Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T5 Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T5 Leuchtstoffröhren

    Moin Moin liebe Gemeinde

    Da ich in naher Zukunft vorhabe ein Furcifer Pardalis aufzunehmen, befinde ich mich mitten in der Planung des Terrariums.

    Habe soweit auch schon Einkaufslisten, Zeichnung des Terrariums, Zeichnung des Lichtkastens etc..
    Beleuchtung steht soweit auch schon fest, natürlich alles Außerhalb des Terrariums
    Maße 100 x 60 x 200cm (LxTxH), wobei 50cm für Lichtkasten und Bodengrund abgehen, also 150cm reine Nutzhöhe.

    1 x Bright Sun Desert/Jungle Flood 70W oder Solar Raptor 70W (noch nicht 100%ig entschieden) für UV Versorgung
    1 x Osram Concentra Spot 60/75W (werde wohl beide nehmen und testen zwecks Temperaturen) für Wärmeplatz ohne UV
    2 x T5 Osram Lumilux Daylight 39W, mit Reflektor für bessere Lichtausbeute, für die Ausleuchtung

    Abstand Bright Sun/Solar Raptor iss klar, mindestens 30cm zur Gaze (ist gewährleistet),Abstand Osram Concentra (wird getestet, wohl gleicher Abstand 30cm).

    Nun aber zu meiner Frage :

    Hat jemand Erfahrung, welchen Abstand die T5 Leuchtstoffröhren zur Gaze haben sollten/müssen ?
    Wegen der Wärmeentewicklung !?
    Werden die sehr warm und könnten die Gaze empfindlich erhitzen und damit dem Tier schaden ?

    Wollte die T5 Leuchtstoffröhren so dicht wie möglich an die Gaze heranbringen, damit ich die beste Lichtausbeute bekomme.

    Was meint Ihr dazu und habt Ihr da vielleicht schon Erfahrungen ?

    Schonmal Danke vorab

    LG Butsch

  • #2
    Hallo,

    T5-Röhren brauchen keinen Mindestabstand.

    viele Grüße
    Uwe Starke Huber

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Butsch1981 Beitrag anzeigen

      Hat jemand Erfahrung, welchen Abstand die T5 Leuchtstoffröhren zur Gaze haben sollten/müssen ?
      Wegen der Wärmeentewicklung !?
      Werden die sehr warm und könnten die Gaze empfindlich erhitzen und damit dem Tier schaden ?
      Servus,
      meine T5 sind ca. 15cm von der Gaze entfernt. Wegen der Wärme brauchst du dir keine Sorgen machen, weil die bei weiten nicht so heiß werden wie die Bright Sun!

      Mfg Florian

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
        Hallo,

        T5-Röhren brauchen keinen Mindestabstand.

        viele Grüße
        Uwe Starke Huber
        Moin..

        Dank Dir Hatte das schon Vermutet, aber lieber Vorsicht als Nachsicht

        Hatte vor 1xLSR vorne, 1xLSR hinten und die BS/SR und den Spot mittig anzubringen..!? Was meinst Du dazu ?


        Grüsse
        Marco
        Zuletzt geändert von Butsch1981; 06.03.2012, 08:12.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Flo2611 Beitrag anzeigen
          Servus,
          meine T5 sind ca. 15cm von der Gaze entfernt. Wegen der Wärme brauchst du dir keine Sorgen machen, weil die bei weiten nicht so heiß werden wie die Bright Sun!

          Mfg Florian
          Moin..

          War auch meine Vermutung, aber lieber vorher als nachher Fragen..Werde die T5 Röhren so 5-10cm von der Gaze entfernt anbringen, denke ich.
          Hatte vor 1xLSR vorne, 1xLSR hinten und die BS/SR und den Spot mittig anzubringen..!? Was meinst Du dazu ?

          Gruss
          Marco

          Kommentar


          • #6
            Genau so ist es bei mir auch!!

            Kommentar


            • #7
              Bei mir auch

              Jedoch würde ich bei entsprechender Terrarienhöhe nicht zuviel von den LSR erwarten... Ich habe genau das gleiche Setup wie du (nur zwei Wärmespots, die ich aber eher abwechselnd betreiben)

              Auch genau die Anordnung wie du es vor hast.

              Ich werde jetzt jedoch umdenken weil mir das Licht aufgrund von starkem Wuchs aller Pflanzen und habe mir neue Lampen bestellt. Die PAR Wärmestrahler sind schön und tuen das was sie sollen, machen jedoch wenig Licht. Die LSR (vllt habe ich auch die Falschen, hab jetzt "bessere" bestellt) sind auch eher schwach, vorallem im unten bereich kommt bei mir nix an.

              Ich werde jetzt die LSR einfach gegen andere ersetzen und diese dann größtenteils zur Imitation von "Sonnenauf- und untergang" benutzen. Die Bright Sun bleibt natürlich mittig, macht ja super Licht, UV und Wärme.

              Einen PAR Strahler werde ich ersetzen durch eine CDM-R mit gleicher Wattzahl von der ich mir deutlich mehr Licht verspreche. Ich denke das sie trotzdem noch genug Wärme abgeben wird.

              Den zweiten PAR Strahler ersetze ich (vllt) noch durch eine HQL mit E27 Fassung um nicht groß was umbauen zu müssen. Auch diese sollen ja schönes Licht machen und ich hab sie sehr günstig erwerben können.

              Lange Rede kurzer Sinn, hab ich dann vorne und hinten meine LSR und mittig von Links nach Rechts CDM-R 70Watt, Bright Sun 70Watt, HQL 80Watt. Mal sehen was das bringt und welches Leuchtmittel mir am meisten bringt. Gegebenenfalls kann ich auch wieder zurücktauschen und meine PAR38s wieder installieren. Alles nicht schwierig da alles E27 Fassung.

              So, keine Ahnung ob du das überhaupt alles wissen wolltest, aber jetzt bin ichs los Nur tue mir den Gefallen und lass dich auf keinen Fall dadurch verunsichern. Dein Setup ist GUT und du kannst es ruhig genau so mal verwirklichen. Wenn dir nach einem Jahr die Pflanzen um die Ohren wachsen, du aber lieber Geld ausgeben anstatt Pflanzen kürzen willst, hast du hier meine Vorgehensweise

              Grüße und im Anhang zwei Bilder zur Verdeutlichung
              vom Spanier


              PS: Ich warte jetzt schon eine Woche auf die LAMPEN !!! Ich werde noch verrückt, ich wills endlich ausprobieren
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Zitat von der Spanier Beitrag anzeigen
                Bei mir auch

                Jedoch würde ich bei entsprechender Terrarienhöhe nicht zuviel von den LSR erwarten... Ich habe genau das gleiche Setup wie du (nur zwei Wärmespots, die ich aber eher abwechselnd betreiben)

                Auch genau die Anordnung wie du es vor hast.

                Ich werde jetzt jedoch umdenken weil mir das Licht aufgrund von starkem Wuchs aller Pflanzen und habe mir neue Lampen bestellt. Die PAR Wärmestrahler sind schön und tuen das was sie sollen, machen jedoch wenig Licht. Die LSR (vllt habe ich auch die Falschen, hab jetzt "bessere" bestellt) sind auch eher schwach, vorallem im unten bereich kommt bei mir nix an.

                Ich werde jetzt die LSR einfach gegen andere ersetzen und diese dann größtenteils zur Imitation von "Sonnenauf- und untergang" benutzen. Die Bright Sun bleibt natürlich mittig, macht ja super Licht, UV und Wärme.

                Einen PAR Strahler werde ich ersetzen durch eine CDM-R mit gleicher Wattzahl von der ich mir deutlich mehr Licht verspreche. Ich denke das sie trotzdem noch genug Wärme abgeben wird.

                Den zweiten PAR Strahler ersetze ich (vllt) noch durch eine HQL mit E27 Fassung um nicht groß was umbauen zu müssen. Auch diese sollen ja schönes Licht machen und ich hab sie sehr günstig erwerben können.

                Lange Rede kurzer Sinn, hab ich dann vorne und hinten meine LSR und mittig von Links nach Rechts CDM-R 70Watt, Bright Sun 70Watt, HQL 80Watt. Mal sehen was das bringt und welches Leuchtmittel mir am meisten bringt. Gegebenenfalls kann ich auch wieder zurücktauschen und meine PAR38s wieder installieren. Alles nicht schwierig da alles E27 Fassung.

                So, keine Ahnung ob du das überhaupt alles wissen wolltest, aber jetzt bin ichs los Nur tue mir den Gefallen und lass dich auf keinen Fall dadurch verunsichern. Dein Setup ist GUT und du kannst es ruhig genau so mal verwirklichen. Wenn dir nach einem Jahr die Pflanzen um die Ohren wachsen, du aber lieber Geld ausgeben anstatt Pflanzen kürzen willst, hast du hier meine Vorgehensweise

                Grüße und im Anhang zwei Bilder zur Verdeutlichung
                vom Spanier


                PS: Ich warte jetzt schon eine Woche auf die LAMPEN !!! Ich werde noch verrückt, ich wills endlich ausprobieren
                Moinsen Spanier

                Doch doch, finde solche Infos immer sehr angenehm, denn noch kann ich Umdenken

                Hatte auch schon überlegt vorsichtshalber noch eine E27 Fassung zu instellieren, falls es mit dem Setup was ich jetzt gedacht habe nicht ausreicht an Lichtausbeute..

                Kann mann die HQL und CDM-R einfach ohne Vorschaltgerät an einer E27 Fassung betreiben ?

                Dein Terra sieht echt Klasse aus, gefällt mir sehr gut

                Werde auch einen Thread aufmachen mit Bildern etc, wenn ich mit dem Bau demnächst beginne..

                Hehe, wo haste Deine LSR denn bestellt ? Und vor allem welche ?
                www.leuchtmittelmarkt.com ist sehr gut von Preis/Leistung her..

                Ich werde 2 x die Osram Lumilux HO Daylight mit 39Watt nehmen, die ist brachial Hell mit Reflektor, habe ich letztens sehen dürfen Vielleicht hast Du ja jetzt welche in HE Ausführung, dier sind nicht so hell..

                Gruss
                Zuletzt geändert von Butsch1981; 06.03.2012, 19:49.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Butsch1981 Beitrag anzeigen
                  Kann mann die HQL und CDM-R einfach ohne Vorschaltgerät an einer E27 Fassung betreiben ?
                  BEIDE MIT VORSCHALTGERÄT und ja in einer E27 Fassung

                  Zitat von Butsch1981 Beitrag anzeigen
                  Dein Terra sieht echt Klasse aus, gefällt mir sehr gut
                  Dank dir... Das Bild ist aber noch älter und wirkt dunkler als es in Wirklichkeit ist. Inzwischen ist es es Oben deutlich bewachsener und wirklich "so dunkel"


                  Zitat von Butsch1981 Beitrag anzeigen
                  Hehe, wo haste Deine LSR denn bestellt ? Und vor allem welche ?
                  www.leuchtmittelmarkt.com ist sehr gut von Preis/Leistung her..
                  Ich werde 2 x die Osram Lumilux HO Daylight mit 39Watt nehmen, die ist brachial Hell mit Reflektor, habe ich letztens sehen dürfen Vielleicht hast Du ja jetzt welche in HE Ausführung, dier sind nicht so hell..
                  ja kenne den Leuchtmittelmarkt. Habe alles was ich wollte ganz gut über Amazon gefunden beim Händler Lichtlieferant... hatten auch gute Preise.

                  Ich hab mich für diese LSR entschieden, bzw wurde mir von vielen schlauen Leuten empfohlen
                  http://www.amazon.de/gp/product/B002...00_i02_details


                  Viel Erfolg weiterhin und ich freu mich schon auf die Bilder, machs schön detaiiert, hilft an !

                  Grüße vom Spanier
                  Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.03.2012, 22:57.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von der Spanier Beitrag anzeigen
                    BEIDE MIT VORSCHALTGERÄT und ja in einer E27 Fassung

                    Okay, gibt ja aber auch noch die HCI mit Leuchtmittel in Stabform, die sollen auch sehr gut sein..!?


                    Dank dir... Das Bild ist aber noch älter und wirkt dunkler als es in Wirklichkeit ist. Inzwischen ist es es Oben deutlich bewachsener und wirklich "so dunkel"

                    Ja, habe die Bilder ja gesehen in Deinem Bauthread ooh:




                    ja kenne den Leuchtmittelmarkt. Habe alles was ich wollte ganz gut über Amazon gefunden beim Händler Lichtlieferant... hatten auch gute Preise.

                    Ich hab mich für diese LSR entschieden, bzw wurde mir von vielen schlauen Leuten empfohlen
                    http://www.amazon.de/gp/product/B002...00_i02_details

                    Jo, die habe ich auch erst gehabt, aber wie gesagt dann die Osram Lumilux Live erlebt und mir gedacht, die nimmst und testet das erstmal..Wenn nicht kommen die raus und werden getauscht, kosten nicht die Welt..


                    Viel Erfolg weiterhin und ich freu mich schon auf die Bilder, machs schön detaiiert, hilft an !

                    Jau, das werde ich dann machen, wenn es soweit ist
                    Grüße vom Spanier
                    Gruss Butsch

                    Kommentar


                    • #11
                      Huhu,

                      ...da drängt sich mir wieder meine Lieblingsfrage auf: warum Chamäleons immer in ein Hochterrarium "zwängen", was zwangsläufig immer oben hell und unten dunkel ist?!

                      Nimmt zwar etwas mehr Platz in Anspruch, aber ich hab alle meine Chamäleons in fast quadratischen Becken wie zB 120x60x120 für die mittelgroßen Arten. Diese lassen sich besser ausleuchten, die Tiere nutzen den gesamten Raum und haben mehr Temperaturzonen zur Auswahl. Von daher finde ich deine Planung mit der 100er Breite schon ganz gut. Sollte sich demnach auch etwas besser ausleuchten lassen als zB die 60x60x120 Terrarientürme.

                      Ich habe bei einem Kunden letzten ein Jemenchamäleon in einem 50x50x120 Becken gesehen. Eigentlich sehr gute Beleuchtung drüber. Dennoch bewegte sich das Tier nur im oberen Drittel - Licht und Wärme kamen einfach nicht unten an.

                      (hoffe ist nicht zu sehr OT)

                      LG
                      nancy

                      Kommentar


                      • #12
                        Wenn man so ein Terrarium erhöht aufstellt, finde ich das absolut als eine mögliche Variante.
                        Aus ähnlichem Grund finde ich auch zB 100 x 50 x 50 cm Becken für diverse Hausgeckos durchaus OK, wenn hoch aufgestellt.
                        Dass die eher in höheren regionen leben, heisst nicht, dass sie sich vor allem vertikal fortbewegen. Teils im Gegenteil. Ein tiefer Terrarienstandort kann allerdings IMHO u.U negativ wirken, wenn den Tieren die Position im Raum "bewusst" ist und sie dann nach oben streben.
                        Solche "Baumkronenauschnittsterrarien", wie Du beschriebst, hält man dann am besten bodengrundfrei, um den Höheneindruck auch für die Tiere zu bestätigen.
                        Für trächtige Weibchen oviparer Arten taugt das dann halt nicht.

                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von wohnzoo Beitrag anzeigen
                          Huhu,

                          ...da drängt sich mir wieder meine Lieblingsfrage auf: warum Chamäleons immer in ein Hochterrarium "zwängen", was zwangsläufig immer oben hell und unten dunkel ist?!

                          Nimmt zwar etwas mehr Platz in Anspruch, aber ich hab alle meine Chamäleons in fast quadratischen Becken wie zB 120x60x120 für die mittelgroßen Arten. Diese lassen sich besser ausleuchten, die Tiere nutzen den gesamten Raum und haben mehr Temperaturzonen zur Auswahl. Von daher finde ich deine Planung mit der 100er Breite schon ganz gut. Sollte sich demnach auch etwas besser ausleuchten lassen als zB die 60x60x120 Terrarientürme.

                          Ich habe bei einem Kunden letzten ein Jemenchamäleon in einem 50x50x120 Becken gesehen. Eigentlich sehr gute Beleuchtung drüber. Dennoch bewegte sich das Tier nur im oberen Drittel - Licht und Wärme kamen einfach nicht unten an.

                          (hoffe ist nicht zu sehr OT)

                          LG
                          nancy
                          Moin..

                          Ähm, an wen ging dieser Post jetzt ? Hab ich da irgendwo den Faden verloren ?

                          Gruss

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            Wenn man so ein Terrarium erhöht aufstellt, finde ich das absolut als eine mögliche Variante.
                            Aus ähnlichem Grund finde ich auch zB 100 x 50 x 50 cm Becken für diverse Hausgeckos durchaus OK, wenn hoch aufgestellt.
                            Dass die eher in höheren regionen leben, heisst nicht, dass sie sich vor allem vertikal fortbewegen. Teils im Gegenteil. Ein tiefer Terrarienstandort kann allerdings IMHO u.U negativ wirken, wenn den Tieren die Position im Raum "bewusst" ist und sie dann nach oben streben.
                            Solche "Baumkronenauschnittsterrarien", wie Du beschriebst, hält man dann am besten bodengrundfrei, um den Höheneindruck auch für die Tiere zu bestätigen.
                            Für trächtige Weibchen oviparer Arten taugt das dann halt nicht.

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Moin..

                            Auch hier, an wen ging dieser Post jetzt ? Hab ich da irgendwo den Faden verloren ?

                            Gruss

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!
                              Durch Unterstützung von fachkundigen Mitgliedern eines anderen Forums habe ich meine Beleuchtung optimieren können. Mir wurde beigebracht, dass nichts an einen HQI Strahler herankommt. Chamäleons benötigen Licht zwischen 4200 und 6000 Kelvin bei einer möglichst hohen Lichtstärke. HQL ist da bei weitem nicht so effizient wie HQI.
                              Ich habe in meinem 150cm hohen Terrarium jetzt zwei HQI Strahler (1x 70 Watt, 1x 150 Watt) installiert und konnte bei meinem Jemen Chamäleon beobachten, dass es aktiver geworden ist und nun das gesamte Terrarium (inklusive unterem Drittel) benützt! Das war zuvor nicht der Fall.
                              Ich würde jedem Chamäleonhalter zu HQI Strahlern raten. Bei mir sind Osram HQI Daylight Brenner verbaut. Im Gegensatz zu Halogenstrahlern sind diese Energieeffizient und geben nicht übermäßig viel Wärme ab.

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X