Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Färbung Pantherchamäleon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Färbung Pantherchamäleon

    Hi!
    Eine Frage zu meinen Furcifer Pardalis: Ab wann sollte ein Pantherchamäleon die volle Bandbreite an Farben entwickelt haben?

    Mein (männliches) Tier ist jetzt ein Jahr alt und bis auf farbige Flecken im Kopfbereich eher nur dunkelgrün gefärbt. Laut Züchter (NZ Österreich 09) ist er von der Untergattung Ambilobe Picasso.

    Haltungsbedingungen:
    Terrarium (l80xb80xh150; 1xBright Sun 70 Watt; 2xUV-Röhre 20 Watt; Lüftungsflächen oben und unten + Gazedeckel + Gazeseitenwand mit Blick auf südseitiges Fenster, also viel Sonnenlicht);
    2x täglich wird gesprüht + per Tropftränke kommt laufend Wasser dazu;
    Fütterung: ca. 3mal die Woche je 3-4 Heuschrecken oder Heimchen; gelegentlich Fliegen;
    Länge: ca. 25 cm

    Sein Verhalten ist meines Erachtens normal: er klettert recht aktiv und geschickt herum, frisst brav (auch von der Hand); Knochenbau ist robust und Augen oder Schwanz weisen keinerlei Auffälligkeiten auf.

    hab leider keine Fotomöglichkeit.

    Gibt es generell Tiere, die ihre volle Farbenpracht einfach etwas später entwickeln oder gibt es ganz konkrete Faktoren, die die Farbentwicklung beeinflussen?

    Danke für eure Tipps!

    lg
    tjango
    Zuletzt geändert von tjango; 28.07.2010, 11:48.

  • #2
    Hallo Tjango,

    Zitat von tjango Beitrag anzeigen
    Mein (männliches) Tier ist jetzt ein Jahr alt und bis auf farbige Flecken im Kopfbereich eher nur dunkelgrün gefärbt. Laut Züchter (NZ Österreich 09) ist er von der Untergattung Ambilobe Picasso.
    Ambilobe ist keine eigene Gattung, sondern eine Lokalform von Furcifer pardalis. Und Picasso ist eine hübsche erfundene Zusatzbezeichnung, um den Marktwert etwas zu erhöhen . Ohne Foto ist es aber schwierig, irgendwas zum Entwicklungszustand deines Tieres zu sagen. Mit einem Jahr sieht man in aller Regel schon einiges an Farbe bei einem Männchen, aber ob und wieviel deiner nu farbig ist...?

    Zitat von tjango Beitrag anzeigen
    Fütterung: ca. 3mal die Woche je 3-4 Heuschrecken oder Heimchen; gelegentlich Fliegen;
    Das Futter sollte abwechslungsreicher sein, gerade jetzt im Sommer bieten die Wiesen doch fast unbegrenzt Auswahl. Ansonsten finde ich die Haltungsbedingungen soweit in Ordnung. Zur Supplementierung hast du noch nichts geschrieben.

    Liebe Grüße
    Alex
    Zuletzt geändert von Alexl; 28.07.2010, 13:14.

    Kommentar


    • #3
      Das mit der Gattung Picasso soll ja möglicherweise ein Verkaufstrick sein, hab ich auch schon gelesen. Also egal.

      zur Supplementierung: die Futtertiere werden mit Salat, Rettich, Karotten (zu BRD-Deutsch Möhren ;-) ) und gelegentlich mit nährstoffreichen Baby-Pulver versorgt. Außerdem bestäube ich sie mit Repti-Vit und Repti-Calc.

      So ein bisschen Wild-Insekten fangen könnte ich schon mal machen... ist sicher eine Idee.

      Foto auf die Schnelle ist leider schwer, weil Apparat kaputt und Geldbörsel recht leer...aber ich arbeite daran (im wahrsten Sinn des Wortes...)

      Kommentar


      • #4
        Es gibt halt auch Spätzünder und wenn es ein Nachzügler war kann es etwas dauern.

        Er ist 25cm? KRL oder Gesamtlänge? Für die Gesamtlänge wäre er etwas klein, außer es ist ein Weibchen.

        Eine verdickte Schwanzwurzel hat er aber?

        Kommentar


        • #5
          also verdickte Schwanzwurzel hat er und die Länge ist eher 35-40cm, habs nochmal nachgeschätzt.

          Werd mich am Besten in Geduld üben...
          außerdem gehts ja um den Charakter und nicht ums Aussehen... ooh:

          lg
          tjango

          Kommentar


          • #6
            Na dann... wird schon noch werden mit der Farbe. Mit Bildern wärs wahrscheinlich besser.

            Kommentar

            Lädt...
            X