Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C. dilepis Braunfärbung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C. dilepis Braunfärbung

    Hallo Community,

    ich habe folgende Frage: Mein Lappenchamäleon zeigt seitdem ich es halte (ca. halbes Jahr) durchgängig Braunfärbung. Nun frage ich mich natürlich, ob es sich unwohl fühlt.

    Rahmenbedingungen sind so: Kein Sichtkontakt zu anderen Chamäleons, Temperatur von etwa 35° direkt unterm Wärmespot bis ca. 25° in Bodennähe.Beleuchtung 50 Watt Solar Raptor plus Sylvana 100 Watt. Zweimal täglich sprühe ich.

    Terrarium ist ein Exo-Terra (LxBxH) 100x50x100, oben ganzflächig Gaze, eine der Glastüren durch Lochgitter (nicht Blech) ersetzt.

    Füttern tue ich Heuschrecken, Grillen, Heimchen, Fliegen und Schokoschaben, supplementiert mit Kalzium (Sepia) und Korvimin. Er ist ein gieriger Fresser und keines falls scheu. Mittlerweile kommt er auf die Hand gerannt, aber auch nur in der Erwartung, etwas zum Futtern unter die Nase gehalten zu bekommen. Aber Angst hat er vor Pflegepersonen nicht.

    Nun meine Frage: Warum ist er braun? Stimmt irgendetwas noch nicht? Im Laden (ja er ist ein Wildfang) war er schillernd grün. Kotprobe habe ich noch nicht gemachtm aber das folgt und wird wohl auch nichts mit der Färbung zu tun haben.

    Anbei die Bilder von ihm und seinem Terrarium.





    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Liebe Grüße
    Katrin

  • #2
    Hallo,

    vergleiche doch mal bitte die Fotos auf dieser Seite http://dreihorn.info/11.html
    mit deinem Terrarium ! Vielleicht erkennst du ja was an der Einrichtung,
    den Temperaturen und dem Licht nicht richtig ist.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Hallo Frank,

      also die Temperaturen stimmen schonmal, wenn man den von Dir geposteten Beitrag als Optimum nimmt. Belüftung ist ebenfalls ausreichend.

      Bodengrund ist nebensächlich, da es sich um ein männliches Tier handelt. Die Bepflanzung widerspricht sich schon im Beitrag, wenn man das Bild der Savannenlandschaft mit der Bepflanzungsempfehlung

      Bepflanzt werden die Terrarien mit möglichst vielen Pflanzen, z.B. Ficus Benjamin, Bambus, Epiphyten ( Farne ), Orchideen und Bromelien in denen die Tiere sich gerne verstecken. Zahlreiche Kletteräste vervollständigen die Einrichtung.
      vergleicht. Aber dicht bepflanzt mit vielen Ästen ist mein Terrarium auch.

      Eine Erklärung für die Braunfärbung habe ich dem Vergleich nicht entnehmen können - vielleicht bringst Du die Sache mal auf den Punkt, wenn Du sie klar erkannt hast. Vielen Dank!

      Ich hab noch die Idee, dass das Terrarium zu dunkel ist - ich werde versuchen, mehr Licht einzubringen nd gucken, ob es eine Besserung bringt.

      Viele Grüße
      Katrin

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Lasiodora Beitrag anzeigen
        Hallo Frank,

        also die Temperaturen stimmen schonmal, wenn man den von Dir geposteten Beitrag als Optimum nimmt. Belüftung ist ebenfalls ausreichend.

        Bodengrund ist nebensächlich, da es sich um ein männliches Tier handelt. Die Bepflanzung widerspricht sich schon im Beitrag, wenn man das Bild der Savannenlandschaft mit der Bepflanzungsempfehlung



        vergleicht. Aber dicht bepflanzt mit vielen Ästen ist mein Terrarium auch.

        Eine Erklärung für die Braunfärbung habe ich dem Vergleich nicht entnehmen können - vielleicht bringst Du die Sache mal auf den Punkt, wenn Du sie klar erkannt hast. Vielen Dank!

        Ich hab noch die Idee, dass das Terrarium zu dunkel ist - ich werde versuchen, mehr Licht einzubringen nd gucken, ob es eine Besserung bringt.

        Viele Grüße
        Katrin
        Das war gemeint und die Bepflanzungsempfehlung ist ein Widerspruch und auch falsch.
        Ich habe die Tiere schon in ihrer natürlichen Umgebung gesehen. Savanne, trocken, keine dichten feuchten Wälder und meistens auf dem Boden unterwegs.

        Frank

        Kommentar


        • #5
          Moin!

          Tilbury sagt:
          Sexual dichromatism is seen during the dry season when the male adopts a predominantly brown/grey colour and the female remains green. The colour of the males reverts back to green following the onset of the rains.
          Weiterhin kann besonders kontrastreiche Färbung auch ein Ausdruck von Stress sein, als Wildfang beim Händler ja nix ungewöhnliches.

          Ein Gedanke könnte auch der Kommunikationsaspekt sein - ist keiner zum kommunizieren da, bleibt man eben stumm (= getarnt).

          Viele Grüße
          kb
          KBB - KnackBockBlog

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
            Das war gemeint und die Bepflanzungsempfehlung ist ein Widerspruch und auch falsch.
            Ich habe die Tiere schon in ihrer natürlichen Umgebung gesehen. Savanne, trocken, keine dichten feuchten Wälder und meistens auf dem Boden unterwegs.

            Frank

            Dann schreib das doch einfach direkt, anstatt auf einen zweifelhaften Beitrag zu verweisen. Du hast ja auch Temperatur und Einrichtung angesprochen - so wird´s nur noch verwirrender.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von knackbock Beitrag anzeigen
              Moin!

              Tilbury sagt: Weiterhin kann besonders kontrastreiche Färbung auch ein Ausdruck von Stress sein, als Wildfang beim Händler ja nix ungewöhnliches.

              Ein Gedanke könnte auch der Kommunikationsaspekt sein - ist keiner zum kommunizieren da, bleibt man eben stumm (= getarnt).

              Viele Grüße
              kb
              Hey kb und danke für den Ansatz. Aber gestresst ist er nicht. Wiegeschrieben - genug Versteckmöglichkeiten, kein Sichtkontakt zu anderen und wenn ich die Scheibe zum Sprühen oder Füttern öffne, kommt er nach vorne und sogar auf die Hand, um schneller ans Futter zu gelangen.

              Sexual- oder Kommunikationspartner hatte er im Laden damals auch nicht, aber da war er grün. Das Becken dort war spärlicher eingerichtet, aber halt heller (u.a. wegen inliegender Spirallampe, was ich natürlich nicht habe)

              Ich habe die Unterbaulampe nunmal provisorisch innerhalb des Terrariums angebracht, da das dunkle Gaze im Deckel viel Licht klaut. Hier besteht ja keine Verbrennungsgefahr, aber es bringt Helligkeit. Mal abwarten, wie sich das nun auswirkt.

              LG
              Katrin

              Kommentar


              • #8


                Also nochmal zur Klarstellung:

                1. Es gibt ein sehr empfehlenswertes Chamäleonbuch eines anerkannten Herpetologen. Er berichtet darin, dass die Männchen von Ch. dilepis in der Trockenzeit braun und in der Regenzeit grün sind.

                2. Stress kann besonders kontrastreiche Färbungen verursachen. Mögliche Ursachen für Stress: Mangelnde Versteckplätze, eine unbekannte Umgebung oder eine lange Reise von Afrika nach Deutschland inkl. schlechter Versorgung. Will sagen: Das Tier war beim Händler gestresst und deswegen auffälliger gefärbt.

                Klar soweit?
                KBB - KnackBockBlog

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von knackbock Beitrag anzeigen



                  Also nochmal zur Klarstellung:

                  1. Es gibt ein sehr empfehlenswertes Chamäleonbuch eines anerkannten Herpetologen. Er berichtet darin, dass die Männchen von Ch. dilepis in der Trockenzeit braun und in der Regenzeit grün sind.

                  2. Stress kann besonders kontrastreiche Färbungen verursachen. Mögliche Ursachen für Stress: Mangelnde Versteckplätze, eine unbekannte Umgebung oder eine lange Reise von Afrika nach Deutschland inkl. schlechter Versorgung. Will sagen: Das Tier war beim Händler gestresst und deswegen auffälliger gefärbt.

                  Klar soweit?
                  Ja, klar soweit - ich besitze vermutlich dieses Buch auch und entsprechend ist die Info nicht neu.

                  Das Tier hatte beim Händler die Färbung, die ungestresste dilepis zeigen. Das Tier ist nun seit 6 Monaten bei mir und kann sich über Stress oder mangelnde Versteckmöglichkeiten nicht beklagen.

                  Hast Du meinen Eingangsbeitrag mit den Bildern des Terrariums eigentlich gelesen?

                  Es ist wenig hilfreich hier Ursachen anzuführen, die ich mit dem Eingangsbeitrag bereits ausgeschlossen habe

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich glaube ja Knackbock meinte das die braunfärbung deines Tieres nicht ungewöhnlich sind, da diese Tiere in der Trockenzeit auch in der Natur braun gefärbt sind.

                    Zu deutsch: Bei dir is alles in Ordnung.

                    (falls ich mich täusche berichtige mich knackbock)

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Zunächst mal möchte ich sagen, meinen zweiten Beitrag habe ich etwas "knackiger" formuliert da Du mich unvollständig zitiert hast und daher der Eindruck des nichtverstehens erweckt wurde. Diesen Eindruck werde ich aber immer noch nicht ganz los.


                      ich besitze vermutlich dieses Buch auch und entsprechend ist die Info nicht neu.
                      Ich verstehe zwar nicht, wieso Du nicht weisst ob Du das oben verlinkte Buch nun besitzt oder nicht, aber woher soll ich wissen dass diese Info nicht neu ist?

                      Es ist wenig hilfreich hier Ursachen anzuführen, die ich mit dem Eingangsbeitrag bereits ausgeschlossen habe
                      Wo schliesst Du die Möglichkeit der trockenzeitbedingten Braunfärbung aus? Kann ich dem Eingangspost nicht entnehmen. Bitte zeige mir die Stelle.

                      Das Tier ist nun seit 6 Monaten bei mir und kann sich über Stress oder mangelnde Versteckmöglichkeiten nicht beklagen.
                      Das habe ich auch mit keinem Wort behauptet oder auch nur angedeutet. Tatsächlich denke ich, das Gegenteil ist der Fall: dem Tier geht es bei Dir sehr gut.
                      KBB - KnackBockBlog

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Katrin,

                        Zitat von Lasiodora Beitrag anzeigen
                        Kotprobe habe ich noch nicht gemachtm aber das folgt und wird wohl auch nichts mit der Färbung zu tun haben.
                        Doch, ein starker Parasitenbefall führt unweigerlich auch zu schlechtem Allgemeinbefinden eines Chamäleons. Wenn das Tier ein Wildfang ist und seit einem halben Jahr ohne Kotprobenuntersuchung bei dir sitzt, wäre eine solche (bzw. vielmehr regelmäßige) wirklich dringendst angeraten. Die meisten Wildfänge werden mit Parasiten importiert und der Stress bei Fang und Transport sorgt dafür, dass die sich bestens vermehren.

                        Zum Terrarium: Wo genau ist denn vorne "Lochgitter"? Auf dem Bild erkennt man davon leider nichts, oder ist einfach schwarze/s Fliegengitter/Gaze gemeint? Kann es sein, dass die Lampen direkt auf der Gaze stehen? Da sollte eigentlich ein Mindestabstand eingehalten werden, gerade bei UVB-Lampen wie der SolarRaptor. Wurde die mal ausgemessen mit Solarmeter? Bei einem halben Jahr Nutzungszeit dürfte sie jetzt ja am vom Hersteller angegebenen Limit liegen, was die UVB-Abgabe angeht. Was genau für eine Lampe ist mit "Sylvana 100 W" gemeint?

                        Liebe Grüße
                        Alex
                        Zuletzt geändert von Alexl; 01.04.2013, 15:13.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Alex,

                          die Parasiten habe ich als Ursache insofern ausgeschlossen, dass die Braunfärbung ja von Anfang an bei mir war.

                          Kotprobe wird beim nächsten Besuch bei Marc nachgeholt - das wird nächste oder übernächste Woche sein.

                          Das Lochgitter ist auf dem Bild nicht eingesetzt, genausowenig wie die zweite Tür, weil ich die Inneneinrichtung fotografieren wollte.

                          Sylvana 100 ist ein Halogen-Wärmespot - so unbekannt sind die doch eigentlich nicht? Die Lampen haben 40 cm Abstand zum obersten Punkt, an dem das Tier sitzen kann. Die SR, die ich eingesetzt habe, ist jetzt 2 Monate alte, ausgemessen wurde sie nicht.

                          Ich habe nun die Pflanzen im oberen Bereich etwas ausgedünnt und wiegeschrieben eine Unterbauleuchte innerhalb des Terrariums eingesetzt, um die Helligkeit zu erhöhen.

                          Ergebnis ist folgendes:





                          LG
                          Katrin

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Katrin,

                            das Chamäleon ist leider recht abgemagert. Das kann sehr gut mit einer Parasitose zusammenhängen. Viele WF Ch. dilepis haben erfahrungsgemäß einen Spulwurmbefall, welcher die Tiere enorm schwächen kann.

                            LG

                            Marc

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Marc-N. Beitrag anzeigen
                              Hallo Katrin,

                              das Chamäleon ist leider recht abgemagert. Das kann sehr gut mit einer Parasitose zusammenhängen. Viele WF Ch. dilepis haben erfahrungsgemäß einen Spulwurmbefall, welcher die Tiere enorm schwächen kann.

                              LG

                              Marc
                              Hallo Marc,

                              ich wollte die Woche eh mit dem Kater zum Impfen kommen, dann kann ich Klaus (alternativ seine Hinterlassenschaft) einpacken. Letzteres wa eh geplant.

                              LG
                              Katrin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X