Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bradypodion setaroi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bradypodion setaroi

    In den letzten Jahren gab es immer reichlich Anzeigen zu "Bradypodion setaroi-NZ". Dieses Jahr habe ich fast keine derartige Anzeige gesehen. Gibt es hierfür Gründe - oder sind diese Chamaeleons gerade nicht mehr aktuell, da evtl. farblich nicht so auffallend!

    Bereits jetzt ein Danke für Antworten!

    Volker

  • #2
    Guten Morgen zusammen
    Dies ist mir auch aufgefallen und würde mich auch interessieren.....
    lg

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      es gab doch nie viele Anzeigen bzw. wurden diese nur von 2-3 Haltern geschaltet. Ich glaube nur sehr wenige Halter haben gezielt gezüchtet. Ich vermute, dass sich von diesen Haltern einige auf die selteneren Bradypodion Arten, wie pumilum etc. konzentriert haben und die Zuchten der vermeintlich unscheinbaren setaroi reduziert oder abgegeben haben. Da in den letzten Jahren außerdem B.thamnobates häufiger und günstiger geworden ist, wurden die setaroi weiter verdrängt. Somit reduziert sich auch die Zahl der Zufallszuchten.
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        ...vor gut einer Viertelstunde hat jemand auf einem der Anzeigenboards zwei "Würfe" aus 2014 inseriert.

        BTW, ich weiß nicht wie es bei der Art ist, aber bei anderen Terrarientierarten hatte ich den Eindruck, wenn Länder ihre Grenzen dicht gemacht haben oder Importeure/Schmuggler weggefallen sind, gab es deutlich weniger (bis gar keine mehr) Angebote von Nachzuchten dieser Arten. ...ein Schelm...

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
          BTW, ich weiß nicht wie es bei der Art ist, aber bei anderen Terrarientierarten hatte ich den Eindruck, wenn Länder ihre Grenzen dicht gemacht haben oder Importeure/Schmuggler weggefallen sind, gab es deutlich weniger (bis gar keine mehr) Angebote von Nachzuchten dieser Arten. ...ein Schelm...

          ...deswegen bin ich ja neugierig! War für einige Chamaeölon-Arten in der Vergangenheit so. Erst reichlich in den Terrarien präsent und dann plötzlich verschwunden.

          Kommentar


          • #6
            Interessant bei B. setaroi finde ich, dass unter gewissen Bedingungen (Terrariengröße etc.) eine Gruppenhaltung möglich ist.

            Kommentar


            • #7
              Hallo, ich halte problemlos 1,3 zusammen in einem 60x40x80 cm (lxbxh) Terrarium. Weibchen ignorieren sich, und ich konnte nie Aggressivität feststellen. Auch kann ich nicht erkennen, dass Tiere unterdrückt werden, also dass welche überwiegend am Boden etc. zu finden sind.


              Männchen trenne ich.


              Jungtiere halte ich zusammen, hier kommt es auch zu keinen klaren Aggressionen zwischen Männchen, jedoch unterdrücken sich die Männchen ab einen gewissen Alter gegenseitig, d.h. einige Tiere leben versteckter und bleiben etwas im Wachstum zurück. Einmal auseinander gesetzt lassen die sich bei mir auch nicht mehr zusammensetzen.

              Gruß

              -

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Bradypodion setaroi waren vor rund drei Jahren viele auf dem Markt, meines Erachtens vorwiegend bereits trächtige Wildfänge. Danach gab es eine regelrechte Schwemme (bezogen auf die nicht so hohe Nachfrage, wirklich viele waren es auch damals nicht) an Jungtieren, die allerdings nicht mal ein Jahr anhielt, und die Preise auf bis zu 60 € pro Tier drückte. Es hieß plötzlich überall, die Tiere wären super einfach zu halten, Gruppen kompatibel und und und - ich glaube, das war lediglich eine Folge des im Vergleich zu den Vorjahren hohen Angebots an Jungtieren. Tatsächlich hat fast niemand, den ich kenne, Tiere älter als 2 oder 3 Jahre bekommen oder große, stabile Zuchtbestände aufgebaut - vielleicht doch nicht alles so einfach? ooh: Es mag auch mit reinspielen, dass Bradypodion thamnobates als vergleichbar kleinbleibende Art ebenfalls in den letzten Jahren viel ge- und verkauft wurde, und farblich natürlich sehr viel bunter und damit für die meisten Halter attraktiver ist. Wobei ich finde, dass Bradypodion setaroi allein schon durch ihre hohe Aktivität toll zu beobachten sind. Und gerade die Männchen können im warmen fast weiß mit blau-roten Flanken werden, ist für mich nicht weniger hübsch als ein "buntes" Bradypodion thamnobates.

                Aktuell haben nur eine Hand voll Leute regelmäßig Nachzuchten hierzulande. Ich selbst halte die Tiere nicht mehr in Gruppen. Das geht bei Jungtieren gut, aber selbst da gibt es ab 4-5 Monate Probleme zwischen den Männchen. Bei dauerhafter Paarhaltung hatte ich schon das Problem, dass das Pärchen schließlich nicht paaren wollte. Weibchen scheinen sich zu ignorieren und gut miteinander auszukommen, aber nach einigen ungeklärten Todesfällen in Gruppenhaltung bin ich zu reiner Einzelhaltung übergegangen. Ich suche aktuell auch noch weibliche Jungtiere zu meiner Männerschar, aber es ist zur Zeit relativ schwierig bzw. aufwändig, wirklich nicht verwandte Tiere zu bekommen. Immerhin sind aber die Preise wieder über 100 € pro Tier gestiegen.

                Grüße
                Alex
                Zuletzt geändert von Alexl; 03.07.2014, 17:48.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Alex,

                  vielen Dank für deine umfassende Antwort. Es ist wahrscheinlich nicht die erste Chamaeleon-Art, die durch reichliche Importe in hoher Stückzahl in unseren Terrarien vertreten ist. Ich denke da z.B. an Ch. rudis sternfeldi, wie die Art vielfach bezeichnet wird, die ebenfalls nicht mehr häufig in unseren Terrarien gehalten wird

                  Gibt es eigentlich Importstatistiken, welche Art wie häufig in die EU importiert wird?
                  Zuletzt geändert von stadtarchitekt; 03.07.2014, 22:28. Grund: ergänzt

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    nein, Statistiken gibt es nicht wirklich öffentliche. Allerdings kann man die jeweiligen Export-Quoten für CITES-Länder pro Land und Art einsehen. Wo die Tiere dann hingehen und ob sich wirklich daran gehalten wird, steht allerdings oft in den Sternen. Eigentlich werden die Tiere in den CITES-Ländern ja registriert, aber viele gehen wahrscheinlich halt einfach an den Behörden vorbei. Siehe beispielsweise das Calumma-parsonii-Import-Verbot in die EU, trotzdem kommen immer wieder omniöse "Nachzuchten" aus diversen östlichen Ländern rein.

                    Grüße
                    Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für den sehr informativen Link!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X