Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Sandra, bin 30 Jahre alt. Ich habe seit einigen Jahren Reptilien, momentan 4 Bartagamen, 1.1 Maskenleguane, 2 Breitrandschildkröten, eine falsche Landkartenschildkröte und 1 Jemenchamäleon. Seit knapp zwei Wochen lebt auch ein kleiner jacksonii merumontanus bei uns. Um den drehen sich auch meine Fragen.
Erst mal zur momentanen Haltung. Das Terrarium ist 35 x 35 x 60, 3 Seiten sind aus Gaze. Beleuchtet wird von außen mit einer T5 und einem 35 W Sun Mini Halogen Strahler. Am Sonnenplatz sind tagsüber 22° Ist das ok? Zusätzlich bestrahle ich ihn alle 2 Tage Vitalux für 10 Minunten (nach 5 Min Warmlaufzeit, reicht das?). Das Terrarium ist natürlich nur zur Aufzucht gedacht. Der kleine ist momentan 3 Monate alt (KRL ca. 3,5cm). Gesprüht wird 2-3 mal täglich je nach Luftfeuchtigkeit.
Im Sommer soll er nach draußen. Dachterrasse (Ostseite), Garten oder an ganz heißen Tagen ein kühler Keller sind vorhanden. Da muss ich noch wg. der Temperatur schauen, wo genau er hin kommt. Hier habe ich an ein Gaze Terrarium gedacht. Wie macht ihr das mit dem Regen? Das Gazebecken überdachen? Falls ja, mit was? Bei längerem schlechtem Wetter kommt er natürlich rein, aber einzelne Schauer kommen ja immer mal vor.
Momentan habe ich auch mit der Fütterung noch kleine Schwierigkeiten. Er frisst zwar, allerdings momentan nur Drosophilas und Erbsenblattläuse. Miniheimchen ignoriert er einfach. Ich biete sie freilaufend im Terrarium und in einer Heimchenbox (mit Kletterästen fürs Chamäleon, nur 5 Heimchen in der Box) an. Ich trau mich auch nicht, nur Heimchen anzubieten, weil ich Angst habe, dass er dann gar nicht mehr frisst. Gibt es noch alternativen? Drosophilas sind ja vom Nährwert nicht so toll. Kann mir jemand sagen, wie es mit den Blattläusen aussieht?
Außerdem wollte ich noch mal wg. der Nachttemperatur nachfragen. Momentan haben wir zwischen 16 und 14° nachts. Ist das ok, oder zu wenig? Im Internet schwanken die Angaben die ich gefunden habe ziemlich. Ich habe auch schon gelesen, dass Jungtiere zum wachsen etwas wärmer gehalten werden sollen. Ist da was dran? Hätte ich jetzt vom Bauchgefühl eher nicht gemacht. Im Buch Dreihornchamäleons von Andreas Böhle steht dazu auch nichts.
Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar.
VG Sandra
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Sandra, bin 30 Jahre alt. Ich habe seit einigen Jahren Reptilien, momentan 4 Bartagamen, 1.1 Maskenleguane, 2 Breitrandschildkröten, eine falsche Landkartenschildkröte und 1 Jemenchamäleon. Seit knapp zwei Wochen lebt auch ein kleiner jacksonii merumontanus bei uns. Um den drehen sich auch meine Fragen.
Erst mal zur momentanen Haltung. Das Terrarium ist 35 x 35 x 60, 3 Seiten sind aus Gaze. Beleuchtet wird von außen mit einer T5 und einem 35 W Sun Mini Halogen Strahler. Am Sonnenplatz sind tagsüber 22° Ist das ok? Zusätzlich bestrahle ich ihn alle 2 Tage Vitalux für 10 Minunten (nach 5 Min Warmlaufzeit, reicht das?). Das Terrarium ist natürlich nur zur Aufzucht gedacht. Der kleine ist momentan 3 Monate alt (KRL ca. 3,5cm). Gesprüht wird 2-3 mal täglich je nach Luftfeuchtigkeit.
Im Sommer soll er nach draußen. Dachterrasse (Ostseite), Garten oder an ganz heißen Tagen ein kühler Keller sind vorhanden. Da muss ich noch wg. der Temperatur schauen, wo genau er hin kommt. Hier habe ich an ein Gaze Terrarium gedacht. Wie macht ihr das mit dem Regen? Das Gazebecken überdachen? Falls ja, mit was? Bei längerem schlechtem Wetter kommt er natürlich rein, aber einzelne Schauer kommen ja immer mal vor.
Momentan habe ich auch mit der Fütterung noch kleine Schwierigkeiten. Er frisst zwar, allerdings momentan nur Drosophilas und Erbsenblattläuse. Miniheimchen ignoriert er einfach. Ich biete sie freilaufend im Terrarium und in einer Heimchenbox (mit Kletterästen fürs Chamäleon, nur 5 Heimchen in der Box) an. Ich trau mich auch nicht, nur Heimchen anzubieten, weil ich Angst habe, dass er dann gar nicht mehr frisst. Gibt es noch alternativen? Drosophilas sind ja vom Nährwert nicht so toll. Kann mir jemand sagen, wie es mit den Blattläusen aussieht?
Außerdem wollte ich noch mal wg. der Nachttemperatur nachfragen. Momentan haben wir zwischen 16 und 14° nachts. Ist das ok, oder zu wenig? Im Internet schwanken die Angaben die ich gefunden habe ziemlich. Ich habe auch schon gelesen, dass Jungtiere zum wachsen etwas wärmer gehalten werden sollen. Ist da was dran? Hätte ich jetzt vom Bauchgefühl eher nicht gemacht. Im Buch Dreihornchamäleons von Andreas Böhle steht dazu auch nichts.
Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar.
VG Sandra
Kommentar