Hallo liebe DGHT Community,
wir haben uns zur Anschaffung und Pflege eines Jemenchamäleons entschlossen . Nach der Lektüre von drei Büchern, einigen Internetseiten und div. Forumsbeiträgen (vor allen hier), bin ich immer noch nicht 100%tig sicher ob unsere Planung für das Terrarium so okay ist oder nicht. Daher erhoffe ich mir entsprechendes Feedback von der DGHT Community.
Vorab schon mal die Info: Das Tier soll erst angeschafft werden, wenn das Terrarium auch vollständig "funktionsfähig" ist.
Wir haben uns ein gebrauchtes selbstgebautes Terrarium angeschafft, in dem mal ein Pantherchamäleon gehalten wurde (ist leider wegen Legenot verstorben). Dieses wollen wir nun für ein Jemenchamäleon noch umrüsten, damit es artgerechter wird:
Korpus
Innenraum: 136 x 85 x 60 (H x B x T) + Höhe für Befüllung des Untergrunds: 15 cm
Material: OSB-Platten
Innenverkleidung: Neue Korkplatten + Teichfolie für Erdbefüllung
Belüftung: Deckel komplett Gaze + 2/3 einer Seitenwand Gaze
Vorne zwei große Glasscheiben zum schieben.
Beleuchtung
1 x Bright Sun UV Desert 70 W in Thermo Socket plus Reflektor (Positionierung: 30 cm über dem Gazedeckel hängend)
1 x 39 W (863 mm) T5 HO Leuchtstoffröhre (Positionierung: Direkt auf Gazedeckel liegend)
Ziele der Beleuchtung:
* Punktuell ca. 35 Grad Spot zum aufwärmen
* Durchschnittliche Innentemperatur:
** Sommer: 26-28 Grad Tagsüber; 21-22 Grad nachts (Zimmertemperatur); Beleuchtungsdauer: 14 Std. pro Tag
* Das Thema "Winter" im Terrarium ist mir auch noch nicht so ganz klar, da es aber eher um Temperaturabsenkung und Verringerung der Beleuchtungsdauer geht, sollte das über Zeitschaltuhren und Co. klappen. Muss halt nur noch genau wissen welche Werte in welchem Zeitraum angemessen sind.
Innenausstattung
Bodengrund: Selbst gesammelter Laubwaldboden (wegen der "Gesundheitspolizei" :-) + kleine Drainageschicht aus Tongranulat (1-2 cm?)
Echte Pflanzen: Die Auswahl habe ich noch nicht getroffen, ab hierzu gib es ja genug Empfehlungen (zu Sorten und die wichtigen Versteckmöglichkeiten).
Zusätzlich zum Klettern: Äste aus dem Wald (vorher mit kochendem Wasser abschrubben)
1 x Tropftränke
1 x Wasserschale
Weitere Dinge wie Messgeräte und Zeitschaltuhren sind natürlich auch geplant.
Ich würde mich vor allem über eine Rückmeldung zur geplanten Beleuchtung (und damit auch Beheizung) freuen, da ich mir bei diesen - auch kostspieligem - Posten noch am unsichersten bin (z.B. brauche ich noch eine zusätzliche Wärmelampe?).
Vielen Dank vorab für Hinweis und Tipps!
Viele liebe Grüße,
Carsten
wir haben uns zur Anschaffung und Pflege eines Jemenchamäleons entschlossen . Nach der Lektüre von drei Büchern, einigen Internetseiten und div. Forumsbeiträgen (vor allen hier), bin ich immer noch nicht 100%tig sicher ob unsere Planung für das Terrarium so okay ist oder nicht. Daher erhoffe ich mir entsprechendes Feedback von der DGHT Community.
Vorab schon mal die Info: Das Tier soll erst angeschafft werden, wenn das Terrarium auch vollständig "funktionsfähig" ist.
Wir haben uns ein gebrauchtes selbstgebautes Terrarium angeschafft, in dem mal ein Pantherchamäleon gehalten wurde (ist leider wegen Legenot verstorben). Dieses wollen wir nun für ein Jemenchamäleon noch umrüsten, damit es artgerechter wird:
Korpus
Innenraum: 136 x 85 x 60 (H x B x T) + Höhe für Befüllung des Untergrunds: 15 cm
Material: OSB-Platten
Innenverkleidung: Neue Korkplatten + Teichfolie für Erdbefüllung
Belüftung: Deckel komplett Gaze + 2/3 einer Seitenwand Gaze
Vorne zwei große Glasscheiben zum schieben.
Beleuchtung
1 x Bright Sun UV Desert 70 W in Thermo Socket plus Reflektor (Positionierung: 30 cm über dem Gazedeckel hängend)
1 x 39 W (863 mm) T5 HO Leuchtstoffröhre (Positionierung: Direkt auf Gazedeckel liegend)
Ziele der Beleuchtung:
* Punktuell ca. 35 Grad Spot zum aufwärmen
* Durchschnittliche Innentemperatur:
** Sommer: 26-28 Grad Tagsüber; 21-22 Grad nachts (Zimmertemperatur); Beleuchtungsdauer: 14 Std. pro Tag
* Das Thema "Winter" im Terrarium ist mir auch noch nicht so ganz klar, da es aber eher um Temperaturabsenkung und Verringerung der Beleuchtungsdauer geht, sollte das über Zeitschaltuhren und Co. klappen. Muss halt nur noch genau wissen welche Werte in welchem Zeitraum angemessen sind.
Innenausstattung
Bodengrund: Selbst gesammelter Laubwaldboden (wegen der "Gesundheitspolizei" :-) + kleine Drainageschicht aus Tongranulat (1-2 cm?)
Echte Pflanzen: Die Auswahl habe ich noch nicht getroffen, ab hierzu gib es ja genug Empfehlungen (zu Sorten und die wichtigen Versteckmöglichkeiten).
Zusätzlich zum Klettern: Äste aus dem Wald (vorher mit kochendem Wasser abschrubben)
1 x Tropftränke
1 x Wasserschale
Weitere Dinge wie Messgeräte und Zeitschaltuhren sind natürlich auch geplant.
Ich würde mich vor allem über eine Rückmeldung zur geplanten Beleuchtung (und damit auch Beheizung) freuen, da ich mir bei diesen - auch kostspieligem - Posten noch am unsichersten bin (z.B. brauche ich noch eine zusätzliche Wärmelampe?).
Vielen Dank vorab für Hinweis und Tipps!
Viele liebe Grüße,
Carsten
Kommentar