Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzliche Ernährung von Jemenchamäleon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzliche Ernährung von Jemenchamäleon

    Hallo liebes Forum,

    da ich zurzeit im Prüfungsstress bin und meist viel Zeit mit Lesen im Bett verbringe, nutze ich jede sich bietende Gelegenheit, zur Ablenkung.
    In meinem direkten Blickfeld befindet sich mein Terrarium (1.0 Chamaeleo calyptratus 1,5 Jahre). Bisher blieb es mir fast immer vergönnt, ihn beim Trinken zu beobachten. Ich dachte mir allerdings bereits, dass er es eher "heimlich" macht, weil er wenn ich in unmittelbarer Nähe bin, zu abgelenkt ist. Heute nach einer der drei täglichen nassen "Sekunden" durch die Beregnunganlage konnte ich bestimmt 20 minuten lang beobachten, wie er durch ganze Terrarium klettert und überall mal ein bisschen Wasser "leckt".

    Von dieser tollen und faszinierende Beobachtung angeregt, kam ich (mal wieder) auf die Idee ihm pflanzliche Kost anzubieten. Zu meiner Überraschung nahm er diesmal die ganz dünn geschnittene Gurkenscheibe sehr begierig an Auch die bisherige Scheu hat er wohl aufgrund von Hunger abgelegt.

    Betonen möchte ich, das ich grundsätzlich sehr abwechslungsreich und carnivor ernähre. Jedoch denke ich das die pflanzliche Ernährung eine weitere Abwechslung und vor allem auch eine bessere Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme ermöglichen könnte.

    Deshalb meine Fragen:

    1) Wie oft und "wieviel" pflanzliche Nahrung bietet ihr euren Chamäleons? Ich habe dies bezüglich keine Empfehlungen gefunden.

    2) Welche nicht canivore Nahrung könnte ich ausprobieren? Ich kann mir nicht vorstellen, jedoch habe ich dies auch schon öfters gelesen, meinem Chamäleon Obst (Banane, Apfel) anzubieten. Ich dachte jetzt eher so an Gurke, weiche Paprika und Wiesenkräuter.... Freue mich da über Anregungen

    3) Gebt ihr das Futter immer per Hand? Oder nehmen eure Chamäleons es auch an, wenn es einfach im Terrarium liegt (hängt)? Ich habe den Eindruck er reagiert nur auf mich und wenn sich z.B. die Gurke leicht bewegt....

    4) Ist es sinnvoll/möglich das Futter ähnlich der Futtertiere zu supplementieren?

    Soweit erstmal meine Fragen

    Freue mich auf eure Erfahrungen und eure Meinung :-)


    Liebe Grüße vom Spanier

  • #2
    Hallo Spanier,

    ich füttere perl. nicht gezielt vegetarisch, meine Tiere fressen aber regelmäßig Pflanzen an. Ich glaube die Regel ist "eher grün als bunt", also eher Salat/Gurke als Obst. Da gibt's wohl irgendeine Problematik mit viel Fruchtzucker und Hefepilzen wenn man zuviel Obst verfüttert. Weiß es aber gerade auchnicht genau aus dem Kopf, kam hier öfter mal im Forum vor.
    Besten Gruss
    Sascha

    Kommentar


    • #3
      Ich konnte mein Jemenchamäleon öfter beim Anfressen der Pflanzen beobachten. Er hat auch den Löwenzahn der eigentlich für die Futterinsekten im Terrarium war, gefressen.

      Kommentar


      • #4
        Meiner vertilgt auch regelmäßig die Efeutute. Weis aber nicht wie sich die auf längere Sicht auswirkt deshalb biete ich auch lieber Salat, Gurke etc. an.
        Obst hatte ich auch mal im Angebot wurde aber nicht genommen und vor allem bei rotem Obst stellt sich eine ganz klare Abneigung dar. Auch bei roten Insekten wie Marienkäfern rastet er förmlich aus.

        Biete Pflanzen ab und an mal an wenn er mal wieder so lüstern auf die Efeutute guckt oder versucht ein Blatt abzubeißen. Zwischendruch stecke ich auch einfach mal ne Scheibe Gurke aufn Ast. Wenn er sie nimmt, gut, wenn nicht, auch ok.

        Futter gebe ich nicht von Hand, habs einmal versucht (Heimchen) und er schoss mir auf den Fingernagel, bleib etwas kleben und zog sich beim einziehen der Zunge fast selber vom Ast. Heimchen kommen bestäubt in eine Heimchendose die ich auf den Boden stelle oder in die Äste hänge.Salat und Gurke stecke ich wie schon erwähnt an die Äste. Werden von dort problemlos angenommen und abgezupft.

        Das Grünzeug supplementiere ich nicht. Das Pulver zieht das Wasser aus der Gurke und wir glibberig, schmierig oder klumpig ,wird dann von meinem Herrn nicht mehr genommen. So wie das aussieht würde ich das auch nicht mehr essen wollen


        Gruß Raphael

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          habe auch mal ne Frage zur Ernährung.
          Würde es eigentlich Sinn machen zu meiner Mischung von Sephia und Korvimin auch noch Spirulina mit rein zu mischen?

          Kommentar

          Lädt...
          X