Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bin auch neu mit Rieppeleon brevicaudatus und Rhampholeon temporalis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bin auch neu mit Rieppeleon brevicaudatus und Rhampholeon temporalis

    Hallo zusammen..

    Ich bin neu im Forum und auch Neuling als Cham- Besitzerin

    Seit 14 Tagen habe ich die kleinen Rieppeleon brevicaudatus und seit 2 Tagen die kleinen Rhampholeon temporalis

    ich ahbe mich schon reichlich informiert, gibt es auch hier Besitzer der Stummelschwänte ?

    lg
    Kessy

  • #2
    Hallo,
    ich habe ein großes Terrarium mit einem Männchen und zwei Weibchen (1.2) und schon mehrfach Nachzuchten, z.Z. 6 Stück.
    R.brevicaudatus ist hier weniger ein Thema. Trotzdem kannst du hier alles fragen. Es findet sich immer jemand, der dir weiter helfen kann. Manchmal kommt die Bemerkung "Das kann man alles nachlesen" oder "Die Frage wurde schon x-Mal gestellt" usw. Manchmal ist es auch berechtigt. Trotzdem: Wenn du Fragen hast, dann frage
    Gruß
    Rainer

    Noch einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Reiner,

      Danke für deine Antwort, ja, ich weiß das es diese Antworten gibt, aber ich habe selbst du beantworteten Fragen hier im Forum auch noch Fragen und da wäre es schön, wenn man inen Ansprechpartner hätte, die sich gegenseitig austauschn können :-)... Also hast du Rhampholeon temporalis ... wie groß ist dein Becken und hast du ein Foto ?...

      Kannst du mir villeicht einpaar Tips geben und oder Ratschläge die du gesammelt hast ?

      Das sind meine Tierchen... Du erkennst es sicherlich, aber für die, die es nicht wissen..

      Bild 1 und 2 Rhampholeon temporalis
      Bild 3-6 Rieppeleon brevicaudatus

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ckcre8pi6lmmcaphf.jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,7 KB
ID: 1146749

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ckcren1vy6bzo7a83.jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,7 KB
ID: 1146750

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 49,8 KB
ID: 1146751

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,7 KB
ID: 1146752

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,2 KB
ID: 1146753

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 50,4 KB
ID: 1146754

      Danke :-)

      lg
      Kessy

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich habe nur R.brevicaudatus.
        Momentan bin ich dabei selbst noch Erfahrungen zu sammeln. So habe ich mit einem Teil der NZ kein Glück. Einige wachsen nicht so richtig. Ich habe sie in zwei Terrarien aufgeteilt. Einmal 4 , andermal 2 Tiere. Ursprünglich waren es aber 10Stück. Normalerweise habe ich immer wieder mal 2-4 Jungtiere. Da klappt es meistens. Ich sprühe 2x, gebe ihnen Drosophilas, Heimchen und Grillen, die mit Calcium/D3 und Vitamine bestäubt werden. An Buffalos oder Drosophilamaden gehen sie leider nicht.
        Das große Terrarium hat die Maße 100x80x60cm ohne Erteil usw. Die anderen sind 30x30x45cm und 60x35x35cm.
        Hier noch ein Bild des großen Terrariums.
        Gruß
        Rainer
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hallo Rainer

          Danke für die Antwort...

          Da hast du aber ein schönes Terra :-)
          Meine sind nicht so groß. doe 4 Rieppeleon brevicaudatus, bestehend aus einem Männchen und 3 Weibchen, leben in einem Terra LxHxT 80x50x50, mit Rückwand und Seitenwände bestückt, viele Pflanzen und Erdteil, sowie Laubteil und Äste... Die Türen bestehen aus Gazerahmen, im Winter eine Glasscheibe und eine Gaze Tür, im Sommer beide Gazetüren...
          Nachwuchs natürlich noch nicht, habe sie ja erst 14 Tage...

          Dann
          Rhampholeon temporalis , ein Weibchen, ein Männchen, beide leben in einem LxBxT 60x50x40, viel Laub, Erde, Pflanzen und Äste... Die Rückwände sind noch nicht gemacht, wird aber nachgeolt, das Terra hat ebenfalls Glas und Gazetüren..
          Hier auch natürlich noch kein NAchwuchs... ich habe aber viel gelesen, das diese Art wohl schwieriger zu halten sei, wobei ich gerade beide gleich halte in Temperatur und Feuchtigkeit...


          Beide Arten werden gerade nur mit Fruchtfliegen gefüttert und Microinsekten mit Vitaminpulver bestreut...

          Jeden Tag schaue ich nach und zähle ob alles in Ordnung ist...

          Schade mit deinen Verlust der kleinen, wie klein sind diese denn, wenn sie schlüpfen ?

          lg
          kessy

          Kommentar


          • #6
            Zitat von raikampf Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich habe nur R.brevicaudatus.
            Momentan bin ich dabei selbst noch Erfahrungen zu sammeln. So habe ich mit einem Teil der NZ kein Glück. Einige wachsen nicht so richtig. Ich habe sie in zwei Terrarien aufgeteilt.
            Wie groß sind denn die Lüftungsflächen in den Aufzuchtbecken?
            Und ist der kleine sichtbare Lüftungsstreifen in dem großen Becken alles an Seitenbelüftung?

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,
              Die Antwort zu Oswald' Frage(n) würde mich auch interessieren
              Belüftung ist ein großes Thema, auch bei den Zwergen.

              Ich hielt mal 1,1 Rhampholeon spectrum, die ich auf einer Börse gekauft hatte. Die waren wohl schon adult, weil nur 2 Tage nach Eintzug bei mir haben sie sich gepaart. Die Eier fand ich erst, als ich mal das Terrarium gesäubert habe in einem Topf verbuddelt, eins fiel im Inkubator ein, das andere kam sogar zum Schlupf. Leider wurde das Jungtier nicht sehr alt. Mittlerweile sind auch die beiden Adultis schon länger tot.
              Ich hielt die Tiere in einem 50 x 40 x 60 cm Terrarium, Reihenfolge der Größe L (Länge, bzw. wenn man ja draufguckt ist es die Breite) x Tiefe x Höhe. Oben hat das Terrarium einen ca. 15 cm breiten Gazestreifen durchgehend, vorne Standard Alu-Lochblech. Eine Tür hatte ich durch eine Gazetür ersetzt. Dann halt das übliche, dicht bepflanzt, bspw. mit Zierspargel.
              Irgendwann mag ich mal wieder welche haben, ich bin nur mit dem Thema Belüftung und Beleuchtung noch nicht ganz durch. Marc-N., hier auch als Moderator tätig, hat in seinem Forum, www.chamaeleons-online.com einen größeren Thread zu dem Thema Belüftung bei R. brevicaudatus meine ich. Finde den aber ad hoc leider nicht. Müsstet euch da mal durchwühlen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                im großen Terrarim ist der vordere sichtbare Streifen die einzige Seitenbelüftung. Im Deckel ist etwa die Hälfte frei. Ich habe allerdings öfter die Scheiben offen, da weder die Chamäleons noch Futtertiere entweichen können. In diesem Terrarium legen sie auch immer wieder Eier und dort lasse ich sie in der Regel auch schlüpfen. Das klappt immer.

                Echt problematisch ist es in den kleinen Terras (Exo Terra). Dort dürfte die Seitenbelüftung wirklich ein bisschen mager ausfallen. Aber diese Terrarien sind doch weit verbreitet und die vielen anderen Pfleger dürften doch das gleiche Problem haben. Manchmal lasse ich die Scheiben offen. Ich habe es so eingerichtet, dass mir keine (!?) Mikrogrille entweichen können. Ich habe sogar schon daran gedacht, der Firma zu schreiben, damit sie auch Türen mit großer Lüftungsfläche herstellt, am besten auswechselbar. Das wäre nicht schlecht.
                Gruß
                Rainer

                Kommentar


                • #9
                  Hi..

                  Ja, das Hauptthema ist immer die Belüftung und die Lf... also morgens um 9 sprühe ich alles relativ gut nass durch... da kommen dann alle aus den Löchern... am nachmittag, wenn alles wieder trocken ist, mache ich die scheiben auf und wedele sachte mit ein stück Pappe, 10 cm entfernt ins Terra rein, damit ein guter Luftaustausch erfolgt, da kommen die auch alle nochmal raus, zwar nicht immer, aber manchmal kommen sie extra zur Tür und scheinen das zu genießen... Dann gibt es auch schon mal ein Farbenspiel... ist aber nicht immer... Das mögen beide arten... aber erst wenn das Terra wieder trocken ist....


                  lg
                  kessy

                  Kommentar


                  • #10
                    Das von dir beschriebene Problem, dass die Kleinen aus unerfindlichen Gründen nicht groß werden, wird aber zeimlich häufig im Zusammenhang mit Erdchamäleons genannt.

                    Ersetz mal in den Aufzuchtbecken eine gesamte Seite durch drosodichte Gaze!
                    Oder wenn du schon ExoTerra Becken hast, tausch mal die Vordertüren komplett durch einen Gazerahmen aus.
                    Würd ich auch mal in dem großen Becken empfehlen, zumindest die Türen, auch wenn dann in der unteren Beckenhälfte der Luftaustausch immernoch schlecht sein dürfte.

                    Und keine Angst wegen der Luftfeuchte, Laub auf den Boden, nen paar echte Pflanzen und zweimal am Tag sprühen/beregnen.

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      ich habe genug echte Pflanzen im Terrarium und ich denke, die Lf dürfte kein Problem bei mir sein. Im großen Terrarium dürfte auch die Luft passen. Es ist ja groß genug (fast zu groß für die Kleinen), außerdem habe ich oft die Türen ausgehängt.
                      Das Problem ist in den kleinen Terrarien. Wie soll ich die Seite mit dros.-sicherer Gaze auswechseln? Ich hatte ja schon den Vorschlag gemacht, dass die Firma austauschbare Türen herstellen sollte. Vielleicht gibt es das?
                      Wenn du eine gute Idee hast, wäre ich dir dankbar. Ich hätte auch 2 Vollgaze-Terrarien. Aber die sind nicht ausbruchsicher gegen Mikroheimchen. Mit den Drosophilas kann ich leben (lebe schon damit), aber mit Heimchen will ich meine Wohnung nicht unbedingt teilen.
                      Gruß
                      Rainer

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich kenn die ExoTerra Becken nicht genauer, wenn die Scheiben mit Silikon verklebt sind, mit nem Cutter auftrennen und durch Gaze ersetzen.
                        Oder die Türen ausbauen, sich in einem Rahmen aufgespannte drosodichte Gaze besorgen und diesen Rahmen in U-Profilen (wie in den Standard-Glasbecken) befestigen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi...

                          Also ich habe mal 2 riesen Terras zerlegt... mit einem Cuttermesser ist es eine ziemliche Arbeit, sollte man nicht meinen, sogar das dagegen schlagen mit einem Hammer war nicht ganz so einfach....

                          Am besten ist ein heißer Draht aber wie ?

                          Echt, die Dichtungen sitzen absolut fest, war auch immer der Meinung einfach abschneiden, aber das Glas, wenn es entfernt ist, ist schwarfkantig...

                          ...

                          So, dann noch einpaar News...
                          Heute habe ich noch ein Terra in Auftrag gegeben mit Rückwänden und Gazetüren, Pflanzen, Äste, Laub, Erde und und und... für die temporalis... es sollte am 07.01. fertig sein...

                          lg
                          kessy

                          Kommentar


                          • #14
                            Gibt speziellen Schneidedraht - der funktioniert ziemlich gut.
                            Habe mehrere alte Aquarium umgewurschtelt - Cuttermesser kannste dagegen knicken.

                            Kommentar


                            • #15
                              Die Glasscheiben der Türen sind in einer U-Profilschiene eingeklebt. Sie herauszulösen kann man vergessen.
                              Ich habe ein E-Mail an die Firma geschickt, dass die Belüftungsflächen für Chamäleons zu klein seien und man austauschbare Türen herstellen könnte. Ich glaube, das wäre nicht schlecht. Bin gespannt, was sie antworten.
                              Vielleicht könnte man ein kreisrunde Öffnung mit einen zirkelähnlichen Glasschneider herausschneiden. Das müsste doch gehen, oder? Hat das jemand schon gemacht?
                              Gruß
                              Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X