Wollte hier eigentlich schon vor langer Zeit einen Beitrag schreiben, um euch über den weiteren Werdegang meines Jemenchamäleons, welches ich mal hier vorgestellt hatte, zu unterrichten. Hier ist ein Link http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=wolf zu meiner damaligen Vorstellung und zu euren Antworten. Hier http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=wolf hatte ich erneut über ihn geschrieben,um mit einen Rat zu holen.
Einige wenige Tage nach dem letzten Post hier, fand ich ihn morgens wieder einmal auf dem Boden liegend. Leider tot! Anfangs dachte ich, dass er sich wieder vergriffen hätte, jedoch bestätigte sich dieses leider nicht.
Es war eine sehr traurige Situation wie ihr euch vorstellen könnt. Ich gehe davon aus, dass er seit der Geburt einen Schaden hatte, da er ja der Kümmerlichste aus dem Gelege war und diese Koordinationsstörungen von Anfang an hatte. Für Klarheit hätte eine Obduktion gesorgt, jedoch habe ich diese nicht machen lassen.
Mitte Oktober 2009 habe ich mir dann ein neues männliches Jemenchamäleon geholt. Zuvor reinigte ich jedoch das "alte" Terrarium gründlich, wechselte die Erde aus, wusch die Pflanzen ab. (Das Terrarium selber habe ich ja schon in meinem 1. Thread beschrieben, wenn noch Fragen bestehen sollten, beantworte ich diese gerne).
Dieses Chamäleon wirkt auf mich von Anfang an viel aufgeschlossener und lebhafter. Er war der Größte in der Gruppe, die angeboten wurde. Anfangs gab ich ihm alle 2 Tage 3 Futtertiere, die ich vorher im Wechsel mit MicroCalcium undHerpetal Complete bestäubte. Er schießt sie sehr genau, schnell und gierig. Seit ungefähr Jahresanfang bekommt er alle 3 Tage mittlere Grillen, Heuschrecken, Heimchen, ab und zu Stabheuschrecken, die ich wie gewohnt im Wechsel bestäube; auch Gurke verspeist er sehr gerne. Die Futtertiere werden vor dem Verfüttern mit Gemüse, Gräsern, Vitaminpräparaten gefüttert. Er häutete sich bisher immer sehr gut und schnell. Ich habe die Ultra Vitalux gekauft, mit der ich ihn jeden zweiten Tag mit einem Abstand von ungefähr 70-80 cm bestrahle.
Seit Anfang April besitzt er ein Freiluftgehege, welches 2 m hoch ist, 1 m breit und 75 cm tief. Die Hälfte des oberen Bereiches ist mit einer Abdeckung versehen, damit er sich, wenn es regnet zurückziehen kann und ich bei kühleren Temperaturen eine Wärmelampe anbringen kann. Als Pflanze habe ich einen Ilex verticillata, einen Apfelbaum, den er gerne von seinen Blüten befreit und einen Sommerflieder drin. Ab und zu sprühe ich mit der Wasserspritze, habe aber auch noch eine Tropftränke, die er gerne aufsucht.
Im Augenblick trage ich ihn abends immer wieder in sein Innenterrarium, da mir die Nächte noch zu kalt erscheinen. Außerdem regnet es ja auch ziemlich häufig. Nun meine Frage: ab wann kann ich ihn ganz draußen lassen und wie ist das dann mit dem Füttern. Bin mir in der Hinsicht unsicher.
Zur Ansicht füge ich mal Bilder an. Ich habe bei YouTube einen Bilderfilm eingefügt und hoffe, ich darf ihn hier verlinkenhttp://www.youtube.com/watch?v=S8K1n5qqytA. Da sieht man das Freiluftgehege ganz gut.
Das Jemenchamäleon ist am 28.07.2009 geschlüpft.
Einige wenige Tage nach dem letzten Post hier, fand ich ihn morgens wieder einmal auf dem Boden liegend. Leider tot! Anfangs dachte ich, dass er sich wieder vergriffen hätte, jedoch bestätigte sich dieses leider nicht.
Es war eine sehr traurige Situation wie ihr euch vorstellen könnt. Ich gehe davon aus, dass er seit der Geburt einen Schaden hatte, da er ja der Kümmerlichste aus dem Gelege war und diese Koordinationsstörungen von Anfang an hatte. Für Klarheit hätte eine Obduktion gesorgt, jedoch habe ich diese nicht machen lassen.
Mitte Oktober 2009 habe ich mir dann ein neues männliches Jemenchamäleon geholt. Zuvor reinigte ich jedoch das "alte" Terrarium gründlich, wechselte die Erde aus, wusch die Pflanzen ab. (Das Terrarium selber habe ich ja schon in meinem 1. Thread beschrieben, wenn noch Fragen bestehen sollten, beantworte ich diese gerne).
Dieses Chamäleon wirkt auf mich von Anfang an viel aufgeschlossener und lebhafter. Er war der Größte in der Gruppe, die angeboten wurde. Anfangs gab ich ihm alle 2 Tage 3 Futtertiere, die ich vorher im Wechsel mit MicroCalcium undHerpetal Complete bestäubte. Er schießt sie sehr genau, schnell und gierig. Seit ungefähr Jahresanfang bekommt er alle 3 Tage mittlere Grillen, Heuschrecken, Heimchen, ab und zu Stabheuschrecken, die ich wie gewohnt im Wechsel bestäube; auch Gurke verspeist er sehr gerne. Die Futtertiere werden vor dem Verfüttern mit Gemüse, Gräsern, Vitaminpräparaten gefüttert. Er häutete sich bisher immer sehr gut und schnell. Ich habe die Ultra Vitalux gekauft, mit der ich ihn jeden zweiten Tag mit einem Abstand von ungefähr 70-80 cm bestrahle.
Seit Anfang April besitzt er ein Freiluftgehege, welches 2 m hoch ist, 1 m breit und 75 cm tief. Die Hälfte des oberen Bereiches ist mit einer Abdeckung versehen, damit er sich, wenn es regnet zurückziehen kann und ich bei kühleren Temperaturen eine Wärmelampe anbringen kann. Als Pflanze habe ich einen Ilex verticillata, einen Apfelbaum, den er gerne von seinen Blüten befreit und einen Sommerflieder drin. Ab und zu sprühe ich mit der Wasserspritze, habe aber auch noch eine Tropftränke, die er gerne aufsucht.
Im Augenblick trage ich ihn abends immer wieder in sein Innenterrarium, da mir die Nächte noch zu kalt erscheinen. Außerdem regnet es ja auch ziemlich häufig. Nun meine Frage: ab wann kann ich ihn ganz draußen lassen und wie ist das dann mit dem Füttern. Bin mir in der Hinsicht unsicher.
Zur Ansicht füge ich mal Bilder an. Ich habe bei YouTube einen Bilderfilm eingefügt und hoffe, ich darf ihn hier verlinkenhttp://www.youtube.com/watch?v=S8K1n5qqytA. Da sieht man das Freiluftgehege ganz gut.
Das Jemenchamäleon ist am 28.07.2009 geschlüpft.
Kommentar