Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Trioceros Jacksonii

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Trioceros Jacksonii

    Hallo zusammen,
    ich bin Andi und bin neu hier im Forum, halte seit längerer zeit Reptilien.
    Habe die Hoffnung das ihr mir vllt. weiterhelfen könnt.

    Ich plane zurzeit das neue Zuhause für 1.1 Trioceros Jacksonii Jacksonii
    Hier mal ein bild vom Entwurf des Terrariums für die beiden.

    http://s7.directupload.net/file/d/3263/4xjsu6cd_jpg.htm

    Auf dem Entwurf fehlen noch die Lüftungsflächen unter den Schiebetüren, die Schiebetüren des Unterschrankes und des Lichtkastens.
    Die beiden Becken kann man zu einem großen Becken umbauen, indem man die Trennwand herausnimmt, zwecks paarung.

    Kurz zur Technik:
    Die Steuerung des Lichts übernimmt eine Siemens Logo, über einen Dämmerungssensor erfasse ich die Sonnenauf-untergangs phasen. Somit erspare ich es mir meine Zeitschaltuhren neu zu programmieren wenn die Jahreszeiten sich ändern. Bei Sonnenaufgang dimmt meine Beleuchtung sich hoch und bei Sonnenuntergang wieder runter. Die Wärmespots werden auch über die Logo programmiert wie auch die Beregnungsanlage.

    Meine Frage dreht sich um die Beleuchtung.
    Leider findet man in der Fachliteratur und auch im Internet leider keine brauchbaren Infos.
    Da die Jacksonii es ja nicht all zu warm brauchen, wollte ich pro becken folgende komponenten verwenden:
    - 2x 39W T5 (wobei ich mir bei dem Hersteller und Typ noch unschlüssig bin, tipps?)
    - 1x 50W Solar Raptor Spot

    Was haltet ihr von dieser Beleuchtungsvariante?
    Hat evtl jemand Verbesserungsvorschläge?

    Über meinem Jemen-Terrarium habe ich eine Lucky Reptile UV Sun T5 Röhre, diese gefällt mir aber von der Lichtfarbe nicht so sehr, es wirkt sehr künstlich.

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und sage schonmal danke im vorraus.
    mfg Andi
    Zuletzt geändert von DerRächer; 22.05.2013, 16:24. Grund: Fehlerhafter bild link

  • #2
    Schöner Entwurf aber meiner Meinung nach ungeeignet für die Haltung von T. j. jacksonii.
    Zu wenig Belüftung und ich hoffe du hast dich über die Nachtabsenkung belesen.

    Ich halte seit Ende Dezember 1,2 T. j. xantholophus (NZ 10/2012) in einem Repti Breeze. Das sind die, die noch die relativ höchsten Nachtemperaturen aushalten. Tersrium steht im kühlsten Raum der Wohnung, sobald es jetzt endlich aufwärts geht mit den Temperaturen, kommen sie raus in den Garten an einen halbschattigen Platz (je nach Temperaturen). Zur Not und wenn's wider Erwarten ein richtiger heißer Sommer wird, kommen sie sogar i. d. Keller in einen kühlen Bereich.

    Warte aber mal ab, es meldet sich bestimmt noch jemand mit längerer Erfahrung, evtl. auch zu genau T. j. j. ich möchte mir nicht anmaßen nach einem halben Jahr schon genaustens dazu etwas sagen zu können, erwarte aber nach allem was ich an Literatur gelesen habe, das wird so nichts mit dem Terrarium.

    Kommentar


    • #3
      Hi, erstmal danke für deine Antwort. Mit der Problematik nachtabsenkung habe ich mich beschäftigt, wenn ich diese nicht einhalten könnte würde ich diese Tiere nicht halten. Nachts habe ich um die 10 grad im Hochsommer könnte ich in warmen Nächten an 15-16 grad kommen.

      Das Terrarium steht in einem gut belüfteten Raum, das stellt kein Problem da. Bei Notwendigkeit wird eine scheibe durch Gaze ersetzt

      Kommentar


      • #4
        Das Problem wäre nicht dass der Raum zu wenig belüftet wäre, sondern das Terrarium. Ich kenne einige Züchter dieser Art sehr gut und wäre mir daher sogar unsicher, ob eine Scheibe aus Gaze reichen würde. Weil jeder den ich kenne nimmt Vollgazeterrarien und ich kenne Berichte, laut denen die Zucht bei einem Terrarium nur mit Front+Decke aus Gaze nicht gelungen sein soll - nach einem Umzug in 100% Gaze aber schon...

        Kommentar


        • #5
          Hab mich eben mal nach Gaze bzw. Netzterrarien umgesehen aber finde da keine in angemessener größe. Müsste man wohl selbst bauen.
          Wie groß ist den dein Gazeterrarium Norbert?

          Kollege von mir hat die jacksonii merumontanus auch lange gezüchtet, waren über Sommer drausen und in den kalten Monaten in einem in den abmaßen und typ gleichen terrarium. Aber ich denke da macht jeder eigene erfahrungen.

          Aber bräuchte mal noch beratung zu der Beleuchtung.
          -Bei einem voll Gazeterrarium muss man wohl eher auf eine HQI setzen mit etwas mehr Leistung so um die 70W würde ich vermuten, um die Temperatur halten zu können.
          -Im "normalen" Terrarium ist das ja eher der umgekehrte fall, das man nicht zu sehr heizt, das ist echt knifflig abzuschätzen.

          Nochmal danke für eure antworten
          Zuletzt geändert von DerRächer; 23.05.2013, 17:35.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Rächer,

            Ich habe das ReptiBreeze mit 46x46x92cm. Das wird beleuchtet mit einer 70W Lightstorm(System wie Bright Sun/Solar Raptor nur besser aus meiner Erfahrung, muss keiner teilen oder kommentieren), sowie 1 x 24W Narva Bio Vital (Bauweise Dulux L).
            Das Repti Breeze gibt es in max. 61x61x122cm.
            Meine T. j. xantholophus sind jetzt 6 Monate alt, die ziehen sobald die Kaltfront weg ist raus in ein 100x100x200 cm großes Freilandterrarium. Eigenbau, Volierendraht doppelt getackert, bei uns gibt's zu viele Katzen und Krähen. Hinten oben habe ich eine kleine Abdeckung wenn's mal zu nass ist. Die ersten ca. 4 Wochen bleiben sie aber in ihrem Repti Breeze, welches ich einfach in das große Stelle (aus Schutzgründen, s. oben). Ich würde kein Repti Breeze oder sonst irgend so ein Erzeugnis in der Art einfach so rausstellen, da hätte ich wegen der blöden Katzen, Krähen, etc. zu sehr Bedenken.
            Bis zum Herbst, wenn die wieder reinmüssen baue ich für drin was anderes, denke so 100 cm breit, 60/t0 cm tief und Höhe muss ich mal schauen, so dass ich es noch eingermaßen gut umher tragen kann, auf der Suche nach dem besten Stellplatz. Das wird auch wieder komplett Gaze (außer Rückwand).

            Kommentar


            • #7
              Hi, ja mit dem Volierendraht ist das bei den kleinen bzw jungen tieren so eine sache. Ich nutze diesen nur für meine "großen" Chamäleons. Habe grade letztes Wochenende für mein jemen das Freigehege fertig gemacht. Hier mal ein bild: http://s1.directupload.net/images/130524/qu7lxypk.jpg Habe mir auch nochmal gedanken wegen dem Terrarium gemacht.

              Werde wohl ein Gazeterrarium selber bauen mit abnehmbaren Lichtkasten damit ich diese auch einfach raus stellen kann, somit spare ich mir auch den Bau von zwei weiteren Freigehegen. Das ganze dann natürlich in doppelter ausführung.

              Kommentar


              • #8
                So würde ich es auch machen, top Idee.
                Und wenn du dann die Größe(n) der beiden Terrarien weißt, kann man nochmals wg. der Beleuchtung für die Drinnen-Zeit schnacken.

                Kommentar


                • #9
                  Denke die Terrarien werden 60x60x100 oder 70x70x100 muss mir mal aus pappe eine Schablone bauen und versuchen wie das handling in der Wohnung ist.

                  Kommentar


                  • #10
                    Kleine Anmerkung: Viele streichen das blanke Gitter schwarz, da dann die Durchsicht nicht so durch Reflexe etc. gestört ist. Soll einfach mit einer Rolle gehen. Zur Farbe kann ich nichts sagen, da ich bereits grünen Draht genutzt habe.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hab beim dem Draußenteil auch grünen Draht genommen: Den habe ich aber nicht mehr schwarz gestrichen, obwohl mir das viele, die es weder grün noch schwarz je probiert haben, empfohlen haben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Grün ist nicht signifikant shclechter durchsehbar. Bloss nicht dran gehen, Norbert.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke Norbert,
                          ich dachte es mir schon, dass das nicht so viel anders sein kann. Daher habe ich auch nicht auf die, die es selbst nie probiert haben, gehört

                          Kommentar


                          • #14
                            Um auf die Wärme nochmal zurückzukommen: in meinem Becken (140cm breit, 40 tief, 70 hoch + Lichtkasten) mit Front und Decke aus Gaze (nicht für diese Cham.Art) schaffe ichs aktuell im Zimmer mit insgesamt 120W Leuchtstoffröhren und 70W Lightstorm auf 24°C (bei 20°C Zimmertemperatur)...also die Wärme ist da nicht wirklich zu halten. Wird sich aber vielleicht noch ändern, wenn das Terrarium richtig zugewachsen ist - aktuell siehts ja eher kahl aus, alles nagelneu.

                            Kommentar


                            • #15
                              War gestern bei meinem Fachhändler des vertrauens. Wir haben verscheidene modellvarianten aufgebaut und getestet, dabei hat sich die 50W Spot variante herauskristallisiert. Werde das Terrarium mal fertigstellen und dann geht es halt ans einstellen und messen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X