Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neues Chamaeleo dilepis: Vorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein neues Chamaeleo dilepis: Vorstellung

    Hallo,
    möchte euch mal eben kurz meinen Kalle vorstellen. Kalle ist, wie im Titel bereits erwähnt ein Lappenchamäleon (ch. dilepis), nach Angaben des Verkäufers eine Farmzucht aus dem südlichen Afrika und zu einem unbekannten Zeitpunkt im Jahre 2010 geboren. Ich habe ihn (das Geschlecht ist nicht 100% sicher, mein einziger Anhaltspunkt ist der doch recht dicke Schwanzansatz, der mich auf ein Männchen schließen lässt), am vergangenen Samstag auf der Terraristikmesse in Karlsruhe gekauft. Zugegebener maßen war es eine Art "Semispontankauf". Ich hatte mir schon länger überlegt ein Chamäleon anzuschaffen und habe mich auch über die Haltung verschiedener Arten informiert, dass es aber ein Lappenchamäleon wird war nicht geplant. Kalle lebt bei mir auf einem großen ficcus, an dem ich ihm noch einen zweiten, großen Ast befestigt habe. Außerdem habe ich ihm ein 60*40*40 Terrarium eingerichtet, in welches er aber nur kommt während das Zimmer durchgelüftet wird und nachts(zwecks LF, nach dem Sprühen <80%).
    Ich plane ihm demnächst ein freistehendes 100*60*40 Aquarium mit Hilfe von viel Fliegengitter und einer Holzrahmentür zu einem Hochterrarium umzubauen weil sich das sowieso anbietet und ihm sicher nicht schadet. Der zweite große Ast ist so gestellt, dass er wenn ich die Terrarientür öffne, selbstständig raus kann was ihm in diesem Fall das Handling erspart. Er geht auch immer gleich raus und hält sich offenbar gerne auf der Pflanze auf. Beleuchtet wird mit einer 50W Repti Glo 5.0, die ich in einer Entfernung die Kalle nicht überbrücken kann an der Decke aufgehängt habe. Die Temperaturen betragen tagsüber unterm Spot so zwische 27 und 29 °C und 25cm weg vom Spot noch ca 25°C. Ich sprühe drei mal täglich, da sich die Luftfeuchtigkeit im Zimmer nur schwer erhöhen lässt. Im Moment beträgt sie tagsüber 40-50% und nachts 65-75%. Zwecks Erhöhung der LF habe ich auch einen Blumenuntersetzer auf einen Ast geklebt und diesen mit Moos befüllt (siehe Bilder). Gefüttert wird mit subadulten Heimchen und allem was sich draußen finden lässt und zwar einmal täglich 3 Futtertiere mit einem Fastentag in der Woche. Supplementiert wird Korvimin ZVT+Reptil und zwar immer ein Futtertier pro Fütterung. Heute habe ich mir kleine Heuschrecken gekauft, da ich diese selbst aufziehen möchte um einen besseren Nährstoffgehalt zu bekommen. Unterden Bildern findet ihr auch ein Bild vom Heuschreckenterrarium.
    Falls jemand was zum Geschlecht oder zur Aufzucht von Heuschrecken sagen kann, bin ich um jede Hilfe dankbar und wenn jemand sonst irgendetwas auszusetzen oder zu ergänzen hat- ich lasse mich jederzeit gerne belehren und tue mein Bestes mich stets zu verbessern.
    Gruß Robin

    Kalle auf seinem Lieblingsast:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1000302.jpg
Ansichten: 1
Größe: 50,2 KB
ID: 1152996

    Der Wohnficcus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1000303.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,1 KB
ID: 1152997

    Kalle, die Moosschale und eine Tillandsie:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1000304.jpg
Ansichten: 1
Größe: 83,8 KB
ID: 1152998

    Anti-Zugluft-Terrarium:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1000305.jpg
Ansichten: 1
Größe: 65,9 KB
ID: 1152999

    Ficcus, Kletterast und Terrarium mit Ausstieg:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1000306.jpg
Ansichten: 1
Größe: 67,6 KB
ID: 1153000

    Heuschreckenterrarium:
    Zuletzt geändert von lumbasammler; 28.02.2012, 16:13.

  • #2
    Hab eben noch ein Paar Bilder vom Schwanzansatz sowie von den Fersen gemacht (das Hochladen hat jetzt allerdings ne gefühlte Stunde gedauert), einen Fersensporn kann man aber meiner Meinung nach nicht erkennen.
    Außerdem noch Ergänzungen zum oberen Text:
    Das Tier wird jeden zweiten Tag per Pipette getränkt, die gut angenommen wird. Zur Supplementierung kommt noch zerriebene Sepiaschale dazu.
    Nachts habe ich Temperaturen von um die 20 Grad.

    Schwanzansatz1:

    Schwanzansatz2:

    Ferse:
    Zuletzt geändert von lumbasammler; 28.02.2012, 16:13.

    Kommentar


    • #3
      Hallo lumbasammler,

      ich halte die Unterbringung für das Lappenchamäleon, die hier gezeigt wird, für nicht sonderlich geeignet. Das künftige Terrarium ebenfalls nicht. Es weist eine viel zu geringe Grundfläche und Höhe auf. Ich würde eine Grundfläche von 80 - 100 x 65 - 70 cm und eine Höhe von 130 cm für geeignet halten.
      Das Terrarium sollte, wie bei Ch. calyptratus, große Gazeflächen aufweisen (ca. 2/3 der Deckelfläche und eine Seitenwand sollte ebenfalls zu 2/3 - 3/4 aus Gaze bestehen.

      Als geeignete Beleuchtung ist eine HQI-Lampe, wie z.B. die Bright Sun UV Jungle in Kombination mit einer T5-Tageslichtröhre zu empfehlen. Da die UV-Lampe in dem vom Hersteller angegebenen Sicherheitsabstand installiert werden muss, ist es evtl. nötig zusätzlich noch einen Spotstrahler zu installieren. Die Beleuchtung muss natürlich komplett außerhalb über der Gazefläche angebracht werden.

      Zudem muss das Terrarium gut und dicht bepflanzt werden und es müssen viele Zweige und Äste zum Klettern vorhanden sein.

      Ch. dilepis ist recht agil und benötigt entsprechend viel Platz, weshalb das Terrarium auch ausreichend dimensioniert werden sollte.

      Was verstehst du unter einem "Anti-Zugluft-Terrarium"? Das Terrarium, was dazu abgebildet ist, ist ein ganz normales Standardterrarium, daß keinesfalls zur Unterbringung von Chamäleons geeignet ist.

      Ich verlinke immer wieder gerne auf das folgende Bild: http://chamaeleons-online.com/galeri...4/DSC_0453.jpg
      Das Bild zeigt ein Terrarium, welches ich für die Unterbringung auch dieser Chamäleonart für sehr geeignet erachte. Es sollte als Vorbild für dein künftiges Chamälonterrarium dienen.

      Bevor das Tier in das neu eingerichtete Terrarium gesetzt wird, muss es unter Quarantänebedingungen gehalten werden. In der Quarantänezeit (6 - 8 Wochen) müssen zumindest 3 Kotproben auf Parasiten untersucht werden.
      Oft haben diese "Farmzuchten" einen recht starken Parasitenbefall. Bei Ch. dilepis sind es nicht selten Spulwürmer.

      Gruß
      Zuletzt geändert von Marc-N.; 02.03.2011, 22:39.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        naja ich sehe den großartige Unterschied zwischen Zimmerhaltung und Gazeterrarium nicht, und verstehe absolut nicht wo der Unterschied sein soll.
        Mit Anti-Zugluft ist gemeint, dass er da reinkommt damit er nicht im Luftzug sitzt wenn ich das Zimmer durchlüfte. Dass das Terrarium für eine dauerhafte Unterbringung nicht geeignet ist, ist mir klar. Er soll ja lediglich über Nacht und während des Lüftens da drin bleiben und für seine Größe hat er, so wie es jetzt ist, ja wohl mehr als nur ausreichend Platz. Eine übermäßige UV-Bestrahlung halte ich auf Grund der Vit-D3 Gabe nicht für zwingend notwendig, plane aber so bald es mir finanziell möglich ist eine ultra vitalux anzuschaffen. Die Parameter der momentanen Haltung sind für diese Art doch völlig in Ordnung oder irre ich mich da?
        Gruß Robin

        Kommentar


        • #5
          Hallo lumpasammler,

          ich sehe da durchaus sehr große Unterschiede.

          1. die Unfallgefahr bei der Haltung im Zimmer

          2. das Klima. Auch in Terrarien mit großen Gazeflächen herrscht eine anderes Klima, weil beispielsweise in den dicht bepflanzten Terrarien mit einem guten Bodensubstrat erfahrungsgemäß die Luftfeuchtigkeit doch höher ist als im Zimmer. Außerdem können Tropftränken oder Regenanlagen installiert werden.

          3. es ist für ein Chamäleon absolut nicht in Ordnung, wenn es mindestens 2 x pro Tag aus dem Terrarium herausgenommen wird, um es an einen anderen Ort zu setzen.

          4. ist eine gute Beleuchtung ein essentieller Bestandteil der Chamäleonhaltung. Und da reicht ein kleiner Spotstraher und eine UV-Kompaktlampe leider nicht aus.
          Nicht ohne Grund habe ich eine HQI-Lampe genannt.
          Gerade Anfänger machen bezüglich der richtigen Supplementierung übrigens sehr viele Fehler und allein deshalb ist es mehr als sinnvoll, eine gute UVB-Lampe zu installieren.

          5. Wenn die Haltung so wie sie ist in Ordnung wäre, hätte ich nichts dazu geschrieben. Ich habe viele Jahre verschiedene Unterarten von Ch. dilepis erfolgreich gehalten und meine daher, es deshalb einigermaßen beurteilen zu können.

          6. ich weiß, welche Fehler Anfänger sehr häufig machen und wie diese oft enden. Das ist i.d.R. wenig erfreulich und die betroffenen Tiere sind nur mit hohem Aufwand wieder gesund zu bekommen. Viele sind lebenslang geschädigt.
          Ich kann dir deshalb nur raten, es richtig zu machen und den Aufwand, der damit verbunden ist, nicht zu scheuen.
          Erfolgreiche Chamäleonhaltung ist trotz allem immer noch als sehr aufwändig und als nicht einfach zu beurteilen.
          Erfolgreich bedeutet für mich neben der Nachzucht, daß die Tiere ein hohes Lebensalter erreichen und nicht nur 3 oder 4 Jahre alt werden.

          Gruß
          Zuletzt geändert von Marc-N.; 02.03.2011, 23:12.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marc,
            ich wollte dein Wissen in dem Gebiet ja auch überhaupt nicht anzweifeln, ich bitte vielmehr um eine Erläuterung.
            Ich finde eine LF von ca 45-55% tagsüber reicht für ch.dilepis vollkommen aus, das Terrarium steht auch den ganzen Tag offen und da hat es deutlich höhere Werte. Ich habe vorhin erst hier im Forum in den Hinweisen zur Beleuichtung nachgelesen dass eine ultra vitalux das beste sei was es momentan auf dem Markt gibt, korrigiere mich wenn ich da was falsch im Kopf habe. Warum die Unfallgefahr im Zimmer größer sein soll als im Terrarium kann ich auch nicht nachvollziehen.
            Außerdem wird das Tier nur einmal am Tag umgesetzt, nämlich abends. Morgens, solange das Tier noch im Terrarium ist lüfte ich kurz durch und öffne dann die Terrarientür.
            Ich denke der Kleine wird sich daran nach einer Zeit gewöhnen. Man merkt jetzt nach 4 Tagen schon dass er viel bereitwilliger auf meine Hand geht, sich deutlich weniger aufbläht und auch keine Stressfärbung mehr bekommt wenn ich ihn umsetze.
            Gibt es auch eine Möglichkeit ihn abends ins Terrarium zu locken?
            Und eine Regenanlage ist überflüssig da ich von Hnd sprühe und das Tier aus der Pipette trinkt.
            Gruß Robin
            Zuletzt geändert von lumbasammler; 02.03.2011, 23:40.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              die Unfallgefahr im Zimmer ist deshalb größer, weil Chamäleons meist nicht an den Plätzen bleiben, die ihnen "zugeteilt" wurden. Da reicht dann eine aufgehende Tür, ein unachtsamer Schritt, die Katze, die dann doch mal in 's "Chamäleonzimmer" gelangt, um das Leben des Tieres zu beenden.
              Die rel. Luftfeuchtigeit sollte tagsüber 50 - 60 % betragen. Das Tier muss fortwährend die Möglichkeit haben, Wasser aufzunehmen (Tropftränke).

              Die Ultra Vitalux ist eine gute und altbewährte UVB-Lampe. Da sie jedoch nur 30 Minuten pro Tag angewendet werden darf und zudem in einem Abstand von 80 cm zum Tier angebracht werden muss, sollte zusätzlich z.B. eine HQI-Lampe genutzt werden, um für den Rest des Tages die nötige Lichtintensität für das Tier zu erreichen. Nochmal: ein einfacher Spotstrahler, wie er auf den Bildern zu sehen ist, und eine Kompaktlampe reichen nicht aus.

              Das regelmäßige Umsetzen ist definitiv nicht ok und dem Wohlbefinden des Chamäleons auf Dauer auch nicht sonderlich zuträglich. Chamäleons fühlen sich am wohlsten, wenn man sie möglichst wenig mit derartigen Aktionen behelligt und sie nicht abends oder wenn gelüftet wird in ein Terrarium steckt, welches zudem in keiner Weise zur Haltung dieser Chamäleonart geeignet ist.

              Gruß
              Zuletzt geändert von Marc-N.; 03.03.2011, 10:31.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                werde mir noch eine Tropftränke zulegen. Dass ich die Vitalux sowieso kaufen will habe ich ja bereits gesagt und dass das Terrarium nur eine Übergangslösung ist, und ich bald ein neues bauen lässt, welches sich ja mit Hilfe von Gaze noch deutlich größer dimensionieren lässt war ebenfalls eines meiner Ziele. Ich bezweifle dass der wirklich sehr geringe Luftfeuchtigkeitsunterschied dem Tier schaden wird, sehe allerdings vollkommen ein dass es für das Tier nicht gut ist ständig gehandhabt zu werden.
                Ich halte schon länger Reptilien und vermeide so gut es geht jegliches handling.
                Ich werde deshalb versuchen eine Methode zu finden das Tier ohne handling ins Terrarium zu bekommen, was mit Fertigstellung des neuen sowieso einfacher werden sollte.
                Danke für die Hilfe bis hierhin.
                Wäre nett von dir wenn du mir vllt anhand der Bilder was zum Geschlecht sagen könntest.
                Ich tippe zwar schwer auf Männchen, habe aber keine Vergleichsmöglichkeit und bin deshalb ein wenig unsicher.
                Gruß Robin
                Zuletzt geändert von lumbasammler; 03.03.2011, 10:01.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  die Anschaffung der Ultra Vitalux wurde angekündigt, das habe ich auch gelesen. Nur ist diese Lampe auschließlich für die Versorgung mit UVB-Strahlung vorgesehen (30 Minuten pro Tag aus 80 cm Abstand). Es muss also eine zusätzliche und hochwertige Lichtquelle installiert werden, die über 10 - 12 Stunden pro Tag die entsprechende Lichtintensität bieten kann.

                  Der geringe Unterschied in der rel. Luftfeuchtigkeit wird sicherlich keine so große Rolle spielen, aber es muss sichergestellt werden, daß das Tier ausreichend Wasser aufnehmen kann und diese Wasserstelle auch findet. Die Deckung, die durch die wenigen Pflanzen im Zimmer geboten wird, ist nicht ausreichend, um es vorsichtig auszudrücken. Außerdem kann das Chamäleon über das Kabel den Spotstraher erreichen und sich an diesem bzw. der Fassung verbrennen (so etwas ist durchaus schon passiert und kein ausgedachtes Szenario).

                  Gruß

                  P.S.
                  Ich würde hier auch von einem männlichen Tier ausgehen.
                  Zuletzt geändert von Marc-N.; 03.03.2011, 10:42.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    dann werde ich eben noch ne 70W Bright Sun jungle dazuschalten, kein Problem.
                    Das mit dem Kabel habe ich auch bedacht und es deshalb, wie man auf den Bildern ebenfalls sieht, über eine gewissen Strecke an die Decke geklebt sodass dort nicht gegriffen werden kann. Dazu kann ich auch gerne noch ein paar Pflanzen stellen, wir haben mehr als genug davon im Wohnzimmer.
                    Gruß Robin
                    Zuletzt geändert von lumbasammler; 03.03.2011, 10:58.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von lumbasammler Beitrag anzeigen
                      Das mit dem Kabel habe ich auch bedacht und es deshalb, wie man auf den Bildern ebenfalls sieht, über eine gewissen Strecke an die Decke geklebt sodass dort nicht gegriffen werden kann.
                      Das denkst DU. Kein Problem für ein Chamäleon, hier bis zur Fassung zu kommen.

                      Ich würde sagen, richte einfach ein geeignetes Terrarium für das Tier ein (das Aquarium ist von seinen Maßen her jedoch nicht geeignet), besorge dir Fachliteratur über die Haltung von Chamäleons und versuche, dem Tier wirklich gerecht zu werden.

                      Die Hinweise zur Quarantäne sind zudem wichtig und zu berücksichtigen inkl. der Kotuntersuchungen auf Endoparasiten. Später, wenn alles eingerichtet ist und diesbezüglich Probleme auftauchen, ist der Aufwand immer groß und teuer.

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Ich denke ebenfalls das es kein problem für das Chamäleon ist die Lampe zu erreichen und das endet dann nicht schön.

                        Mfg Florian

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          okay ich denke ich werde mich wohl nach nem Terrarium umsehen müssen.
                          Meint ihr ich kann auch eines aus Gaze selbstbauen?
                          Und soll ich als UV-Leuchte lieber die Bright Sun jungle oder die BS Desert nehmen?
                          Schließlich sind Lappenchamäleons Steppentiere und ein höherer UV-Anteil sollte doch nicht schaden oder?
                          Gruß Robin

                          Kommentar


                          • #14
                            Freizimmerhaltung geht schon, muss aber besser durchdacht sein.
                            Lampen kann man gegen erklettern durch einen umgekehrten Trichter aus Plexiglasfolie um das Kabel schützen. Der Radius muss aber größer sein als die Länge des Chamäleons mit komplett nach vorne und hinten gestreckten Beinen. Auch ein übertapen eines an der Wand laufenden Kabels hilft. Das Tape muss dann aber breit gespannt sein und das Kabel darf sich nicht deutlich abzeichnen. Ausserdem schaffen es manche -auch mittelgroße- Chamäleons durchaus, ohne weiteren Halt an zB Rauhfasertapete hoch zu klettern.
                            Die Zimmerluftfeuchte muss angepasst sein -nicht immer trivial, die Beleuchtung natürlich insgesamt stimmen und das Zimmer als solches chamäleonsicher sein (Achtung auch bei jedem Türöffnen und Raum betreten!). Aber egal, wie artgerecht das Setup auch ausfällt: Es ist auch mit großem Aufwand kaum zu verhindern, dass ein Chamäleon den ihm zugewiesenen Platz einmal verlässt.
                            Die beste Methode ist daher, ein besonders standorttreues Individuum auszuwählen. Dazu muss man aber genügend Auswahl haben. Es gibt auch bei Chamäleons Individualismus.
                            Manche Exemplare verlassen "ihren" Platz jeden Tag, andere bleiben über Monate ohne Ausbruchsversuch dort. Manche hauen ab und verstecken sich, andere "gehen mal eine Runde" und erklettern dann wieder ihren Baum. Aber überhaupt da bleiben tun all natürlich nur, wenn alle Bedingungen stimmen und kein helleres (als die Lampen) Fenster lockt.
                            Die Futterversorgung - vor allem, wenn wir von Abwechslung und auch Kleinstfutter reden- ist bei freier Zimmerhaltung eine Herausforderung und ob und wie der Kot und das besprühen dem Wohnbereich schaden ist natürlich auch vorher abzuklären.
                            Und ja: Ich habe persönliche Erfahrungen mit dieser Haltung. Negative wie positive.


                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Zuletzt geändert von Ingo; 03.03.2011, 14:10.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Nichtsdestoweniger würde ich einem Anfänger immer von einer solchen Form der Haltung abraten. Erfahrungsgemäß wird die Herausforderung, diese Echsen lange und erfolgreich zu halten meist unterschätzt.

                              Der Anfänger hat oft schon große Schwierigkeiten damit, die optimale Fütterung inkl. Supplementierung zu gewährleisten sowie eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung des Tieres sicher zu stellen. Ebenso gibt es oft Probleme bei der Installation der UV-Lampen im Zimmer.
                              Sicherheitsabstände werden unterschritten, ungeeignete Leuchtmittel kommen zum Einsatz etc.
                              Ich bin der festen Überzeugung, daß ein Anfänger mit einem guten Terrarium besser beraten ist, da die Haltungsbedingungen so auch leichter kontrolliert werden können.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X