Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montanarten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Montanarten

    Hallo
    Gehe ich richtig mit der Annahme, dass Ch.T.montium eine der einfacheren Montanarten ist, was die Nachtabsenkung angeht? Wie ich bisher gehört und gelesen habe, reichen 15-20 Grad aus. Die Art kommt ja auch nicht bis in die gleichen Höhenlagen wie z.B. Ch.T. hoehnelli vor. Im allgemeinen wird Ch.T.montium überhaupt als einfach zu haltende Art beschrieben. Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?
    Danke und Greetz Elias

  • #2
    Re: Montanarten

    Hallo Elias,

    verglichen mit anderen in Deutschland erhältlichen NZ von Montanformen, ist Ch. (T.) montium nicht ganz so heikel, bezogen auf die Haltung. Die von dir gefundene Angabe (in der Literatur?) von 15°-20° C. bezieht sich wohl auf die Temperatur am Tage. Beschriebene Temperaturangaben aus der natürlichen Umgebung des Chamäleons in Kamerun sind z. T. sehr unterschiedlich, da das Verbreitungsgebiet verschiedene Höhenlagen umfasst. Am Mt. Kamerun, z. B., kommt es von 1050 - 1200 m vor, in den Maneguba Mts. und am Mt. Kupe bis 1500 m.
    Meine Tiere wurden bei 18°-23° C. mit min. 6° C Nachtabsenkung gehalten.
    Wichtig ist, wenn du vorhast diese Art zu halten, zu wissen woher die Tiere stammen. Bei Wildfängen wären Hinweise über die genaue Herkunft eigentlich unerlässlich. Informationen hierüber bekommt man aber meist nicht vom Handel . Einfacher sind natürlich NZ-Tiere mit genauen Angaben vom erfahrenen Züchter.

    Grüsse
    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Montanarten

      Hallo Thomas
      Danke für deine Antwort.
      thomas Hildenhagen wrote:
      Die von dir gefundene Angabe (in der Literatur?) von 15°-20° C. bezieht sich wohl auf die Temperatur am Tage.
      Bei den Temperaturen handelte es sich wirklich um Nachttemperaturen. Tagsüber wurden 24-26 Grad empfohlen und nachts wurde am einten Ort 20 Grad als die höchstzulässige Temperatur angesehen. Hattest du denn bei den 18-23 Grad auch noch einen Strahler, oder brauchen die sowas nicht? Da hört man nämlich auch unterschiedliche Meinungen. Und wie alt wurden deine Tiere unter diesen Bedingungen?
      Greetz Elias
      Ach, und wie gross waren deine Terrarien?



      [Edited by Elias on 15-08-2003 at 14:02 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Montanarten

        Hallo,

        ich habe Montium über zwei Jahre gepflegt und in dieser Zeit mehrfach erfolgreich nachgezüchtet. Ich habe die Tiere im Winter bei Temperaturen tags um 24 °C, nachts um 18°C und im Sommer bei Temperaturen tags um 30°C (mit Spitzen bis zu 35 °C) und nachts um 25°C gehalten. Diese Sommertemperaturen sind zwar nicht optimal für die Tiere und zu vermeiden, wenn das möglich ist, sie haben bei mir jedoch solche Hitzeperioden - so weit ich das beurteilen kann - schadlos überstanden. Die Tiere graben bei diesen Bedingungen häufig Gruben in den feuchten Boden und legen sich dort hinein.
        Montium mag es nicht allzu hell und sucht nur morgens und zur Häutung Spotstrahler auf. 30W Halogen-Spot-Kaltstrahler, die morgens und nachmittags für 2 Stunden angeschaltet werden reichen deshalb völlig aus. Für eine diffuse Beleuchtung sorgt dann noch eine Neonröhre.
        Die Eier dieser Art habe ich bei 22-23 °C tags und 16°C nachts gezeitigt. Die Inkubationsdauer belief sich dabei auf 140-160 Tage.

        Grüße Thomas

        Kommentar


        • #5
          Re: Montanarten

          Hallo Thomas,

          schön wieder chamäleontechnisch (Verzeihung Hr. Bischoff) von dir zu hören.

          Hallo Elias,

          ich habe Chamaeleo (T.) montium 6 Jahre lang gehalten und mit viel Glück bis zur F3-Generation gebracht. Als Beleuchtung verwendete ich 2 Neonröhren und einen 20 (35) W Halogenspot. Der Spot war täglich 4 - 6 Std. eingeschaltet und diente dazu innerhalb des Terrarium verschiedene "Klimazonen" zu errichten. Aktiv hat sich nie ein Tier unter den Strahler "gelegt", aber beim durchstreifen der Bepflanzung kamen die Tiere auch mal in den oberen, wärmeren Bereich.
          Als Literatur über die Haltung von Bergchamäleons,kann ich dir neben den üblichen Büchern folgenden Artikel wärmstens empfehlen:
          Bäumer, M. (1997): Chamaeleo montium: Probleme und Erfolge bei der Haltung einer
          Zuchtgruppe des Bergchamäleons-Elaphe (N.F.), 5 (2): 2-10

          Kommentar


          • #6
            Re: Montanarten

            Hallo Thomas H. und Thomas
            Danke für die Info. Wisst ihr vielleicht, wo man diese Ausgabe, bzw den Artikel bekommen kann? Ist das Heft überhaupt noch irgendwo vorhanden?

            Und wie machtet ihr das mit der Belüftung? Reicht der Deckel und ne halbe Seite, der Deckel und ne ganze Seite oder der Deckel und zwei Seiten? In diesem Bereich liegen meine vorhandenen Angaben. Die Feuchtigkeit ist kein Problem, auch bei grösseren Lüftungsflächen, da Vernebler vorhanden.

            [Edited by Elias on 18-08-2003 at 20:05 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Montanarten

              Hallo Elias,

              bei meinen Terrarien sind 2 Seiten (Deckel und ein Seitenteil) mit Gaze bespannt. Das Frischluftbedürfnis ist, wie bei allen Montanformen, sehr hoch. Wegen dem Artikel, schick mir mal eine Mail.

              Gruss
              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Re: Montanarten

                Hallo Elias,

                das mit der Email Adresse hier schreiben war wohl ein Fehler von mir!

                [Edited by Thomas Hildenhagen on 20-08-2003 at 08:22 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Montanarten

                  Hallo Elias,

                  -Sie haben Post-

                  Gruss
                  Thomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X