Hallo,
möchte euch mal eben kurz meinen Kalle vorstellen. Kalle ist, wie im Titel bereits erwähnt ein Lappenchamäleon (ch. dilepis), nach Angaben des Verkäufers eine Farmzucht aus dem südlichen Afrika und zu einem unbekannten Zeitpunkt im Jahre 2010 geboren. Ich habe ihn (das Geschlecht ist nicht 100% sicher, mein einziger Anhaltspunkt ist der doch recht dicke Schwanzansatz, der mich auf ein Männchen schließen lässt), am vergangenen Samstag auf der Terraristikmesse in Karlsruhe gekauft. Zugegebener maßen war es eine Art "Semispontankauf". Ich hatte mir schon länger überlegt ein Chamäleon anzuschaffen und habe mich auch über die Haltung verschiedener Arten informiert, dass es aber ein Lappenchamäleon wird war nicht geplant. Kalle lebt bei mir auf einem großen ficcus, an dem ich ihm noch einen zweiten, großen Ast befestigt habe. Außerdem habe ich ihm ein 60*40*40 Terrarium eingerichtet, in welches er aber nur kommt während das Zimmer durchgelüftet wird und nachts(zwecks LF, nach dem Sprühen <80%).
Ich plane ihm demnächst ein freistehendes 100*60*40 Aquarium mit Hilfe von viel Fliegengitter und einer Holzrahmentür zu einem Hochterrarium umzubauen weil sich das sowieso anbietet und ihm sicher nicht schadet. Der zweite große Ast ist so gestellt, dass er wenn ich die Terrarientür öffne, selbstständig raus kann was ihm in diesem Fall das Handling erspart. Er geht auch immer gleich raus und hält sich offenbar gerne auf der Pflanze auf. Beleuchtet wird mit einer 50W Repti Glo 5.0, die ich in einer Entfernung die Kalle nicht überbrücken kann an der Decke aufgehängt habe. Die Temperaturen betragen tagsüber unterm Spot so zwische 27 und 29 °C und 25cm weg vom Spot noch ca 25°C. Ich sprühe drei mal täglich, da sich die Luftfeuchtigkeit im Zimmer nur schwer erhöhen lässt. Im Moment beträgt sie tagsüber 40-50% und nachts 65-75%. Zwecks Erhöhung der LF habe ich auch einen Blumenuntersetzer auf einen Ast geklebt und diesen mit Moos befüllt (siehe Bilder). Gefüttert wird mit subadulten Heimchen und allem was sich draußen finden lässt und zwar einmal täglich 3 Futtertiere mit einem Fastentag in der Woche. Supplementiert wird Korvimin ZVT+Reptil und zwar immer ein Futtertier pro Fütterung. Heute habe ich mir kleine Heuschrecken gekauft, da ich diese selbst aufziehen möchte um einen besseren Nährstoffgehalt zu bekommen. Unterden Bildern findet ihr auch ein Bild vom Heuschreckenterrarium.
Falls jemand was zum Geschlecht oder zur Aufzucht von Heuschrecken sagen kann, bin ich um jede Hilfe dankbar und wenn jemand sonst irgendetwas auszusetzen oder zu ergänzen hat- ich lasse mich jederzeit gerne belehren und tue mein Bestes mich stets zu verbessern.
Gruß Robin
Kalle auf seinem Lieblingsast:
Der Wohnficcus:
Kalle, die Moosschale und eine Tillandsie:
Anti-Zugluft-Terrarium:
Ficcus, Kletterast und Terrarium mit Ausstieg:
Heuschreckenterrarium:
möchte euch mal eben kurz meinen Kalle vorstellen. Kalle ist, wie im Titel bereits erwähnt ein Lappenchamäleon (ch. dilepis), nach Angaben des Verkäufers eine Farmzucht aus dem südlichen Afrika und zu einem unbekannten Zeitpunkt im Jahre 2010 geboren. Ich habe ihn (das Geschlecht ist nicht 100% sicher, mein einziger Anhaltspunkt ist der doch recht dicke Schwanzansatz, der mich auf ein Männchen schließen lässt), am vergangenen Samstag auf der Terraristikmesse in Karlsruhe gekauft. Zugegebener maßen war es eine Art "Semispontankauf". Ich hatte mir schon länger überlegt ein Chamäleon anzuschaffen und habe mich auch über die Haltung verschiedener Arten informiert, dass es aber ein Lappenchamäleon wird war nicht geplant. Kalle lebt bei mir auf einem großen ficcus, an dem ich ihm noch einen zweiten, großen Ast befestigt habe. Außerdem habe ich ihm ein 60*40*40 Terrarium eingerichtet, in welches er aber nur kommt während das Zimmer durchgelüftet wird und nachts(zwecks LF, nach dem Sprühen <80%).
Ich plane ihm demnächst ein freistehendes 100*60*40 Aquarium mit Hilfe von viel Fliegengitter und einer Holzrahmentür zu einem Hochterrarium umzubauen weil sich das sowieso anbietet und ihm sicher nicht schadet. Der zweite große Ast ist so gestellt, dass er wenn ich die Terrarientür öffne, selbstständig raus kann was ihm in diesem Fall das Handling erspart. Er geht auch immer gleich raus und hält sich offenbar gerne auf der Pflanze auf. Beleuchtet wird mit einer 50W Repti Glo 5.0, die ich in einer Entfernung die Kalle nicht überbrücken kann an der Decke aufgehängt habe. Die Temperaturen betragen tagsüber unterm Spot so zwische 27 und 29 °C und 25cm weg vom Spot noch ca 25°C. Ich sprühe drei mal täglich, da sich die Luftfeuchtigkeit im Zimmer nur schwer erhöhen lässt. Im Moment beträgt sie tagsüber 40-50% und nachts 65-75%. Zwecks Erhöhung der LF habe ich auch einen Blumenuntersetzer auf einen Ast geklebt und diesen mit Moos befüllt (siehe Bilder). Gefüttert wird mit subadulten Heimchen und allem was sich draußen finden lässt und zwar einmal täglich 3 Futtertiere mit einem Fastentag in der Woche. Supplementiert wird Korvimin ZVT+Reptil und zwar immer ein Futtertier pro Fütterung. Heute habe ich mir kleine Heuschrecken gekauft, da ich diese selbst aufziehen möchte um einen besseren Nährstoffgehalt zu bekommen. Unterden Bildern findet ihr auch ein Bild vom Heuschreckenterrarium.
Falls jemand was zum Geschlecht oder zur Aufzucht von Heuschrecken sagen kann, bin ich um jede Hilfe dankbar und wenn jemand sonst irgendetwas auszusetzen oder zu ergänzen hat- ich lasse mich jederzeit gerne belehren und tue mein Bestes mich stets zu verbessern.
Gruß Robin
Kalle auf seinem Lieblingsast:
Der Wohnficcus:
Kalle, die Moosschale und eine Tillandsie:
Anti-Zugluft-Terrarium:
Ficcus, Kletterast und Terrarium mit Ausstieg:
Heuschreckenterrarium:
Kommentar