Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines zweiten Jemenchamäleons

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorstellung meines zweiten Jemenchamäleons

    Wollte hier eigentlich schon vor langer Zeit einen Beitrag schreiben, um euch über den weiteren Werdegang meines Jemenchamäleons, welches ich mal hier vorgestellt hatte, zu unterrichten. Hier ist ein Link http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=wolf zu meiner damaligen Vorstellung und zu euren Antworten. Hier http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=wolf hatte ich erneut über ihn geschrieben,um mit einen Rat zu holen.

    Einige wenige Tage nach dem letzten Post hier, fand ich ihn morgens wieder einmal auf dem Boden liegend. Leider tot! Anfangs dachte ich, dass er sich wieder vergriffen hätte, jedoch bestätigte sich dieses leider nicht.

    Es war eine sehr traurige Situation wie ihr euch vorstellen könnt. Ich gehe davon aus, dass er seit der Geburt einen Schaden hatte, da er ja der Kümmerlichste aus dem Gelege war und diese Koordinationsstörungen von Anfang an hatte. Für Klarheit hätte eine Obduktion gesorgt, jedoch habe ich diese nicht machen lassen.

    Mitte Oktober 2009 habe ich mir dann ein neues männliches Jemenchamäleon geholt. Zuvor reinigte ich jedoch das "alte" Terrarium gründlich, wechselte die Erde aus, wusch die Pflanzen ab. (Das Terrarium selber habe ich ja schon in meinem 1. Thread beschrieben, wenn noch Fragen bestehen sollten, beantworte ich diese gerne).

    Dieses Chamäleon wirkt auf mich von Anfang an viel aufgeschlossener und lebhafter. Er war der Größte in der Gruppe, die angeboten wurde. Anfangs gab ich ihm alle 2 Tage 3 Futtertiere, die ich vorher im Wechsel mit MicroCalcium undHerpetal Complete bestäubte. Er schießt sie sehr genau, schnell und gierig. Seit ungefähr Jahresanfang bekommt er alle 3 Tage mittlere Grillen, Heuschrecken, Heimchen, ab und zu Stabheuschrecken, die ich wie gewohnt im Wechsel bestäube; auch Gurke verspeist er sehr gerne. Die Futtertiere werden vor dem Verfüttern mit Gemüse, Gräsern, Vitaminpräparaten gefüttert. Er häutete sich bisher immer sehr gut und schnell. Ich habe die Ultra Vitalux gekauft, mit der ich ihn jeden zweiten Tag mit einem Abstand von ungefähr 70-80 cm bestrahle.

    Seit Anfang April besitzt er ein Freiluftgehege, welches 2 m hoch ist, 1 m breit und 75 cm tief. Die Hälfte des oberen Bereiches ist mit einer Abdeckung versehen, damit er sich, wenn es regnet zurückziehen kann und ich bei kühleren Temperaturen eine Wärmelampe anbringen kann. Als Pflanze habe ich einen Ilex verticillata, einen Apfelbaum, den er gerne von seinen Blüten befreit und einen Sommerflieder drin. Ab und zu sprühe ich mit der Wasserspritze, habe aber auch noch eine Tropftränke, die er gerne aufsucht.

    Im Augenblick trage ich ihn abends immer wieder in sein Innenterrarium, da mir die Nächte noch zu kalt erscheinen. Außerdem regnet es ja auch ziemlich häufig. Nun meine Frage: ab wann kann ich ihn ganz draußen lassen und wie ist das dann mit dem Füttern. Bin mir in der Hinsicht unsicher.

    Zur Ansicht füge ich mal Bilder an. Ich habe bei YouTube einen Bilderfilm eingefügt und hoffe, ich darf ihn hier verlinkenhttp://www.youtube.com/watch?v=S8K1n5qqytA. Da sieht man das Freiluftgehege ganz gut.

    Das Jemenchamäleon ist am 28.07.2009 geschlüpft.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wolf; 01.05.2010, 15:19.

  • #2
    Kleiner Nachtrag zu meinen obigen Ausführungen: Der Ficus Benjamini, der in dem Freiluftgehege zu sehen ist, wurde von mir schon vor einiger Zeit ausgewechselt und durch einen Ilex verticillata, Apfelbaum und Sommerflieder ersetzt.

    Kann mir denn keiner meine Frage beantworten?

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Wolf Beitrag anzeigen
      .....Im Augenblick trage ich ihn abends immer wieder in sein Innenterrarium, da mir die Nächte noch zu kalt erscheinen. Außerdem regnet es ja auch ziemlich häufig. Nun meine Frage: ab wann kann ich ihn ganz draußen lassen und wie ist das dann mit dem Füttern. Bin mir in der Hinsicht unsicher. .....
      Ich habe jetzt die Frage mal aus dem obigen Text gezogen, damit sie schneller gesehen wird. Vielleicht habe ich ja auch zuviel Text geschrieben, sodaß die Frage überlesen wurde. Hoffentlich bekomme ich nun eine Antwort. Die Suchfunktion (um es vorwegzunehmen) habe ich wirklich mehrfach betätigt, aber nichts Aktuelles zu diesem Thema entdecken können.

      Herzlichen Dank für die Mühe!

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        hier findest du genügend Beiträge zur Freilandhaltung:

        http://www.dghtserver.de/foren/searc...archid=2388536

        MfG.
        Uwe Starke Huber
        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 03.05.2010, 13:24.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
          Hallo,

          hier findest du genügend Beiträge zur Freilandhaltung:

          http://www.dghtserver.de/foren/searc...archid=2388394

          MfG.
          Uwe Starke Huber
          Die Artikel habe ich alle gelesen, bevor ich nach langem Überlegen hier schrieb. Ich dachte, hier würde man mir beratend und kompetent zur Seite stehen und mir aktuelle Auskunft erteilen. Schade!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Wolf Beitrag anzeigen
            Die Artikel habe ich alle gelesen, bevor ich nach langem Überlegen hier schrieb. Ich dachte, hier würde man mir beratend und kompetent zur Seite stehen und mir aktuelle Auskunft erteilen. Schade!
            Hallo,

            dann frage ich mich, welche Fragen noch offen bleiben? In den Beiträgen steht alles, was du zur Freilandhaltung wissen musst.

            MfG.
            Uwe Starke Huber

            Kommentar


            • #7
              Den Kommentar finde ich wirklich traurig.

              Das ist doch ein Forum, um sich auszutauschen. Wo liegt das Problem sich kurz mit meiner Frage zu beschäftigen? Ihr könnt mir glauben, dass ich hier schon viele Stunden damit verbracht habe, mir diese Frage selbst zu beantworten, oder hier eine für mich passende Antwort, mit Hilfe der Suchfunktion zu finden.
              Zuletzt geändert von Wolf; 03.05.2010, 20:19.

              Kommentar


              • #8
                Dann jetzt noch ein paar weniger traurige Antworten .

                Zitat von Wolf Beitrag anzeigen
                Seit ungefähr Jahresanfang bekommt er alle 3 Tage mittlere Grillen, Heuschrecken, Heimchen, ab und zu Stabheuschrecken, die ich wie gewohnt im Wechsel bestäube; auch Gurke verspeist er sehr gerne.
                Ein bißchen mehr Abwechlsung wäre schön: Schaben, Fliegen oder jetzt im Außengehege auch Wiesenplankton.

                Zitat von Wolf Beitrag anzeigen
                Im Augenblick trage ich ihn abends immer wieder in sein Innenterrarium, da mir die Nächte noch zu kalt erscheinen. Außerdem regnet es ja auch ziemlich häufig.
                Der Regen sollte ihm nichts ausmachen. Solange es warm genug ist, würde ich ihn währenddessen draußen lassen. Zu Temperaturen gibt dieser Thread ganz gut Auskunft, insbesondere Ingos Beitrag: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=55971 .

                Liebe Grüße
                Alex

                Kommentar


                • #9
                  Ich danke dir recht herzlich für deine Antwort. Du hast recht damit, dass es bisher wenig Abwechslung war auf seinem Speiseplan. Die Fliegen und auch Spinnen, ne Schnecke hat er auch schon gegessen, hatte ich bei der Aufzählung vergessen.

                  Herzlichen Dank auch für die Verlinkung des Beitrags von Ingo, den ich vor lauter Lesen der anderen Beiträge wohl überlesen habe. Der hilft mir weiter.

                  Wenn sich seit 2007 nichts geändert hat in der Aktualität und keine weiteren Erkenntnisse dazugekommen sind, werde ich mich danach richten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Habt ihr euch mal die Bilder (den Clicks nach schon) angesehen, und was sagt ihr über das Jemenchamäleon?
                    Es lebt nun seit dem 13.10.2009 bei mir und ist sehr aktiv. Da ich als Halterin Anfängerin bin, würde mich eure Meinung wirklich interessieren, damit, falls Mängel da sein sollten, ich diese aus dem Weg räumen kann.

                    Danke schön.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich persönlich finde, er sieht wie ein durchschnittliches Jemenchamäleon aus . Und da die Fotos schon über 100x angeklickt wurden, aber niemand einen Anlass zum Kommentieren sieht, gehe ich einfach mal davon aus, dass auch die übrigen "stillen Mitleser" keine gravierenden Auffälligkeiten gesehen haben.

                      Liebe Grüße
                      Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Herzlichen Dank für deine Antwort. Das freut mich sehr, wenn er wie ein durchschnittliches Jemenchamäleon aussieht und sich wohl gut entwickelt hat, dann habe ich die vielen Tipps, die ich beim Lesen vieler Threads hier entdeckte, richtig umgesetzt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Wolf,

                          hatte mir eben auch deine alten Beiträge durchgelesen. Das was du mit deinen Chamäleon letztes jahr durchmachen musstest steht mir jetzt leder auch bevor...

                          einige werden sich vielleicht noch man meine Chamäleons errinnern, hatte mir anfang des jahres zwei tiere gekauft 1.1 und am montag fand ich das weibchen auf den boden, es lebt noch aber bin dann zu TiHO nach hannover gefahren. Befund: Nierenschaden, folgen sind sehr schlechte Calzium und D3 synthese... Daraus erfolgte das mein Weibchen nun Glasknochen hat, im Röngenbild waren nur die wirbelsäule und die Kiefer erkennbar...

                          Sehr traurig! Wir müssen mal abwaren wie sie sich in den Näschten wochen entwickelt bekommt jetzt verschiedene Medis. Wenn wir glück haben kommt sie ohne Schlimmere Schäden durch, über das andere will ich gar net nachdenken....

                          wollte damit nur sagen das du damals nicht unbedingt was falschgemacht haben musst. Es kann schleichend kommen und dann is es z.T. schon zu spät wenn man etwas bemerkt...

                          Dem Männchen gehts Prächtig. Wie man sich ein Chamäleon vorstelt: aktiv, scheu, fressfreudig

                          Mit deine jetztigen Chamäleon hat du ja auch mehr glück gehabt. Er sieht auch sehr gut aus wie man sich ein Jemenchamäleon vorstellt. Ich würde nur wenn er gößer ist vielleicht noch ein Größeres Freigehege bauen. ich sehe es an meine der is sehr agil...

                          sorry das ich in deinen beitrag meinen probleme gepostet hab...

                          also dir noch viel spaß und erfolg mit deine Chamäleon.

                          MFG Flo

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von SoMeOnE Beitrag anzeigen

                            wollte damit nur sagen das du damals nicht unbedingt was falschgemacht haben musst. Es kann schleichend kommen und dann is es z.T. schon zu spät wenn man etwas bemerkt...
                            Tut mir leid, aber natürlich hat bei Rachitits in aller Regel der Halter etwas falsch gemacht, sie ist ja durch eine Unterversorgung entstanden. Ich kenne jedenfalls kein Reptil, bei dem Rachitis idiopathisch (ohne geklärte Ursache) zustande gekommen ist.

                            Liebe Grüße
                            Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              ok, dann sag mir was ich falsch gemacht hab. Die bekommt das gleiche Futter mit Calzium und D3(als fertiges Gemsich von TA bekommen) bestäubt wie das männchen auch, sie haben die gleiche Beleuchtung ein ReptilDay Spot mit 100w, 2 Repti Glo 10.0 Compact, zusätzlich noch regelmäßige Bestrahlung mit der Vitalux 300w und fast die gleichen Pflanzen drin. Die Temp ist bei 26-29°C und die rlf bei ca 65-70%. Sie bekommen Fliegen, Heimchen, Wander- und Wüstenheuschrecken, Schaben, Steppengrillen und Asseln, hin und wieder Biogemüse wie z.b.: Gurken, Paprika, Tomaten oder Eisbergsalat sofern sie es gefressen haben. Auch immer die gleiche Menge. Die Futtertiere haben beide immer gut gefressen.

                              hinzu hat sie eine 3mal größere Niere als Normal. Was schon einige monate vorher ferstgestellt wurde darauf hin sollte ich sie beobachten bezüglich solcher Ausfallserscheinungen oder körperlichen Veränderungen. Doch sie hatte ja nichts bis vor kurzen.

                              mfg Flo
                              Zuletzt geändert von SoMeOnE; 20.05.2010, 10:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X