Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist mein Pantherchamäleon krank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die Reptiglow gehört nur zur Grundbeleuchtung (Helligkeit). Bei uns werden die Terrarien 3x tgl. gut gesprüht. D.h. Morgens, Mittags, und Abends. Durch die große Belüftung kann es austrocknen.
    Belüftungen sind unten und oben an der Front große, bzw. auch eine große an der Decke. Bodengrund ist Walderde, und an Pflanzen sind Efeututen drin.

    Camaro konnte nicht überfüttert sein, da er über längere zeit nichts gefressen hat. Er hat alles verweigert, und Zophobas hat er ja nicht bekommen. Seine Grundnahrungsmittel waren Heuschrecken, und versch. Schabensorten. Im Sommer Heuschrecken von einer Biowiese. Gefressen hat er dann alle 3 Tage. Die Zophobas hat er heute bekommen, um alles zu versuchen, daß er überhaupt was frisst. Und die hat er genommen, aber ich abe ihnen den Kopf zerdrückt.

    Kommentar


    • #17
      ach ja, und was halt noch war, und auch der Auslöser, daß er zum Ta musste, er wurde ganz blass, und hat sich nur noch ganz wenig bewegt. Und halt nichts gefressen.

      Kommentar


      • #18
        Hallo

        Das Chamäleon auf den Bildern sieht alles andere als mager aus, im Gegenteil: Die gut gepolsterten Beine und der nach aussen gewölbte Helm lassen eher auf zu reichliche Fütterung schliessen.

        Futter alle 3 Tage ist zwar soweit ok, aber wie viele und wie grosse Futtertiere wurden denn pro Fütterung gereicht?

        Gruss
        Cham-sitter

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          betrachte ich mir das Vorderbein mit denm runden Gelenk, hat das Tier eine recht starke Rachitis. Der Kopf mit den "Bäckchen" und dem "fetten" Nacken deutet auf eine sehr starke Überfütterung hin.

          viele Grüße
          Uwe Starke Huber
          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 27.04.2011, 20:43.

          Kommentar


          • #20
            mom. Er ist da zu dick? Jetzt sieht man halt etwas mehr die Rippen, und die Beine sind auch nicht mehr so füllig. Das ist normal?
            Er bekam immer so alle 3 Tage 3 große Heuschrecken oder argentinische Schaben (ausgewachsen). Wir machen morgen noch einmal ein Bild vom jetzigen Zustand. Habe leider kein aktuelles, und das licht ist bei ihm schon aus.

            Kommentar


            • #21
              Das ist deutlich zu viel, ihr tut ihm damit keinen Gefallen. 2-3 x wöchentlich 2-3 MITTLERE Futtertiere (Heimchen, Grillen, Heuschrecken) reichen völlig. Bei adulten Schaben reicht eine aufs Mal.

              Larven wie Zophobas, Mehlwürmer, Wachsmaden etc. sollten höchstens mal als "Leckerli" gegeben werden, so 1 Stück pro Monat.

              Bei gesunden Chamäleons sieht man eigentlich immer die Rippen, ausser sie blasen sich auf.

              Hier als Beispiel mal ein Foto eines Pantherchamäleons aus der Masoalahalle im Zoo Zürich
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #22
                sieht das nicht etwas zu mager aus :ups: ?

                Kommentar


                • #23
                  Bitte lies dir nochmal meinen Beitrag weiter oben durch (ich wiederhol ihn nicht nochmal komplett ). Chamäleons lagern ihr Fett niemals auf den Rippen ab, daher sieht man diese immer. Die Fotos von deinem Tier zeigen ein deutlich zu reichlich gefüttertes Chamäleon, das schon einen stark vorgewölbten Helm hat. Kein Wunder, dass dieses Tier mal nichts frisst (mal abgesehen von der Rachitis). Ein ausreichend ernährtes gesundes Tier frisst alles, was ihm vor die Nase kommt.

                  Ausgewachsene Chamäleons dürfen auch mal eine Woche "hungern", in der Natur müssen sie dies teils deutlich länger und nehmen trotzdem keinen Schaden. Es sind keine Warmblüter, die stetig Nahrungszufuhr benötigen, sondern Kaltblüter. Die starke Proteinzufuhr führt außerdem häufig zu Nierenschäden, an denen leider nicht wenige Chamäleons auch früher sterben. Das heißt, die "gut gemeinten Leckerlies" in solchen Mengen schaden dem Tier erheblich.

                  Ob die ReptiGlo "Grundbeleuchtung" ist oder nicht, ist eigentlich unwichtig angesichts der bereits geschriebenen Tatsachen. Sie sollte gar nicht über dem Chamäleonterrarium zu finden sein, ungefährliche Alternativen hatte ich ja bereits genannt.

                  Liebe Grüße
                  Alex
                  Zuletzt geändert von Alexl; 27.04.2011, 22:18.

                  Kommentar


                  • #24
                    wo steht geschrieben, bzw. wo finde ich die Studien, daß die Repti glow schädlich ist?

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      in den Tagungsbänden der AGARK wurden bereits zu diversen UV-Lampen entsprechende Studien veröffentlicht.
                      http://www.agark.de/zusammenfassunge...fassungen.html

                      Ebenso sind gibt es zu diesem Thema auf der Website des Kollegen Diegel einiges nachzulesen. Dieser hat u.a. auch die Ergebnisse seiner Untersuchungen auf den Tierärztetagungen der DGHT veröffentlicht.
                      http://tierarzt-schwelm.de/index.php...icht-reptilien

                      Desweiteren ist diesbezüglich auch die folgende Seite sehr interessant:
                      http://www.uvguide.co.uk/

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X