Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine zwei Rhampholeon Temporalis :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hm wenn ich an welchen rankomme hole ich AluGaze, aber meine Lampen werden sowieso nicht so warm.. sind so Energiesparlampen.

    okey cool, da werde ich mich auch mal umschauen

    Kommentar


    • #17
      Hallo Nadine,
      sind hoffentlich keine ReptiGlow mit UV, falls ja musst du die sofort entfernen da sie nachgewiesener Maßen bei Chamäleons oft zu Entzündungen der Augen führen.
      Alugaze gibts hier: http://www.bawitec.de/de/Aluminiumge...nd-silber.html
      Lass dir ruhig etwas Zeit und machs dafür ordentlich, sterben werden deine Chamäleons nicht, wenn sie noch ne Woche oder so da drin hocken.
      Gruß Robin

      Kommentar


      • #18
        Hey.
        Nein die sind ganz ohne UV Anteil darauf habe ich geachtet.
        Oh danke für den Link, werde ich mal bestellen

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          hoffe, das alles zufriedenstellend funktioniert
          Hast du eine andere Lampe mit UV-Anteil?
          Gruß

          Kommentar


          • #20
            Jaa ich hoffe, dass das auch alles klappt
            nee habe ich nicht. Hab gelesen, dass das für Erdchamäleons zu Erblinden füren kann. Und das will ich nicht riskieren. Allerdings habe ich das Terra an meinem Fenster stehen.. Das ist zar nicht direkt die Sonnenseite aber ich denke das reicht für die zwei. Oder was meinst du? :O

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              dazu kann ich nicht viel sagen, bin kein Erdchamäleonexperte.
              Aber durch das Fenster/Terrarienglas wird der UV Anteil des Sonnenlichts rausgefiltert, wie wäre es denn mit nem Freilandterrarium? Weiß nicht ob das bei Erdchamäleons üblich ist,
              sollte mit genügend Schattigen Unterschlüpfer aber funktionieren, könntest du mal bei Google recherchieren.
              Gruß Robin

              Kommentar


              • #22
                Also soweit ich weiss, haben die meisten keine UV Lampe. Ich werde das nochmal nachschlagen. Aber ich will die zwei auch nicht immer aus dem Terrarium rausnehmen und so. Das ist glaub ich viel zu stressig. :S

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,
                  also bei meinem Lappenchamäleon geht das recht einfach.
                  Einfach nen Ast vor vor die Nase halten und mit nem Futtertier drauflocken, so lässt sich das Tier ziemlich stressfrei raustransportieren, kannst du ja mal ausprobieren und wenn es nachts warm genug ist (so ab 18°) kannst du sie über nacht draußen lassen.
                  Vielleicht startest du zum Thema Freilandhaltung mal nen Threat im Chamaeleons-online.de Forum, dort gibt es einige Leute die solche Tiere halten.
                  Gruß Robin

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    es ist dringend davon abzuraten, Arten wie Rh. temporalis und andere Erd- und Stummelschwanzchamäleons, die derartig versteckt u.a. in Laubschichten leben, aus dem Terrarium herauszunehmen, um sie nach draußen in die Sonne zu setzen.

                    Diese Chamäleon wärmen sich zwar bisweilen an einem sonnigen Fleckchen zwischen den Blättern und Ästen, verbringen jedoch den Großteil des Tages im Laub und den bodennahen Zweigen. Viele dieser Erchamäleons sind sehr anfällig für hohe Temperaturen, weshalb die Terrarien in entsprechend kühlen Räumen aufgestellt werden müssen.
                    Störungen, wie das Herausnehmen sind unbedingt zu vermeiden.

                    Zur Beleuchtung ist eine Tageslichtröhre mit einem geringen UV-Anteil anzuraten. Bei Arten, wie Ri. brevicaudatus kann, je nach Jahreszeit, ein kleiner 10 Watt Halogenspot hinzugeschaltet werden.

                    Hinweise zur UV-Lampen sind hier zu finden: http://tierarzt-schwelm.de/index.php...icht-reptilien
                    Es ist jedoch hierbei zu erwähnen, daß die getesteten Kompaktlampen einen zu hohen UVb-Anteil für diese Art aufweisen. Er sollte für diese Art bei 2.0 sein.

                    Stickluft ist zu vermeiden. Der Terrariendeckel kann zur Hälfte aus Gaze bestehen. Ebenfalls sollte eine Seitenfläche zu einem Drittel bis zu einer Hälfte als Lüftungsfläche eingeplant werden.

                    Die Bepflanzung muss dicht sein und es sollten viele Zweige unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sein.
                    Eine Supplementierung mit Korvimin ZVT & Reptil und zusätzlich einem reinen Calciumpräparat (1:1) hat sich bewährt.

                    Gruß

                    Kommentar


                    • #25
                      okey vielen Dank
                      als erstes werde ich ersteinmal mein Terrarium optimieren und die Temperaturen vernünftig regeln.
                      Vielen Dank für eure ganzen Tipps Das hat mir wirklich sehr geholfen.

                      Viele Grüße Nadine

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,
                        dann mal viel Glück und Erfolg. Wäre nett wenn du Bilder reinstellst wenn du fertig bist.
                        Gruß

                        Kommentar


                        • #27
                          Jaa mach ich

                          Kommentar


                          • #28
                            Hoi Nadine,

                            du hast ne PN von mir. Das Foto wäre wirklich hilfreich!

                            Gruss
                            Nicolá
                            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                            Kommentar


                            • #29
                              Hier das gewünschte Foto von Jordan also die die nicht schwanger war.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                Oki doki,

                                Vermutung nichtg bestätigt. Es ist tatsächlich ein temporalis.

                                Dann noch viel Glück mit den Kleinen und der Zucht!

                                beste grüsse
                                Nicolá
                                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X