Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SolarRaptor Sicherheitsabstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SolarRaptor Sicherheitsabstand

    Hallo !
    Ich habe mir zur besseren Versorgung meines Ch. calyptratus eine SolarRaptor 70 Watt gekauft. Es ist die neue Spotvariante in der schwarzen Verpackung.
    Leider kann ich raumhöhen bedingt nur einen Abstand von 40cm von Spot zu Gazedeckel gewährleisten. Der Hersteller empfiehlt allerdings 60 cm. Ich habe die Lampe ausserhalb des Terrariums eingebrannt und sie war schon beängstigend hell.

    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Lampe und den entsprechenden Abständen ??

    Danke

    Gruß

    Bones

  • #2
    Am sinnvollsten wäre, sich ein Solarmeter 6.5 zu leihen und auszumessen, ob der Abstand von 40 cm bei dieser Lampe okay ist oder nicht. Auch SR und BS haben teils große Unterschiede zwischen den einzelnen Lampen bei der UVB-Abgabe - trotz gleicher Charge.

    Liebe Grüße
    Alex

    Kommentar


    • #3
      Ok da kenn ich leider niemand, der das hat.
      Ich hab das ganze für heute mal probeweise installiert und mir fällt auf, dass die Helligkeit durch die alugaze extrem reduziert wird. Er hat jetzt 46 cm abstand zum obersten Sonnenast.
      Ich glaube das ist eher zu dunkel als zu hell.

      Kommentar


      • #4
        Die Lampe brennt nun seit 4h über dem Terrarium. Die Temperaturen sind ok, allerdings hasst das Tier die neue Lampe. Bis gestern Sonnenanbeter extrem, sitzt er jetzt 1m unterhalb der Lampe unter einem Monstera Blatt im Schatten. Ich habe die eigene Hand 15 minuten 20 cm unter die Lampe gehalten, ausser das die Hand warm wurde is nichts passiert. Ich denke dass auch die UV Werte dem Tier nichts anhaben können.
        Allerdings wenn er die Lampe nicht annimmt kommen wieder die ReptiGLOs 5.0 und die Tageslichtlampe rein, die liebte er auch wenn sie hier so verschrien werden.

        Kommentar


        • #5
          erstmal abwarten.......

          Kommentar


          • #6
            Die ReptiGlo können zur Erblindung des Tieres führen!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
              Die ReptiGlo können zur Erblindung des Tieres führen!
              räusper

              Kommentar


              • #8
                Das mit der Erblindung habe ich hier schon oft gelesen, Belege dafür konnte ich allerdings nirgendwo finden. Ich das Tier ist mit diesen Leuchten aufgewachsen und hat sich prächtig entwickelt.
                Ich habe eher Angst bei einer Lampe, die schon bei 70 Watt einen Pappkarton durchleuchtet. Die Lampe wurde heute im Laufe des Tages übrigens doch noch recht gut angenommen. Allerdings wurde nach einiger Zeit Sonnenbad sicthbar, dass die stark beleuchteten Körperpartien sehr dunkel gefärbt wurden, allerdings hat sich die Haut wieder normalisiert. Überzeugt bin ich von dieser Lampe aber immernoch nicht, sie ist für menschliche Augen einfach schmerzhaft hell.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  Zitat von Bones Beitrag anzeigen
                  Das mit der Erblindung habe ich hier schon oft gelesen, Belege dafür konnte ich allerdings nirgendwo finden.
                  Tierärzte, die unter anderen auch in diesem Forum unterwegs sind, berichten von Patienten mit starken, schmerzhaften Augenentzündungen, die nachweislich von diesen Lampen kommen.
                  Zitat von Bones Beitrag anzeigen
                  Allerdings wurde nach einiger Zeit Sonnenbad sichtbar, dass die stark beleuchteten Körperpartien sehr dunkel gefärbt wurden, allerdings hat sich die Haut wieder normalisiert.
                  Hm, logisch, Chamäleons sind schliesslich dafür bekannt, dass sie ihre Farbe ändern können, oder? Und genau das tun sie unter der Sonne/Lampe um mehr Wärme aufnehmen zu können.
                  Zitat von Bones Beitrag anzeigen
                  Überzeugt bin ich von dieser Lampe aber immernoch nicht, sie ist für menschliche Augen einfach schmerzhaft hell.
                  Chamäleons sind Sonnenanbeter und die Sonne ist immer noch um vieles heller. Du gehst ja auch an die Sonne.

                  Gruss
                  cham-sitter

                  Kommentar


                  • #10
                    öhm, entweder habe ich mich verlesen oder ihr.........wir reden hier von einer Leuchtstofflampe, richtig?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo, ich denke du (TS) solltest die Lampe nicht zu früh verteufeln.... hell ist eine BS auch. Ich habe bei mir auch schon ein paar verschiedene Lampentypen durchprobiert und oft eine erstweilige Skepsis gegenüber der neuen Lampe durch meinen Herrn beobachten können. Im Moment hat er die Wahl zwischen der überlichen BS 70 W Jungle, einer HQL 60 W und einer SUPER hellen CMD-R 70 W ... und es ist für mich nicht feststellbar welche er bevorzugt. Es gibt zwar gewisse Stammplätze jedoch wird sich auch immer mal wieder wo anders gesonnt. Die dunklere Farbe ist normal und meiner Interpretation nach eher ein gutes, natürliches Zeichen, als ein schlechtes.

                      Zum Mindestabstand speziell kann ich nicht viel sagen, weil ich die SR noch nicht in Betrieb hatte. Jedoch habe ich bisher deutlich mehr positives als negatives (im Gegensatz zu Repti Glo) gehört über diese Leuchtmittel :-)

                      Grüße vom Spanier

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                        öhm, entweder habe ich mich verlesen oder ihr.........wir reden hier von einer Leuchtstofflampe, richtig?
                        Unter anderem wird hier auch von Leuchtstofflampen geredet.

                        Hier sind einige Informationen zu dem Thema (die Fallberichte sind teilweise schon etwas älter, aber die Probleme sind leider immer noch aktuell):

                        http://www.uvguide.co.uk/phototherapyphosphor.htm#intro

                        http://tierarzt-schwelm.de/index.php...icht-reptilien

                        Generell läßt sich sagen, daß es tatsächlich auch mit verschiedenen Leuchtstofflampen (dazu zählen natürlich auch die Kompaktlampen) zu Problemen gekommen ist.
                        Diese äußerten sich vor allem darin, daß die Tiere temporär erblindeten, weil sie unter einer Foto-Keratokonjunktivitis litten. Bei Jungtieren ist es im weiteren Verlauf auch zu Todesfällen gekommen.
                        Diese Probleme traten im Wesentlichen bei Lampen verschiedener Hersteller auf, welche die Bezeichnung 8.0 und 10.0 im Namen trugen. Aber auch mit 5.0-Lampen hatte ich bereits entsprechende Erkrankungen bei Patienten feststellen können.
                        Da, wie bereits erwähnt, die UV-Lampen für die Terraristik teilweise große Schwankungen in der Qualität aufweisen, ist die Messung der jeweiligen Lampe die sicherste Methode, um Erkrankungen bei den Reptilien zu verhindern.

                        Gruß
                        Zuletzt geändert von Marc-N.; 24.06.2012, 10:08.

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin marc,

                          es bezieht sich aber nur auf Chamäleons, richtig?
                          Strange.
                          Denn schließlich wird das Licht über eine verhältnismäßig sehr große Fäche abgestrahlt.

                          Für mich klingt es so, als sollte man auf diese Lampen dann doch eher gänzlich bei Chamäleons verzichten, oder?
                          Es scheint, als würde mit diesem Produkt technisch etwas nicht stimmen.
                          Zuletzt geändert von Marc-N.; 24.06.2012, 12:20. Grund: Aus rechtlichen Gründen Text entfernt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Nee, wir haben diesbezüglich eigentlich bei diversen Reptilien erheblichen Ärger. Das betrifft diverse Echsen, wie Agamen (vor allem Bartagamen auf Grund ihrer Häufigkeit), Leguanarten und Chamäleons (hier kommt es allerdings überdurchschnittlich oft zu Todesfällen bei Jungtieren. So zumindest mein Eindruck), aber auch Schildkröten waren hier betroffen.
                            Schau dich mal ein wenig auf www.uvguide.co.uk um

                            Grüße

                            Kommentar


                            • #15
                              ups, sind die Probleme denn tatsächlich auf die Röhren zurückzuführen?
                              Wenn ja, müßte die DGHT doch eigentlich im eigenen Interesse so langsam mal einen Warnhinweis für solche Produkte herausbringen, oder?

                              Klingt dennoch seltsam......denn eigentlich haben Tiere doch einen eigenen Schutzmechanismus, der aber offenbar ausgehebelt zu sein scheint.

                              Bisher habe ich noch nie solche Röhren benutzt, und bei den Strahlern habe ich noch nichts negatives -wie beschrieben- feststellen können...................

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X