Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung von lateralis Eiern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kühlung von lateralis Eiern

    Hallo Zusammen,

    ich habe F. lateralis Eier in der ersten Inkubationsphase liegen. Jetzt suche ich eine Lösung wie ich die Gelege auf 10°C-15°C in der zweiten Phase herunterkühlen kann. Hat jemand Erfahrung damit?
    Ich bin für jede Hilfe Dankbar

    Netten Gruß

    Kevin

  • #2
    Re: Kühlung von lateralis Eiern

    Wie wär's im Kühlschrank? Ein kleiner Campingkühlschrank oder sowas vielleicht?

    Gruß, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Kühlung von lateralis Eiern

      Hallo Kevin,
      ich hab sie im Kühlschrank inkubiert. Kühlschrank auf 10° einstellen, dann wird die Wurst auch nicht schlecht.
      Nach 30 Tagen langsam wieder erwärmen - erst in den Keller (1-2Tage) dann in den Inkubator und nach wenigen Monaten wird sich die Firma freuen, bei den Preisen ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Kühlung von lateralis Eiern

        Hallo,

        wie ich euren Postings entnehmen konnte haltet ihr F. lateralis.

        Würde mir auch gern diese Art zulegen doch finde ich keine Anlaufstelle könnt ihr mir eventuell helfen?

        Schreibt mir doch bitte mal (e-mail oder ICQ).

        Danke

        Gruß

        Maze

        Kommentar


        • #5
          Re: Kühlung von lateralis Eiern

          Hallo Andreas,


          ich bekomme meinen Kühlschrank aber leider nur auf 8°C, welches ich bisher für zu kühl hielt. Wo liegen denn die Grenzen der Temperatur bei der kühlen Phase?

          Netten Gruß

          Kevin

          Kommentar


          • #6
            Re: Kühlung von lateralis Eiern

            Hallo Kevin,

            meine Erfahrungen mit so kühlen Temperaturen sind leider nicht so positiv. Zwei Gelege sind mir im Kühlschrank verdorben. Das Min/max-Thermometer gab als untersten Wert 10° C an. Ich hatte wahrscheinlich damals das gleiche Problem wie du heute: Im ansonsten kühlen Keller zu warm und in den Kühlschrank traut man sich nicht.
            Für die Kühlphase reichten bei mir aber sonst die in der Literatur angegebenen 15-18° C. Bei den derzeitigen Aussentemperaturen ist das momentan schwer zu schaffen. Tip: Nachbarn und Verwandte fragen, welche Temperaturen in ihrem Räumen herrschen. Vielleicht ist ein geeigneter Ort dabei.

            Gruss
            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kühlung von lateralis Eiern

              Hallo Kevin,

              stell doch einfach einen Inkubator (mit Heizung natürlich, am besten Selbstbau; auf 15°C justiert) in den Kühlschrank. Wenn der Inkubator gut isoliert ist (Styroporbox), laufen die beiden Systeme nicht so stark "gegeneinander".
              Arnd

              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Kühlung von lateralis Eiern

                Hi Kevin,
                In dem Buch 'Terrarien Enzyklopädie' von Eugéne Bruins wird neben der allseits Bekannten Inkubation mit kühler Periode auch angegeben, dass eine Inkubation bei konstant 24-25 C° möglich sei, wobei die Jungtiere dann nach 5-6 Monaten schlüpfen würden...
                Hat vielleicht jmd. Erfahrungen damit gemacht ?
                Gruß Jan

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kühlung von lateralis Eiern

                  Hi Jan,

                  das darfst du mir mal kopieren und zukommen lassen!
                  Habe ich noch nie gehört, aber für die lateralis aus dem Westen denkbar. immerhin sind da auch die Temperaturen im "Winter" (Trockenzeit) nicht so tief wie im Hochland. Daher kommt es vielleicht darauf an, woher die Tiere kommen. Dies ist aber nicht bei jeder Art so. Habe gerade Nachricht von C. nasuta NZ von der Ostküste bekommen, die bei den Temperaturen im Hochland gezeitigt wurden und trotzdem nach vier Monaten geschlüpft sind.

                  Man sieht, man lernt nie aus!

                  Gruss Nicolà
                  seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Kühlung von lateralis Eiern

                    Hoi Nicolà,
                    also in dem Buch steh auch nicht wirklich mehr als ich schon geschrieben habe. Unter dem Kapitel Eiablage und Geburt wird neben allgemeiner Inkubation von Chamaeleons noch auf F. lateralis verwiesen wo insgesammt folgendes steht:
                    'Furcifer lateralis braucht zur Eiablage ein relativ hartes, festes, lehmiges Substrat mit einer Pflanze. Das Ganze muss bereits lange vor der Eiablage angelegt sein. Das ca. 20cm tiefe Substrat muss locker und leicht feucht sein. Die Temperatur solte bei 24C° liegen. In feuchtem Vermiculit schlüpfen die Jungen nach 90-380 Tagen in Abhängigkeit von der Art und der Temperatur. Für viele Eier legende Arten sind Temperaturveränderungen während der Inkubation wichtig. Die Eier von F. lateralis brauchen in den ersten 45 Tagen eine Temperatur von 25-28C°, dann 45 Tage lang 12-18C° und zum Schluss wieder 25-28C°. Sie können aber auch bei einer konstanten Temperatur von 24-25C° inkubiert werden, die Jungen schlüpfen dann nach fünf bis sechs Monaten.'
                    Gruß Jan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X