Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Stummelschwanzchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Stummelschwanzchamäleon

    Liebe Chamäleonfreunde,

    nach einigen Jahren Pause in der Chamäleonpflege denke ich nun darüber nach eine Stummelschwanzchamäleonart zu pflegen. Mein Favorit ist Rieppeleon brevicaudatus. Um mir das notwendige Wissen anzueignen habe ich folgende Bücher gelesen:
    Necas / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons, Miniaturdrachen....und
    Müller / Schmidt: Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rieppeleon.
    Zusätzlich recherchiere im eifrig im Internet.

    Der erste Schritt ist nun die Planung zum Bau eines geeigneten Terrariums.
    Hierbei sind nun 2 Problemstellungen / Aspekte aufgetaucht, für die ich bisher keine guten Antworten gefunden habe:

    1. Das Terrarium soll in einem Kellerraum stehen, zur Ermöglichung einer ungestörten Nachtruhe und um die erforderliche Temperatur-Absenkung in der Nacht verwirklichen zu können. Sollte der Raum in der Nacht im Winter so stark abkühlen, daß die optimale Temperatur für die Tiere unterschritten wird, wie bringe ich dann die benötigte Wärme ins Terrarium?

    2. Im Miniaturdrachen-Buch steht auf Seite 50, daß
    "eine schräg eingebaute Bodenplatte den Ablauf überschüssigen Wassers ermöglicht."
    Bei zu flachem Einbau der Scheibe ist der gewünschte Effekt voraussichtlich zu gering, bei zu steilem Winkel befürchte ich, daß das Bodensubstrat "abrutscht".
    Ist es vielleicht eine praktikable Lösung, statt dieser Scheibe ein waagerecht installiertes Lochblech / Edelstahlgaze einzusetzen, durch dessen Löcher überschüssiges Wasser aus dem Bodenbelag abtropfen könnte?

    Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Vorschläge hierzu, vielen Dank im voraus!

    Michael

  • #2
    zu 2.
    Ich verstehe bis heute nicht, welchen Sinn das haben soll. (Hab das Buch auch.) Nach meinem mittelkurzen Intermezzo mit diesen Tieren hatte ich nicht das Gefühl, sie würden mit einem so feuchten Klima lange in Terrarienhaltung klarkommen.

    Grüße, tps

    Kommentar


    • #3
      Moin Michael,

      zu 1) Je nachdem wie gross der Raum ist, eventuell einen Heizlüfter mit Thermostat in den Raum stellen, ansonsten doch eine schwache Heizmatte ins Terrarium hängen?! WIe gross soll denn das Terrarium werden?

      zu 2) s. tps Nass sollte der Bodengrund nicht sein. Eventuell sollte man Vorkehrungen treffen, wenn eine Sprühanlage verwendet werden soll, bei der man das Risiko des "Verrücktspielens" erkennt

      Gruss
      Nicolá
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #4
        Terrarium für Stummelschwanzchamäleon

        Hallo, danke für die Anmerkungen:

        1. Der Raum ist beheizbar. Er ist ca. 17 m² groß, das ist dann aus ökologischer Sicht nicht so sinnvoll den ganzen Raum zu erwärmen, auf der anderen Seite brauche ich zur Temperaturerhöhung um wenige Grade sicher auch nicht viel Energie. Das gefällt mir dann doch besser als eine Heizmatte im Terrarium.
        Die Größe des Terrariums ist noch nicht festgelegt, aber ich möchte schon tendenziell eher großzügig sein, um den Tieren ( max. 1.2 Tiere ) einen angemessenen Lebensraum schaffen zu können, ich denke an 100 x 60 x 100 cm (LxBxH), Technik komplett außerhalb.

        2. Nein, der Boden soll nicht nass sein. Wäre dann die Idee mit dem Lochblech angebracht, falls doch zu viel Wasser eingebracht wird?
        An eine Sprüh- oder Beregnungsanlage habe ich schon gedacht, z.B. wenn ich mal übers Wochende nicht zuhause bin, ist das sicher sehr gut. Sind diese denn so unzuverlässig? Welche Maßnahmen sind denn zur Gegenwehr geeignet? Ich glaube, es gibt Steuerungen die nach einer einstellbaren maximalen Sprühdauer auch bei nicht Erreichen der gewünschten LF den Betrieb einstellen. Meinen Sie das, Nicolá?

        Schönen Gruß, Michael.

        Kommentar

        Lädt...
        X