Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schiefer Helm meines Chamäleons!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schiefer Helm meines Chamäleons!

    Hi Leute!

    Ich habe ein männliches Jemen Chameläeon 6 Monate alt!
    In letzter Zeit ist es mir aufgefallen, dass sein schöner Helm auf der Spitze immer schiefer und schiefer wird! Schon fast ca 90 Grad nach rechts (Vorderansicht). Ist irgend jemanden von Euch auch schon sowas passiert? Ich würde gerne wissen warum? Er ist weder runtergefallen, noch sonst irgend etwas aussergewöhnliches vorgefallen! Der Helm ist ja stein hart -> Knochen!

    Kann mir vielleicht einer weiterhelfen?

  • #2
    Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

    Mir liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Mineralienmangel handeln könnte. Bist du dir sicher, dass der Helm steinhart ist? Bei Rachitiserkrankungen (welche durch Mineralienmangel verursacht werden) können die Knochen deines Chamäleons wie Gummi werden. Gerade bei jungen Chamäleons ist der Bedarf dan Mineralien wie z.B. Calzium sehr hoch. Ich an deiner Stelle würde die Haltungsbedingungen nochmal überprüfen. Allerdings ist es sehr schwer Tips zu geben, ohne das Tier gesehen zu haben.

    So long

    Volcom

    Kommentar


    • #3
      Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

      Hi Volcom!

      Danke für deine schnelle Antwort!
      Ja der Helm ist echt hart nicht gummiartig!
      Was meinst du, was sollte ich an den Haltungsbedingungen verändern? Mein Chamäleon (Charly) befindet sich gerade in der Heutungsphase! Ich schicke dir ein Photo von Charly, vielleicht hast du eine andere Idee was es sein könnte!

      LG
      Lori133

      Kommentar


      • #4
        Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

        Hallo,

        um sagen zu können, ob und was Du an deinen bedingungen ändern mußt, müßte man erst mal genau wissen, wie du dein tier hälst, seit wann du es hast, was du fütterst, also die ganze palette an infos, die weiterhelfen könnten.

        wenn ich mir ein jemen vorstelle, dessen helm um 90 grad abgebogen ist, dann graut es mich! sowas passiert ja nicht über nacht. warum hast du dich nicht schon früher darum gekümmert und hier mal nachgefragt???

        Gruß, /\lex

        Kommentar


        • #5
          Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

          Es muß nicht immer Rachitis sein.
          Ich habe selber ein adultes -sehr unleidliches übrigens , da isoliert von allem und jedem im Dachgeschoß aufgewachsen- Jemenchamäleonmännchen aus eigener Zucht, daß wegen eines Fußverlustes unverkäuflich war.
          Beim Heranwachsen versuchte er immer mit Macht den -gut geschützten- Strahler am Sonnenplatz zu erreichen. Da das definitiv nicht möglich war, schaute ich nicht genauer hin.
          Er kam aber dabei auf einem Ast der Gaze so nah, daß er seinen Helm dagegen drücken konnte.
          Das tat er so oft und fest, daß die Spitze des Helmes schief weiter wuchs. Dabei war sie zu keinem Zeitpunkt weich oder verformbar.
          Als ich es gemerkt habe, habe ich sofort den Ast abgesenkt-aber den Knick im oberen Helmende hat er behalten.
          Das nur als Idee zu möglichern Ursachen.

          Gruß

          Ingo

          [Edited by Ingo on 10-09-2003 at 13:04 GMT]
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

            Das ist auch ne Theorie... Hätte es zwar nicht für möglich gehalten, aber man lernt ja nie aus )

            Beste Grüße
            Volcom

            Kommentar


            • #7
              Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

              Ein großes Dankeschön an Volcom, Alex und Ingo für eure prompten Antworten!

              Ich besitze Charly seit ca. 2 1/2 Wochen!
              Ich habe mich aber vorher über Chamäleons eingelesen!

              Sein Terrarium ist 100x50x70 groß, so lange er noch jung ist! Später kommt ein größeres Freigehege! Das Terrarium ist mit Ästen und zwei ungiftigen Pflanzen (Ficus) bestückt! Das Befeuchten des Terrariums übernimmt ein kleiner Zimmerbrunnen in Felsenform mit integriertem Nebler ( 2 mal am Tag für ca. 1h aktiviert)! Der Boden um den Brunnen herum ist aus Rindenmulch (bessere Feuchtigkeitsaufnahme) der Rest ist aus Sand. Für die Beleuchtung sorgt eine Neonröhre mit UV-Anteil, der Sonnenplatz wird von einer 40W Glühbirne beleuchtet die von einem Blumentopf umhüllt ist (dass er nicht dazu kann). Für die richtige Temperatur sorgt eine 100W starke IR-Lampe (auch umhüllt und zeitgesteuert)! Die Beleuchtung wird von einer Astro Zeitschaltuhr gesteuert (Sommer- & Winterzeit). Die Temperatur und Feuchtigkeit beträgt Tagsüber zw. 27-30 Grad und 50-60%, Nachts 18-20 Grad und 80-90%

              Charly bekommt jeden zweiten Tag Heimchen bzw. Heuschrecken zu fressen (immer mit Vitaminen eingestäubt)! Unter anderem ist immer frisches Obst und Gemüse (Paprika, Kiwi, usw.) für eine Abwechslung parat! Die Flüssigkeitsaufnahme erfolg aus einem Brunnen (schon öfters dabei beobachtet), aus einem Tröpfler oder aus der Pipette. Zusätzlich zum Nebler besprühe ich jeden Tag das Innere des Terrarium.

              Charly ist immer lebhaft und munter, selbst beim besprühen des Terrariums klettert er immer über meine Hand auf die Schulter (echt lieb). Fressen tut er auch genug, selbst von der Pipette kann ich ihn tränken, alles kein Problem, also von dem her kann er nicht krank sein!

              Deine Idee Ingo ist zwar nicht schlecht, aber zumindest bei mir, ist mir nicht aufgefallen, dass er irgendwo dagegen drückt! Vielleicht beim Züchter! Als ich ihn gekauft habe ist mir am Helm nichts besonderes aufgefallen, erst seit 1 Woche und deshalb wende ich mich auch an EUCH, mit etwas mehr Erfahrung als ich!
              Eine Andere Frage! Wie lange dauert eigentlich so eine Häutungsphase, kann es vielleicht davon kommen? (Dass er sich an der Spitze nicht richtig gehäutet hat?)

              Ich hoffe, dass ich jetzt alle wichtigen Aspekte niedergeschrieben habe, viel Spaß beim lesen gg.

              Kommentar


              • #8
                Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                Nach einer nicht gehäuteten Helmspitze sah das auf dem Foto nicht aus... Die Häutungsphase dauert bei jungen Tieren ca. 24h. Die Häutung vollzieht sich dann auch meist an einem Stück. Wenn die Tiere älter werden, häuten sie sich nur noch Stückweise. Falls er sich bei dir noch nicht gehäutet haben sollte: Erschreck dich nicht, wenn er am Tag davor faltig ist und während der Häutung sein Auge an einem Ast reibt. Das hat mich das erste mal echt erschreckt )

                Den Sand als Bodengrund würde ich nochmal überdenken, da die Gefahr besteht, dass dieser nach der Aufnahme zu einer Verstopfung führt.
                Hast du auch eine UV-Lampe in deinem Terrarium?

                Beste Grüße

                Volcom

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                  also, ohne das bild gesehen zu haben, schwierig zu sagen. aber mit rachitis hat das wahrscheinlich wenig zu tun, wenn du das tier erst 2,5 wochen hast und der helm beim kauf noch gerade war.

                  warum bist dir so sicher, daß dein tier nicht gestürzt sein könnte? angenommen, er fällt direkt aus 1 m höhe (1 m ist doch die höhe?) und unglücklich auf den helm, könnte er sich evtl. eine fraktur zugezogen haben (was sagen die experten?).

                  ein paar fragen drängen sich mir doch beim lesen auf:
                  was meinst du mit IR-lampe? etwa rotlicht?
                  wie kann man sich das mit den blumentöpfen als hülle vorstellen? besser wäre sicher ein reflektor, um die helligkeit besser auszunutzen. oder mache doch wenigstens alufolie in die pötte. und: warum hängen die lampen IM terrarium? jemens neigen zum sich verbrennen. hoffentlich kann dein tier wirklich nicht auf die lampen und sich dran verbrennen? das mit einer 40er und einer 100er lampe IM Terrarium gefällt mir irgendwie nicht...
                  und: woher bezieht dein kleiner UV-licht?

                  bzw. kommen wir gleich zum futter: mit welchen vitaminpräparaten bestäubst du deine futtertiere genau? und warum gibst du ihm nur alle 2 tage futter? der kleine ist in der wachstumnsphase, da reicht ein fastentag pro woche aus. etwas mehr abwechslung bei den futtertieren wäre auch nicht schlecht.

                  noch eine letzte frage: was hast du denn so als lektüre gelesen?

                  ich hoffe sehr, daß sich das rätsel um dein tier auflöst und bin schon sehr gepannt, was ihm denn nun genau passiert ist. sowas habe ich echt noch nicht gehört.

                  Grübelnder Gruß, /\lex

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                    Also ich muß sagen, daß ich die Diskussion zwar interessant finde, mich aber frage, warum das Chamaeleon noch nicht beim Tierarzt war; eventuell könnte man einen Bruch durch Röntgen feststellen? Und andere Ursachen ausschließen?
                    Viele Grüße Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                      An einen frakturierten Helm hab ich ncoh gar nicht gedacht... Der Helm des Jemenchamäleons ist ja sehr filigran gewachsen und nicht Massiv. Du solltest mal nachsehen, ob sich die Haut an der Stelle des Knicks dunkel verfärbt hat. Normalerweise färben Chamäleons verletzte Hautstellen (was im Falle einer Fraktur so wäre) dunkel. Zum beseitigen aller Zweifel kannst du ihn, wie claudiav schon sagte, röntgen lassen.

                      Wünsche dir und deinem Charly alles gute... und halt uns auf dem laufenden )

                      Volcom

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                        Hi Alex! Hi Volcom!

                        Was meinst du Volcom, soll ich den ganzen Boden mit Rindenmulch bedecken?

                        Wird das Tier nicht überfuttert, wenn ich ihn jeden Tag fressen gebe.
                        Wie viele Futtertiere soll ich ihm dann geben, wenn er täglich gefüttert wird?

                        Es wäre möglich, dass er beim Züchter heruntergefallen ist, aber für mich geht es darum, warum der Helm schiefer wird. Denn beim Kauf ist mir nichts Wesentliches aufgefallen!
                        Vielleicht eine leichte Neigung! (

                        Das UV-Licht bezieht er von einem speziell für Terrarien gefertigte Leuchtstoff-Röhre mit UV-Licht-Anteil.

                        Vitaminpräparate: Vitamine A; D3; E; C; K3; B1, B2, B6; B12; Nicotinamid; Biotin; Calzium … Das ist eine kleine Dose mit allen Vitaminen (Pulver). Die gleiche Ausführung habe ich in Tropfenform für das Trinkwasser!


                        ------------------------------------------

                        Also eine Verfärbung kann ich definitiv nicht feststellen!

                        Es bleibt mir wahrscheinlich eh nichts anderes über als zum Tierarzt zu gehen!

                        Danke für Eure Infos

                        Gute Nacht!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                          Ich habe den Boden meines Terrariums mit Buchenholzraspeln ausgelegt. Die kann er, falls er mal welche schießt, bequem wieder aussortieren. Zudem stauben die nicht, was für Chamäleons ebenfalls ungesund ist. Mit 6 Monaten kann man ruhig jeden Tag füttern und nach Bedarf auch einen Fastentag pro Woche einlegen. Ich füttere meinem 4 Monate alten Calyptraten soviel er frisst, da er ja auch noch in der Wachstumsphase ist. So kommt er manchmal auf bis zu 8 mittelgroße Heimchen/Heuschrecken pro Tag. Natürlich gehen die Meinungen da auseinander.
                          Ansonsten würde ich dir anraten, mal einen (fachkundigen) Tierarzt zu befragen. Auf dieser Website gibt es ein Verzeichnis, in dem du bestimmt einen in deiner nähe findest... Dann bist du auf der sicheren Seite.

                          Volcom

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                            hallo lori133,

                            chamäleons überfressen sich nicht sinnlos, sind ja keine menschen . gib ihm einfach soviel er mag, am besten in kleineren portionen, die du frisch mit vitaminpulver einstäubst. viele futtertiere auf einmal sind weniger gut, da sie das pulver abstreifen, wenn sie nicht bald gefressen werden.

                            vergiß die röhre und nimm eine richtige UV-lampe wie z.B. die osram ultra vitalux. jeden tag 20-30 minuten von oben bestrahlen schadet auf jeden fall nicht.

                            wie heißt denn dein vitaminpulver? und die tropfen? was da in etwa drin ist, ist schon klar...

                            ich würde mich an deiner stelle auf jeden fall nochmal an den züchter wenden, ihm das phänomen schildern und baldigst zum TA gehen!

                            @volcom: buchenspäne hatte ich auch mal, fand ich aber eher ungeeignet. die fangen irgendwann an zu gammeln, der chamäleonkot kleistert sie zusammen und ist nicht so einfach darauf zu entdecken. ich habe jetzt feinen sand als bodengrund. der ist hell, speichert feuchte gut und man kann jeden schiß darauf gut entdecken und entfernen, sofern das die asseln nicht erledigen.
                            aber bodensubstrat ist ja bekanntlich ansichtssache und grund zu heißen diskussionen...

                            Gruß, /\lex

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Schiefer Helm meines Chamäleons!

                              Kann nicht ganz zustimmen. Jemenchamäleons überfressen sich bisweilen durchaus sinnlos-und das hat schon viel Leid bewirkt.
                              Die Art kommt aus zeitweise sehr nahrungsarmen Gebieten und muß daher dort ein vorübergehendes Überangebot immer gut nutzen. Die Tierchen stopfen sich also bei viel Nahrung voll bis zum geht nicht mehr, um in schlechten Zeiten dann wieder länger zu hungern. Nur gibts im Terrarium keine schlechten Zeiten, was das Futter angeht. Dafür gibts dann Leberverfettung, Nierengicht etc.
                              Stark wachsende Jungtiere dürfen bei guter Supplementation, gutem Wasserangebot und qualitativhochwertigenm futter zwar durchaus täglich bis zur Sättigung fressen, doch ist es sicherer, auch die Jungtiere bereits etwas knapp zu halten.
                              Sie wachsen dann zwar langsamer, erreichen aber die gleiche endlänge und sind weniger Rachitis gefährdet.
                              Alle 2 Tage füttern ist also OK.
                              Was mir dagegen nicht gefällt ist die 40 Watt Glühbirnenfunzel.
                              Das ist zu dunkel, auch, wenn Röhren dazu kommen. Was den Wert bezüglich UV Quelle angeht ordne ich die Röhren ebenso ein, wie Alexander.
                              Nun müßte man noch die verwendeten Zusatzfuttermittel=Supplemente kennen-und am besten auch die, die der Vorbesitzer benutzt hat (war doch kein Tier von mir, oder?)

                              Gruß

                              Ingo


                              [Edited by Ingo on 11-09-2003 at 08:40 GMT]
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X