Hi!
Eine Frage zu meinen Furcifer Pardalis: Ab wann sollte ein Pantherchamäleon die volle Bandbreite an Farben entwickelt haben?
Mein (männliches) Tier ist jetzt ein Jahr alt und bis auf farbige Flecken im Kopfbereich eher nur dunkelgrün gefärbt. Laut Züchter (NZ Österreich 09) ist er von der Untergattung Ambilobe Picasso.
Haltungsbedingungen:
Terrarium (l80xb80xh150; 1xBright Sun 70 Watt; 2xUV-Röhre 20 Watt; Lüftungsflächen oben und unten + Gazedeckel + Gazeseitenwand mit Blick auf südseitiges Fenster, also viel Sonnenlicht);
2x täglich wird gesprüht + per Tropftränke kommt laufend Wasser dazu;
Fütterung: ca. 3mal die Woche je 3-4 Heuschrecken oder Heimchen; gelegentlich Fliegen;
Länge: ca. 25 cm
Sein Verhalten ist meines Erachtens normal: er klettert recht aktiv und geschickt herum, frisst brav (auch von der Hand); Knochenbau ist robust und Augen oder Schwanz weisen keinerlei Auffälligkeiten auf.
hab leider keine Fotomöglichkeit.
Gibt es generell Tiere, die ihre volle Farbenpracht einfach etwas später entwickeln oder gibt es ganz konkrete Faktoren, die die Farbentwicklung beeinflussen?
Danke für eure Tipps!
lg
tjango
Eine Frage zu meinen Furcifer Pardalis: Ab wann sollte ein Pantherchamäleon die volle Bandbreite an Farben entwickelt haben?
Mein (männliches) Tier ist jetzt ein Jahr alt und bis auf farbige Flecken im Kopfbereich eher nur dunkelgrün gefärbt. Laut Züchter (NZ Österreich 09) ist er von der Untergattung Ambilobe Picasso.
Haltungsbedingungen:
Terrarium (l80xb80xh150; 1xBright Sun 70 Watt; 2xUV-Röhre 20 Watt; Lüftungsflächen oben und unten + Gazedeckel + Gazeseitenwand mit Blick auf südseitiges Fenster, also viel Sonnenlicht);
2x täglich wird gesprüht + per Tropftränke kommt laufend Wasser dazu;
Fütterung: ca. 3mal die Woche je 3-4 Heuschrecken oder Heimchen; gelegentlich Fliegen;
Länge: ca. 25 cm
Sein Verhalten ist meines Erachtens normal: er klettert recht aktiv und geschickt herum, frisst brav (auch von der Hand); Knochenbau ist robust und Augen oder Schwanz weisen keinerlei Auffälligkeiten auf.
hab leider keine Fotomöglichkeit.
Gibt es generell Tiere, die ihre volle Farbenpracht einfach etwas später entwickeln oder gibt es ganz konkrete Faktoren, die die Farbentwicklung beeinflussen?
Danke für eure Tipps!
lg
tjango
Kommentar