Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Trioceros Jacksonii

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Was für grünen Draht habt ihr benutzt für die Aussenteile? Ich suche verzweifelt nach was bezahlbarem..

    Kommentar


    • #17
      Ich habe vorgestern noch im Bauhaus Punktschweißgitter, dass dem Sechseckgeflecht in Optik und sicherheit überlegen ist, mit grünem Kunststoffüberzug gesehen. Die engste Maschenweite war 12,7. Zu klein für Chamäleonköpfe, groß genug für Fluginsekten. Würde ich kaufen.m^2 unter 6 EUR, guckst du: http://www.bauhaus.info/uploads/tx_b...amt_PDF_17.pdf
      Zuletzt geändert von Lj-Bü; 27.05.2013, 11:23.
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #18
        Ich hatte meinen von drahtversand.de
        Hat aber aktuell keinen grün ummantelten im Shop.
        Wohl aber drahtexpress.de

        Da ist bestimmt so einer wie der in Bü's Link zu Bauhaus, evtl. billiger (musst selbst rechnen).

        Kommentar


        • #19
          Hi,
          also bin zurzeit dabei das Gazeterrarium zu bauen, sobald dies fertig ist werde ich mal noch ein oder 2 bilder hier posten.

          Aber habe mal noch eine frage, was macht ihr mit euren Jacksonii wenn die nachtemperaturen im ausengehäge 20°C übersteigen? denkt ihr das 2 3 tage verkraftet werden können oder das man gleich reagieren muss?

          Die letzten 3 nächte waren sehr warm und schwül.

          Kommentar


          • #20
            Mal ein paar Tage macht nichts, das passiert in deren natürlichem Habitat auch mal. Und wenns nach 4, 5 Tagen immernoch so heiß ist kann man die auch reinholen und im Terrarium z.B. in den Keller stellen. Musst halt nur aufpassen, dass es dort dann auch nicht zu kalt ist, denn von einem Tag 35°C auf den anderen 20°C ist auch nicht gut.

            Kommentar


            • #21
              Meine 1,2 T. j. xantholophus haben's die Woche gut weggesteckt. Noch viel länger hätte ich es aber nicht haben wollen und hätte sie dann in den Keller gepackt.
              Wobei ich sagen muss, meine sind erst seit gut 2 Wochen überhaupt draußen, nachdem das Wetter vorher so besch**** war und die Temperaturen drinnen noch passten. Aber der Schub den sie in Farben und auch sonst draußen bekommen ist unglaublich.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                Musst halt nur aufpassen, dass es dort dann auch nicht zu kalt ist, denn von einem Tag 35°C auf den anderen 20°C ist auch nicht gut.
                ob das diesen Tieren etwas ausmacht ?

                Frank

                Kommentar


                • #23
                  Keine Ahnung, aber ausprobiern würd ichs nich...ich meine solche Unterschiede sind ja schon heftig.

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich hab grad das ganze Terrarium bei diesen sehr warmen Nächten in den Keller (18-19°C)runtergestellt und noch kurz mit Wasser übersprüht/besprayt. Am Morgen dann halt wieder hochgetragen. Mein Tier ist nun seit Mai draussen. Die UV- und Wärmelampe schalte ich immer ein, wenns tagsüber dann sehr kühl ist. So hat das Kerlchen doch ne Aufwärmmöglichkeit. Zusätzlich kann ich hinten, links und rechts dünne Doppelstegplatten zur Wärmeisolierung drankletten, bei sehr garstiger Witterung.
                    Aber generell ist sehr deutlich zu sehen, wie das Dreihörnchen richtiggehend aufblüht, aktiver wird, rumturnt und gieriger frisst, wenn tagsüber Temperaturen von deutlich über 20 Grad herrschen.
                    Daniel
                    Zuletzt geändert von Alexl; 08.07.2013, 20:38.

                    Kommentar


                    • #25
                      Also meine t. Jacksonii bleiben auch bei 37 grad aussentemp. auf der Terrasse. Mein Männchen suchte sogar freiwillig den Fühler vom Thermometer auf welcher zu dem Zeitpunkt !41,3 Grad! In der Sonne anzeigte.
                      Bei mir wird 2x am Nachmittag gesprüht um mit der Verdunstungskälte zu kühlen, aber da werden meine 3hörner anschliessend dunkel um sich wieder wärmen zu können. Allerdings muss ich sagen das ich bei mir in den Alpen auch in Hitzeperioden in der Nacht auf 14Grad komm.

                      Aber wie zuvor angesprochen wird es einem jacksonii nix ausmachen wenn es schnell mal um 10-15 Grad abkühlt, bei mir kommt am Abend der Temperaturabfall sehr flott (5 grad in 20 min) und auch Wetterwechsel mit nem starken Teperaturabfall machen keine Probleme!
                      Im Gegenteil, die Tiere wirken wesentlich aktiver als mit gleichbleibenden "standart" (24-28 am Tag und 15 in der Nacht) Temperaturen. Ich denke das es auf Afrikanischen Bergen nicht so viel anders sein wird, da ja Gebirge die Eigenschaft haben feuchte Luftmassen zu stauen welche für die schnell wechselnden Wetterbedinungen verantwortlich sind.

                      Lg
                      Invisible

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X