erreichen.Im Grunde genügt eine über die ganze Breite, ca. 12-15 cm hohe Lüftungsfläche unten am Terrarium.
                        Die Lüftungsfläche im Terrariumhimmel ist sehr gut so wie du sie vorgesehen hast, den Lichtkasten würde ich aber erhöhen um den nötigen Abstand der UV-Lampe einzuhalten. Auf Leuchtstoffröhren solltest du verzichten. Die besten Ergebnisse wirst du sicher mit einer ausreichend wattstarken HQIs erzielen (100-150 Watt).
                        Wenn du ein Männchen halten willst, wovon ich ausgehe, brauchst du auch keine 30 cm Bodengrund, dass ist sicher nur bei Weibchen nötig.
                        Zuletzt geändert von Eric.G.M.; 13.11.2009, 16:32.

                        Kommentar


                        • #13
                          Also ich würde wie gesagt nicht auf die Leuchtstoffröhren verzichten, da sie das ganze Terrarium ausleuchten. Was meiner Meinung nach die HQI´s/HCI´s nicht machen. Bei mir sieht man einen deutlichen Unterschied ob die Leuchtstoffröhren an sind oder nicht. SIe sind zwar nicht so hell wie die HCI´s, leucten dafür aber das ganze Terrarium aus. Aber wie gesagt die Leuchtstoffröhren zusätzlich zu den HQI´s und nicht als alleiniges Leuchtmittel, denn dazu sind sie zu schwach.

                          Gruß Matthias

                          Kommentar


                          • #14
                            Die komplette Ausleuchtung ist bei diesen Tieren gar nicht notwendig.
                            Ich hab beides ausprobiert, mit und ohne Leuchtstoffröhren.
                            Die Tiere bevorzugen je nach simulierter Jahres bzw. Tageszeit die eher ausgeleuchteten Stellen oder die Stellen die eher im Halbschatten liegen.
                            Sie scheinen sich bei nicht kompletter Beleuchtung sogar wohler zu fühlen.
                            Wenn man sich den natürlichen Lebensraum dieser Tiere betrachtet ist das auch nachvollziehbar.

                            Natürlich ist es wie bei vielen Dingen unseres Hobbys eine Glaubensfrage.
                            Aber man kann natürlich im Nachhinein immer noch Röhren anbringen.

                            MfG Eric

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              ich benutze ebenfalls als Zusatzbeleuchtung T5-Röhren; ich finde es sehr unnatürlich wenn ich einen HQI Strahler in einem sonst dunklen Becken ein oder aus schalte.

                              MfG.
                              Uwe Starke Huber

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X