Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jemenchamäleon Vitaminpräparat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jemenchamäleon Vitaminpräparat

    Hallo.
    Da ich hier neu bin stelle ich mich kurz vor.
    Mein Name ist Eva und ich bin 17. Ich möchte mir gern ein Jemenchamäleon anschaffen und habe mich dazu schon informiert. (Bücher und Internet)
    Ich habe das Terrarium eingerichtet und diese Woche soll das Chamäleon einziehen.
    Jetzt habe ich aber noch eine Frage wegen dem Vitaminpräperat.
    In einer Zoohandlung wurde mir "Zoo Meds Reptil Calcium mit Vitamin D3" empfohlen.
    Ist das Präperat für Jemenchamäelons in Ordnung?

    Danke schonmal für die Antworten
    Gruß Eva

  • #2
    Hallo Eva ,

    das Präparat ist nicht verkehrt aber es reicht alleine nicht aus .
    Du solltest es am besten ohne Vitamin D3 kaufen und dir noch ein extra Präparat mit Vitaminen und Mineralen besorgen.Ich benutze auch das das Repti Calzium und hab mir noch das Reptivite besorgt.Wie du sicher schon raus gefunden hast, ist es auch garnicht so einfach am Anfang mit dem Supplenmentieren .

    Wie willst du es machen und was willst du alles verfüttern ?

    Desweiteren solltest du mal ein Bild rein stellen wie dein Terrarium aussieht und welche Beleuchtung du einsetzen willst und ob es ein Männchen oder Weibchen ist ,da es gewisse Anforderungen zu erfüllen gibt was die die Größe des Terrariums angeht und wie es beschaffen sein sollte.(Größe,Temperatur,Bodenbeschaffenheit,Lampen)

    Gerade als Anfänger macht man eine Fehler die große Folgen für dein Tier haben können .Ein Beispiel ist dafür das zu kleine Luftlöcher vorhanden sind oder das die Lampen im Terrarium installiert sind wo dran sich das Chmäleon verbrennen kann.

    Ich habe es auch so gemacht und mir wurde geholfen .Jeder Anfänger macht halt Fehler ,die solange das Tier nicht da ist nicht schlimm sind .Hier im Forum sind viele Leute die Ahnung haben und die gerne in der Haltung unterstützen.


    LG Flo
    Zuletzt geändert von Fox; 12.12.2011, 13:11.

    Kommentar


    • #3
      Hallo.
      Danke für die Antwort.
      Im Moment kann ich keine Bilder einstellen oder machen, da ich keine funktionierende Kamera habe.... Ich werde aber versuchen von jemand eine auszuleihen, dann kann ich aber warscheinlich erst im Laufe der Woche Bilder hochladen (wenn die Technik so funktioniert wie ich es möchte...).
      Gruß Eva
      Zuletzt geändert von EvaL; 12.12.2011, 15:13.

      Kommentar


      • #4
        Ich kann das Terrarium aber mal beschreiben:
        Größe: 80x60x80 (BxTxH) Da es ein Jungtier ist, später wird es in ein größeres Terrarium ziehen (140x80x160, die Größe ist doch hoffentlich geeignet...)
        Das Terrarium ist aus Holz. An den Seiten ist jeweils ungefähr die Hälfte als Luftloch gemacht und die Decke des Terrariums habe ich zum größten Teil weggemachst und durch Gaze ersetzt, da ich im Internet gelesen haben, dass man das machen soll/kann.
        Die Lampen hängen über dem Terrarium: 1 Exo Terra Solar Glo 125W- UV Strahler
        1 Neonröhre
        2 HalogenSpots (weiß leider nicht genau wie die heißen)


        Kommentar


        • #5
          Die Temperaturen liegen zwischen 26 und 28°C, direkt unter dem Spot beträgt die Temperatur ungefähr 33°C. Es gibt aber auch kühlere Zonen mit nur 24°C.(bei einer Raumtemperatur von 23°C) Momentan, da Winter ist, wird es im Terrarium nur 23- 25°C warm.
          Als Bepflanzung habe ich zwei Ficus benjamini.
          Ansonsten habe ich als Einrichtung: verschiedene Kunstlianen,
          Stöcke und Bambus,
          die hintere Wand ist mit Vorsprüngen etc gemacht.
          Als Futter würde ich Heimchen, Steppengrillen, Fruchtfliegen, ganz ganz selten mal ein Mehlwurm und was ich so im Haus finden kann (Spinnen, Fliegen...) Obst würde ich auch verfüttern, also z.B. Äpfel und Bananen und natürlich Salat.

          Mit dem Bestäuben von Futtertieren habe ich schon Erfahrung, da ich eine kleine Gruppe Jungferngeckos halte(und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es bei Chamäleons anders ist, oder?)

          Mir fällt aber gerade noch eine Frage ein:
          Ich habe gelesen, dass man die Chamäleons regelmäßig mit einer Pipette tränken soll. Wie genau geht das uns was für eine Pipette brauche ich dafür?

          LG Eva

          Hoffentlich ist das jetzt nicht zuviel zu lesen?!



          Kommentar


          • #6
            Hallo Eva,

            das hört sich alles schon mal ganz gut an.
            Zu den Lampen kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne.
            Zu dem bestäuben kann ich sagen,das es eigentlich nichts anderes ist nur das du zu dem Calzium noch Vitamine und Mineralien brauchts.

            Zum tränken mit der Pippette kann ich sagen, das du nicht unbedingt eine brauchst wenn du regelmäßig sprühen tust.
            Einige verwenden auch ich eine Tropftränke.

            Zum füttern mit Obst musst du vorsichtig sein, da dein Chamäleon von zuviel Zucker durchfall bekommt und viele Obstsorten gespritz sind. Ich verzichte ganz auf Obst und verfütterre nur Gemüse wie zb. geschälte Gurke.

            LG Flo

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              also ich kenne die Lampen auch nicht, aber ich verwende bei meinen Chamäleons die Bright Sun Power 100 Watt und zur suplementierung verwende ich Nekton MSA und Reptivite.
              Ja zum Thema Obst kann ich sagen, dass weit nicht jedes Tier Obst oder Gemüse frisst. Meine Ambanjas fressen keinerlei Obst, lediglich die Pflanze Golliwoog aus dem Zoofachhandel die ich eingepflanzt habe. Mein Jemenchamäleon frisst Feldsalat, Golliwoog und selten mal etwas Blattsalat. Das musst du einfach mal ausprobieren.

              LG

              Kommentar


              • #8
                Achja, hab das Thema tränken mit Pipette vergessen. Das kann man mit einer normalen Weichen Pipette aus der Apotheke machen. Man kann auch eine Tropftränke einbauen. Ich persönlich wende keins von beiden an, meine Tiere lecken die Wände und Blätter nach dem Sprühen ab.

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  also ich kenne die Lampen auch nicht, aber ich verwende bei meinen Chamäleons die Bright Sun Power 100 Watt und zur suplementierung verwende ich Nekton MSA und Reptivite.
                  Ja zum Thema Obst kann ich sagen, dass weit nicht jedes Tier Obst oder Gemüse frisst. Meine Ambanjas fressen keinerlei Obst, lediglich die Pflanze Golliwoog aus dem Zoofachhandel die ich eingepflanzt habe. Mein Jemenchamäleon frisst Feldsalat, Golliwoog und selten mal etwas Blattsalat. Das musst du einfach mal ausprobieren.

                  LG
                  Das Nekton ist meines Wissens für Chamäleons nicht geeignet, da es einen sehr hohen Anteil an Vitamin A enthält, ich glaube es sind 6mio I.E. im Vergleich zu den 50.000 in geeigneten Mitteln wie Korvimin ZVT+Reptil.
                  Die angegebene Lampe ist mir auch nicht bekannt, allerdings sind meines Wissens im Moment die einzigen wirklich geeigneten Lampen zur UV-Versorgung von Chamäleons die BrightSun, die SolarRaptor und die Osram Vitalux.

                  Liebe Grüße
                  Robin

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von EvaL Beitrag anzeigen
                    Die Temperaturen liegen zwischen 26 und 28°C, direkt unter dem Spot beträgt die Temperatur ungefähr 33°C. Es gibt aber auch kühlere Zonen mit nur 24°C.(bei einer Raumtemperatur von 23°C) Momentan, da Winter ist, wird es im Terrarium nur 23- 25°C warm.
                    Als Bepflanzung habe ich zwei Ficus benjamini.
                    Ansonsten habe ich als Einrichtung: verschiedene Kunstlianen,
                    Stöcke und Bambus,
                    die hintere Wand ist mit Vorsprüngen etc gemacht.
                    Als Futter würde ich Heimchen, Steppengrillen, Fruchtfliegen, ganz ganz selten mal ein Mehlwurm und was ich so im Haus finden kann (Spinnen, Fliegen...) Obst würde ich auch verfüttern, also z.B. Äpfel und Bananen und natürlich Salat.

                    Mit dem Bestäuben von Futtertieren habe ich schon Erfahrung, da ich eine kleine Gruppe Jungferngeckos halte(und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es bei Chamäleons anders ist, oder?)

                    Mir fällt aber gerade noch eine Frage ein:
                    Ich habe gelesen, dass man die Chamäleons regelmäßig mit einer Pipette tränken soll. Wie genau geht das uns was für eine Pipette brauche ich dafür?

                    LG Eva

                    Hoffentlich ist das jetzt nicht zuviel zu lesen?!


                    Zum Thema Obst: davon solltest du absolut die Finger lassen!
                    Der Verdauungstrakt von Chamäleons ist nicht auf "Süßzeug" ausgelegt, was zur Folge haben kann, dass sich dort dann Hefepilze vermehren.
                    Ab und zu mal ein Stückchen Gurke ohne Schale ist aber okay.
                    Von Salat würde ich auf Grund der vergleichsweise hohen Pestizidbelastung abraten.
                    Im Allgemeinen ist völlig unnötig, irgendwelche Pflanzen zu verfüttern, ich persönlich würde da lieber die Finger von lassen.
                    Ich würde allerdings zum Futtersortiment mal noch normale Fliegen (Maden gibts im Angelladen) und mindestens eine Schabenart hinzufügen.
                    Zum Bestäuben mit Vitamin/Mineralstoffpräparaten:
                    Bei den Vitaminpräparaten musst du sehr vrsichtig sein, bei weitem nicht alles, was es da im "Fachhandel" zu kaufen gibt, ist auch geeignet.
                    Hier mal etwas Lesestoff zu dem Thema: http://chamaeleons-online.com/wiki/Supplementierung

                    Liebe Grüße
                    Robin
                    Zuletzt geändert von lumbasammler; 13.12.2011, 20:07.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von lumbasammler Beitrag anzeigen
                      Das Nekton ist meines Wissens für Chamäleons nicht geeignet, da es einen sehr hohen Anteil an Vitamin A enthält, ich glaube es sind 6mio I.E. im Vergleich zu den 50.000 in geeigneten Mitteln wie Korvimin ZVT+Reptil.
                      Die angegebene Lampe ist mir auch nicht bekannt, allerdings sind meines Wissens im Moment die einzigen wirklich geeigneten Lampen zur UV-Versorgung von Chamäleons die BrightSun, die SolarRaptor und die Osram Vitalux.

                      Liebe Grüße
                      Robin


                      Ich habe geschrieben das ich die Bright Sun Power drin habe und du sagst du kennst sie nicht, weißt aber, dass die Bright Sun, die SolarRaptor und die Osram Vitalux die einzig wahre ist . Naja egal, die Osram Viralux sollte man täglich nur eine halbe Stunde an haben.
                      Ich halte Reptivite für geeigneter als Korvimin. Es gibt einige Fälle bei denen es zu Problemen durch Korvimin gekommen ist. Aber ich habe auch erst 4 Chamäleons gehalten.

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
                        Ich habe geschrieben das ich die Bright Sun Power drin habe und du sagst du kennst sie nicht, weißt aber, dass die Bright Sun, die SolarRaptor und die Osram Vitalux die einzig wahre ist .....
                        Hallo

                        Eine Bright Sun Power gibt es meines Wissens nicht.

                        Es gibt entweder die Lucky Reptile Bright Sun in den Varianten "Desert" oder "Jungle". Und diese in den Watt-Stärken 70, 50 und 35 W.

                        Oder dann die Power Sun mit 100 W oder 160 W.

                        Gruss
                        cham-sitter

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
                          Ich habe geschrieben das ich die Bright Sun Power drin habe und du sagst du kennst sie nicht, weißt aber, dass die Bright Sun, die SolarRaptor und die Osram Vitalux die einzig wahre ist . Naja egal, die Osram Viralux sollte man täglich nur eine halbe Stunde an haben.
                          Ich halte Reptivite für geeigneter als Korvimin. Es gibt einige Fälle bei denen es zu Problemen durch Korvimin gekommen ist. Aber ich habe auch erst 4 Chamäleons gehalten.

                          LG
                          Guten Morgen,
                          mit der unbekannten Lampe meinte ich auch eher die des Threaderöffners
                          Ne BrightSun Power ist mri allerdings auch noch nicht untergekommen (und Google auch nicht).
                          Außerdem sagte ich nicht, dass das eintig wahre sei, sondern nur die einzigen Leuchtmittel auf dem Markt die ich kenne, die zur Chamäleonhaltung geeignet sind
                          Kannst du mal die Inhaltsstoffe vom Reptivite hier einstellen?
                          Würde gern mal mit dem Korvimin vergleichen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von lumbasammler Beitrag anzeigen
                            Das Nekton ist meines Wissens für Chamäleons nicht geeignet, da es einen sehr hohen Anteil an Vitamin A enthält, ich glaube es sind 6mio I.E. im Vergleich zu den 50.000 in geeigneten Mitteln wie Korvimin ZVT+Reptil.
                            ...
                            Hallo,

                            der User "ambanja" benutzt Reptivite als Vitaminpräparat und Nekton-MSA als Mineralstoffpräparat. Beide Präparate haben sich schon über Jahre in der Chamaeleonhaltung bewährt. Reptivite hat fast die gleiche Zusammensetzung wie Korvimin ZVT+Rep nur in einer geringeren Dosierung, weshalb es für Jungtiere besser dosierbar ist.
                            Für die Chamaeleonhaltung würde ich als Vitaminpräparat Herpetal complete T, Reptivite oder Korvimin ZVT+Rep und als Mineralstoffpräparat Herpetal Mineral, NeKton MSA (je nach Erfahrung des Halters mit oder ohne D3) oder Sepiaschale empfehlen.

                            viele Grüße
                            Uwe Starke Huber

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              der User "ambanja" benutzt Reptivite als Vitaminpräparat und Nekton-MSA als Mineralstoffpräparat. Beide Präparate haben sich schon über Jahre in der Chamaeleonhaltung bewährt. Reptivite hat fast die gleiche Zusammensetzung wie Korvimin ZVT+Rep nur in einer geringeren Dosierung, weshalb es für Jungtiere besser dosierbar ist.
                              Für die Chamaeleonhaltung würde ich als Vitaminpräparat Herpetal complete T, Reptivite oder Korvimin ZVT+Rep und als Mineralstoffpräparat Herpetal Mineral, NeKton MSA (je nach Erfahrung des Halters mit oder ohne D3) oder Sepiaschale empfehlen.

                              viele Grüße
                              Uwe Starke Huber
                              Hallo Uwe,
                              danke für die Aufklärung, ich dachte das Nekton MSA wäre ein Vitaminpräparat, da hab ich dann wohl was verwechselt -.-
                              Dass ich mir das auch nie merken kann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X