Liebe Chamäleonfreunde,
nach einigen Jahren Pause in der Chamäleonpflege denke ich nun darüber nach eine Stummelschwanzchamäleonart zu pflegen. Mein Favorit ist Rieppeleon brevicaudatus. Um mir das notwendige Wissen anzueignen habe ich folgende Bücher gelesen:
Necas / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons, Miniaturdrachen....und
Müller / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rieppeleon.
Zusätzlich recherchiere im eifrig im Internet.
Der erste Schritt ist nun die Planung zum Bau eines geeigneten Terrariums.
Hierbei sind nun 2 Problemstellungen / Aspekte aufgetaucht, für die ich bisher keine guten Antworten gefunden habe:
1. Das Terrarium soll in einem Kellerraum stehen, zur Ermöglichung einer ungestörten Nachtruhe und um die erforderliche Temperatur-Absenkung in der Nacht verwirklichen zu können. Sollte der Raum in der Nacht im Winter so stark abkühlen, daß die optimale Temperatur für die Tiere unterschritten wird, wie bringe ich dann die benötigte Wärme ins Terrarium?
2. Im Miniaturdrachen-Buch steht auf Seite 50, daß
"eine schräg eingebaute Bodenplatte den Ablauf überschüssigen Wassers ermöglicht."
Bei zu flachem Einbau der Scheibe ist der gewünschte Effekt voraussichtlich zu gering, bei zu steilem Winkel befürchte ich, daß das Bodensubstrat "abrutscht".
Ist es vielleicht eine praktikable Lösung, statt dieser Scheibe ein waagerecht installiertes Lochblech / Edelstahlgaze einzusetzen, durch dessen Löcher überschüssiges Wasser aus dem Bodenbelag abtropfen könnte?
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Vorschläge hierzu, vielen Dank im voraus!
Michael
nach einigen Jahren Pause in der Chamäleonpflege denke ich nun darüber nach eine Stummelschwanzchamäleonart zu pflegen. Mein Favorit ist Rieppeleon brevicaudatus. Um mir das notwendige Wissen anzueignen habe ich folgende Bücher gelesen:
Necas / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons, Miniaturdrachen....und
Müller / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rieppeleon.
Zusätzlich recherchiere im eifrig im Internet.
Der erste Schritt ist nun die Planung zum Bau eines geeigneten Terrariums.
Hierbei sind nun 2 Problemstellungen / Aspekte aufgetaucht, für die ich bisher keine guten Antworten gefunden habe:
1. Das Terrarium soll in einem Kellerraum stehen, zur Ermöglichung einer ungestörten Nachtruhe und um die erforderliche Temperatur-Absenkung in der Nacht verwirklichen zu können. Sollte der Raum in der Nacht im Winter so stark abkühlen, daß die optimale Temperatur für die Tiere unterschritten wird, wie bringe ich dann die benötigte Wärme ins Terrarium?
2. Im Miniaturdrachen-Buch steht auf Seite 50, daß
"eine schräg eingebaute Bodenplatte den Ablauf überschüssigen Wassers ermöglicht."
Bei zu flachem Einbau der Scheibe ist der gewünschte Effekt voraussichtlich zu gering, bei zu steilem Winkel befürchte ich, daß das Bodensubstrat "abrutscht".
Ist es vielleicht eine praktikable Lösung, statt dieser Scheibe ein waagerecht installiertes Lochblech / Edelstahlgaze einzusetzen, durch dessen Löcher überschüssiges Wasser aus dem Bodenbelag abtropfen könnte?
Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Vorschläge hierzu, vielen Dank im voraus!
Michael
Kommentar